Artenara

Artenara ist eine Gemeinde auf der Kanarischen Insel Gran Canaria. Sie hat 1069 Einwohner (1. Januar 2019) auf einer Fläche von 66,7 km².

Gemeinde Artenara
Wappen Karte der Kanarischen Inseln
Artenara (Kanarische Inseln)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln
Provinz: Las Palmas
Insel: Gran Canaria
Koordinaten 28° 1′ N, 15° 37′ W
Höhe: 1270 msnm
Fläche: 66,7 km²
Einwohner: 1.069 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 16,03 Einw./km²
Postleitzahl: E–35350
Gemeindenummer (INE): 35005
Verwaltung
Bürgermeister: Guacimara Medina Pérez (PSOE) (Stand 08/2006)
Adresse der Gemeindeverwaltung: C/ Matias Vega, 1
35350 - Artenara
Website: www.artenara.es
Lage der Gemeinde

Artenara liegt südwestlich von Las Palmas de Gran Canaria und nördlich von Puerto Rico. Die Nachbargemeinden sind Agaete im Norden, Gáldar im Nordosten, Tejeda im Osten, Südosten und Süden und San Nicolás de Tolentino im Westen.

Wahrzeichen des Ortes ist die Pfarrkirche San Matías. Im älteren Teil des Ortes gibt es zahlreiche bewohnte Höhlen. In der Höhlenkapelle der Virgen de la Cuevita (Jungfrau der kleinen Höhle) befindet sich eine Statue, die der Überlieferung nach im 14. Jahrhundert von mallorquinischen Missionare hierher gebracht wurde. Die Marienfigur ist Schutzpatronin der Veteranen und Radsportler der Insel. Ihr Gedenktag ist Ende August.

JahrEinwohnerBevölkerungsdichte
19911.105-
19961.250-
20011.31919,7 Ew./km²
20021.394-
20031.35720,3 Ew./km²
20041.46922,0 Ew./km²
20051.38620,8 Ew./km
20191.069-

Ortsteile

  • Las Peñas,
  • Las Arbejas,
  • Cueva Nueva,
  • La Umbría,
  • Cueva de los Gatos,
  • Lomo Cuchara,
  • La Cuevita,
  • Bajo el Risco,
  • La Degollada,
  • Guardaya,
  • Las Moradas,
  • Los Cofrites,
  • Chajunco,
  • Caideros,
  • Las Cuevas,
  • Bajalobos,
  • Risco Caído,
  • Roque del Pino,
  • Coruña,
  • Las Hoyas,
  • Lugarejos,
  • Tirma,
  • El Vaquero,
  • Tifaracás,
  • Mojones,
  • Venta Nieves,
  • Acusa Seca,
  • Acusa Verde
Commons: Artenara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.