Straßenbahn Bydgoszcz
Die Straßenbahn Bydgoszcz ist das Rückgrat des Öffentlichen Nahverkehrs in der polnischen Stadt Bydgoszcz (deutsch: Bromberg). Sie wird vom Unternehmen Miejskie Zakłady Komunikacyjne w Bydgoszczy (MZK) betrieben und steht unter der Verwaltung der Stadt Bydgoszcz.
Straßenbahn Bydgoszcz | |
---|---|
Basisinformationen | |
Staat | Polen |
Stadt | Bydgoszcz |
Eröffnung | 18. Mai 1888 |
Elektrifizierung | 3. Juli 1896 |
Betreiber | MZK Bydgoszcz |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 40,1 km |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Stromsystem | 600 Volt DC Oberleitung |
Betriebsart | Einrichtungsbetrieb |
Betrieb | |
Linien | 8 |
Linienlänge | 73,9 km |
Fahrzeuge | 116 |
Statistik | |
Fahrgäste | 310 000 pro Tag (2010) |
Netzplan (gültig seit Nov. 2012) |
Auf dem Netz Bydgoszczer Straßenbahn verkehren neun Linien, von denen sieben täglich betrieben werden; eine ist eine Verstärkungslinie während der Hauptverkehrszeit und eine saisonale verkehrt nur während der Ferienzeit. Die Linienlänge beträgt 72,2 Kilometer, die Gleislänge 80,5 Kilometer und die Streckenlänge 40,1 Kilometer. Die Spurweite der Straßenbahn Bydgoszcz beträgt 1000 Millimeter (Meterspur). Der überwiegende Teil der Strecken ist zweigleisig mit Ausnahme eines weniger als einen Kilometer langen Abschnitts auf der Ulica Nakielska.
Chronik der Entwicklung des Straßenbahnnetzes
Deutsche Zeit vor 1920
Jahr | Ereignisse |
---|---|
1888 | 1. Februar: Ein Vertrag zwischen dem Ingenieurbüro Havestadt & Contag in Berlin und dem Bromberger Magistrat und der Polizeidirektion über den Bau und Betrieb einer Pferdebahn wurde abgeschlossen. 18. Mai Die erste Pferdebahn in Bromberg nahm ihren Betrieb auf. Ihre Strecke führte vom Bahnhof zum Wollmarkt. |
1895 | 5. Oktober: Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) erhielt die Genehmigung zur Elektrifizierung der Straßenbahn. |
1896 | 3. Juli: In Bromberg beginnt der Fahrgastbetrieb der elektrischen Straßenbahn. |
1898 | Die rote Linie (A) wurde vom Wollmarkt über die Posener Straße und die Berliner Straße zum Kleinbahnhof verlängert (stillgelegt 1969). |
1900 | Die dritte Linie nahm ihren Betrieb auf. Die weiße Linie (C) verlief vom Theaterplatz über die Wilhelmstraße und die Chaussee nach Fordon bis Groß Bartelsee. |
1901 | Die Linie C wurde in westlicher Richtung über die Wilhelmstraße, Hippelstraße, Berliner Straße und Nakeler Straße nach Schleusenau verlängert. |
1905 | Bau der Straßenbahn-Anschlussgleise Wilhelmstraße – Gammstraße – Elektrizitätswerk und Wilhelmstraße – Güterbahnhof. |
In Polen
Jahr | Ereignisse |
---|---|
1920 | Zum Zeitpunkt des Übergangs zu Polen waren folgende Linien in Betrieb: A "rot" Bahnhof – Okole (alle 7 Minuten) B "grün" Gdańska – Strzelnica (Ulica Toruńska) (alle 8 Minuten) C "weiß" Wilczak – Bartodzieje Wielkie (alle 12 Minuten) |
1936 | Verlängerung der Linie B entlang der Ulica Chodkiewicza von der Ulica Gdańska zur Ulica Lelewela und Einrichtung einer Linie D von der Ulica Gdańska zur Ulica Długa. Fünf Trieb- und vier Beiwagen wurden aus Poznań übernommen. Im Sommer wurden die Beiwagen ausgemustert. |
1937 | Verlängerung der Strecke auf der Ulica Chodkiewicza bis zur Ulica Głowackiego. |
Von 1945 bis 1952
Jahr | Ereignisse |
---|---|
1945 | Nach der kriegsbedingten Unterbrechung wurde der Betrieb schrittweise wieder aufgenommen: 29. Juni: Die Linie A verkehrte wieder auf ihrer alten Strecke. 19. Juli: Linie B nahm den Betrieb auf der Ulica Toruńską wieder auf und Linie C fuhr bis zur Altstadt. September: Die Linie D fuhr auf der Strecke Gdańska – Długa. |
1946 | Oktober: Die Linie C bediente wieder die Ulica Armii Czerwonej (heute Ulica Focha). |
1948 | Die Linienbezeichnung wurde von Buchstaben auf Ziffern geändert. Bau der Weiche von der Ulica Dworcowej in Richtung Plac Wolności und Bielaw. Die Linie 4 (vorher "D") nahm Fahrten auf der Strecke Bahnhof – Bielawy auf. Drei Nachtlinien (vom Bahnhof nach Bielawy, Okole und Bartodzieje Wielkie) nahmen den Betrieb auf und wurden nach einem Monat wieder eingestellt. |
1949 | Eine Zweigstrecke von der Ulica Chodkiewicza zum Kreiskrankenhaus entlang der Ulica Lelewela und der Ulica Jurasza wurde gebaut. Auf ihr verkehrte die Linie 4. Das Rangierdreieck an der Schleife Bahnhof wurde außer Betrieb genommen. |
1950 | Verlängerung der Strecke entlang der Ulica Nakielska von der Ulica Wrzesińska zur Eisenbahnbrücke. 1. Mai: Die erste Straßenbahn, die vollständig in der eigenen Werkstatt der MPK gebaut wurde, nahm den Betrieb auf. Bis 1956 wurden 15 ähnliche Wagen gebaut. |
1951 | In Bydgoszcz traf der erste Wagen des Typs Konstal 2N von Stocznia Północna aus Danzig ein. |
Volksrepublik Polen
Jahr | Ereignisse |
---|---|
1953 | 21. Juli: Eröffnung der Strecken südlich der Brda von Babia Wieś nach Łęgnowo, Kapuściska und Glinki. Fünf neue Linien wurden eingerichtet: 5,6,7,8 und 9. Bydgoszcz erhielt gebrauchte Wagen aus anderen polnischen Städten: 13 Triebwagen von Lilpop und 13 Beiwagen von Herbrand aus Łódź, 4 Triebwagen des Typs Walker aus Kattowitz und 4 Beiwagen SW-1 aus Krakau. |
1955 | Eröffnung der eingleisigen Strecke mit Ausweichen im Verlauf der Ulica Gdańska von der Ulica Chodkiewicza zur neuen Siedlung Leśne. Die Strecke überquert die Bahngleise an der Ulica Artyleryjska, von dort nach Leśne verkehrte ein Shuttlewagen. Der Rest der Linie endete vor dem Bahnübergang. |
1956 | Die Lieferung sechs neuer Triebwagen des Typs 2N und fünf Beiwagen des Typs 2 von der Firma Konstal in Chorzów begann. Die Bauarbeiten für das neue Straßenbahndepot an der Ulica Toruńska begannen. |
1957 | Das zweite Gleis auf der Ulica Focha wurde in Betrieb genommen. Verlängerung der Strecke entlang der Ulica Fordońska, von der Ulica Gajowa zur Ulica Polanka. Erste Lieferung von Triebwagen des Typs Konstal 5N und Beiwagen des Typs 5ND (16 Stück). |
1959 | Inbetriebnahme des neuen Straßenbahndepots an der Ulica Toruńska. |
1963 | Eröffnung der neuen Straßenbahn-Brücke über die Brda längs der Ulica Bernardyńska. Bydgoszcz erhielt ein Angebot aus Stuttgart zur kostenlosen Übernahme von 40 Triebwagen. (Das Angebot wurde abgelehnt.) |
1965 | Acht Wagen wurden von der stillgelegten Straßenbahn Olsztyn übernommen. |
1966 | Bau einer Wendeschleife mit drei Bahnsteigen am Hauptbahnhof (zuvor befand sich dort ein Wendedreieck). |
1969 | 1. Mai: Bydgoszcz Ost erhielt eine Anbindung an das Straßenbahnnetz (Endschleife an der Ulica Wyścigowa). Stilllegung der Straßenbahnstrecke in der Altstadt (Einstellung der Linie 1). |
1970 | Mit der Einweihung der Pomorski-Brücke zwischen den Kreisverkehren Toruńskie und Fordońskie wurden die Linienführung der Linien, die die Brda überquerten, geändert. Verlegung der Linie 7 auf die Strecke Glinki – Bałtycka. Übernahme von zwei neuen Straßenbahnen des Typs Konstal 802N von der Straßenbahn Łódź. |
1973 | Lieferung von zehn Gelenktriebwagen des Typs 803N. Eröffnung der Strecke am neuen Knoten Grunwaldzkie auf einem zugeschütteten Teil des Stary Kanał Bydgoski (Alter Bromberger Kanal). |
1974 | Erneuerung der Straßenbahnstrecke nach Kapuściska Neubau einer Strecke längs der Ulica Wojska Polskiego vom Knoten Szarych Szeregów zur Ulica Magnuszewska, wohin die Linie 2 aus Bielaw verkehrte. Wiederaufbau der Strecke auf der Ulica Chodkiewicza, Bau einer Wendeschleife an der Ulica Wybickiego (Bielawy). Stilllegung der Strecken auf der Ulica Lelewela und der Ulica Jurasza. Lieferung von zehn weiteren Konstal 803N. Eröffnung des modernisierten Rondo Jagiellonów (30. Jahrestag der Volksrepublik) mit Fußgängertunneln. |
1975 | Baubeginn der Strecken längs der Ulica Wojska Polskiego von der Endschleife an der Ulica Magnuszewska zum Rondo Kujawskie sowie längs der Ulica Szubińska zur Siedlung Błonie (1978/79). Der Streckenbau wurde in Normalspur begonnen (es gab Pläne, das gesamte Straßenbahnnetz umzuspuren). Im Jahr 1984 wurde schließlich die Strecke zum Rondo Kujawskie eröffnet (dank der Verwendung von Holzschwellen konnte die Spurweite auf Meterspur geändert werden). Die Gleise auf der Ulica Szubińska wurden wieder herausgerissen (hier waren normalspurige Betonschwellen verwendet worden). |
1977 | Die ersten Triebwagen des Typs Konstal 105NW verkehrten in Bydgoszcz. |
1980 | 19. März: Bydgoszcz erhielt die ersten Wagen des Typs 805Na (42 Stück). Die Wagen des Typs 802N wurden aus dem Liniendienst zurückgezogen und nur noch für Notfälle eingesetzt. |
1981 | Lieferung von zehn Wagen des Typs 805Na. |
1984 | Stilllegung der Strecke auf der Ulica Grunwaldzka nach Okole. Eröffnung der Strecke auf der Ulica Wojska Polskiego von der Ulica Magnuszewska zur Ulica Karpacka (Rondo Kujawskie). |
1988 | Feier des 100-jährigen Bestehens der Straßenbahn Bydgoszcz. Aus diesem Anlass wurde ein Wagen des Typs Herbrand circa aus dem Jahr 1900 renoviert. |
1989 | Die eingleisige Strecke auf der Ulica Gdańska wurde zweigleisig ausgebaut und erhielt eine neue Endschleife am Leśny Park Kultury i Wypoczynku, wohin die Linie 4 geführt wurde. |
Nach 1989
Jahr | Ereignisse |
---|---|
1990 | Zu Beginn des neuen Jahrzehnts verfügte die Straßenbahn Bydgoszcz über folgenden Wagenpark: 13 Triebwagen 5N, 14 Beiwagen 5ND, 17 Gelenktriebwagen 803N und 126 Wagen 805Na – insgesamt 170 Fahrzeuge. 25. Januar: Wegen einer Gasexplosion wurde der Straßenbahnverkehr auf der Ulica Dworcowa zum Bahnhof eingestellt. |
1991 | Rückzug der Wagentypen Konstal N und Konstal 803N aus dem Betrieb. Letzte Lieferung des Typs 805Na. |
1992 | 31. Januar: Einstellung des Nachtverkehrs mit Straßenbahnen (Linie 6N). |
1994 | Die Infrastruktur des Straßenbahn ging auf das Unternehmen ZDMiKP Bydgoszcz über. |
1996 | 1. Februar: Änderung der Liniennummern wegen der Einführung von einstelligen elektromechanischen 7-Segment-Anzeigen in den Bahnen. Die Linie 10 erhielt die Nummer 4. 3. Juli: 100-Jahr-Feier der elektrischen Straßenbahn in Bydgoszcz. |
1997 | 21. Mai: Letzte Straßenbahnfahrt auf der Ulica Dworcowa (Rückzug der Wagen aus dem Depot an der Ulica Zygmunta Augusta). 23. Juni: Eröffnung des ersten Abschnitts mit so genanntem Flüstergleis in Bydgoszcz auf der Ulica Gdańska von der Ulica Jagiellońska zur Ulica Śniadeckich. |
1998 1999 | Gleiserneuerung auf folgenden Streckenabschnitten: Rondo Jagiellonów ↔ Busbahnhof, Rondo Grunwaldzkie ↔ Ułańska, Rondo Toruńskie ↔ Babia Wieś, Zbożowy Rynek ↔ Rondo Jagiellonów und Rondo Jagiellonów ↔ Plac Teatralny (Flüstergleis). |
2000 | 28. August: Auf der Ulica Jagiellońska kam es zu einem tragischen Unfall. Ein Sattelschlepper kollidierte mit einer Straßenbahn. Der Wagen 273 wurde auf einer Seite zerrissen. Einige Sitze flogen auf die Straße, zwei Menschen wurden getötet und einige verletzt. Ein neuer Streckenabschnitt mit Flüstergleis wurde auf der Ulica Nakielska verlegt. |
2001 | 19. Januar: Am Rondo Grunwaldzkie stieß ein Bus der Linie 71 mit einem Straßenbahnzug der Linie 3 (Wagen 330 und 331) zusammen. Ein Mensch wurde getötet und 20 Personen wurden verletzt. |
2002 | Als Konsequenz einer Angebotsreduktion im Straßenbahnverkehr wurden 15 Wagen abgestellt und auf den Außengleisen des Depots gelagert: 227, 228, 240, 243, 244, 246, 249 – 251, 253 – 256, 259, 260. |
2003 | Der erste modernisierte Wagen des Typs 805NM geht in den Einsatz. Der Umbau wurde im Bydgoszczer Werk der PESA durchgeführt. Fast alle modernisierten Wagen erhielten das gleiche Außendesign. |
2005 | 20. August: Eröffnung des erneuerten Streckenabschnitts auf der Pomorski-Brücke und am Rondo Fordońskie nach eineinhalbjährigen Bauarbeiten. Im Ergebnis liegt der Gleiskörper jetzt zwischen Rondo Turuńskie und Rondo Fordońskie mittig zwischen den Richtungsfahrbahnen. September: Gleiserneuerung auf der Ulica Fordońska zwischen Ulica Gajowa und Ulica Bałtycka. Zum ersten Mal wurde in Bydgoszcz die federnde Befestigung der Schienen auf Spannbetonschwellen eingesetzt. |
2006 | 18. Oktober: Auf dem Bydgoszczer Straßenbahnnetz verkehrte zum ersten Mal in der Geschichte ein Niederflurbahn (als Testfahrt). Es handelte sich um eine PESA 121N, die vom Bydgoszczer Werk für die Straßenbahn Elbląg gebaut wurde. |
2007 | 1. April: Durch Einführung des Bus-Tram-Anschlussverkehrs, der zu einer Taktverdichtung der Linie 3 auf 7 Minuten führte, mussten die 2002 abgestellten Wagen 259 und 260 wieder in Betrieb genommen werden. 23. Juni: Beginn der Gleiserneuerung am Busbahnhof und auf der Ulica Gdańska im Bereich des Zawisza-Stadions. September: Abschluss der Gleiserneuerung am Busbahnhof. Es wurden neue Bahnsteige gebaut. Der Umbau erfolgte im Zusammenhang mit dem Bau des Einkaufszentrums Focus-Park. 22. September: Tag der offenen Tür im Betriebshof Toruńska. In der Stadt verkehrten Museumsbahnen des Typs N auf der Strecke Leśny Park Kultury i Wypoczynku – Depot. November: Beginn der Gleiserneuerung auf der Ulica Szpitalna, zum ersten Mal seit 30 Jahren. Dezember: Testfahrten des PESA 122N für die Straßenbahn Łódź in Bydgoszcz. |
2008 | Januar: Streik der Mitarbeiter der MZK. 18. Februar: Zusammenstoß des Straßenbahnzuges 340+341 mit einem Arbeitswagen auf der Kreuzung der Ulica Perłowa mit der Ulica Toruńska. Die Strecken zum Betriebshof und zu den oberen Siedlungen wurden vom Netz getrennt. Zwei Personen wurden verletzt. Im Ergebnis waren nur noch die Wagen im Netz, die sonntagabends im Einsatz waren (zu diesem Zeitpunkt verkehrten nur Solowagen). Sie wurden auf den Linien 1 und 3 verteilt, die Linien 2 und 6 verkehrten auf verkürztem Linienweg, die anderen Linien konnten nicht bedient werden. Am Montag gegen 15 Uhr konnte der planmäßige Verkehr wieder aufgenommen werden. 4. März: Die erste vollständig niederflurige Bahn (PESA 122N) begann ihren fahrplanmäßigen Betrieb in Bydgoszcz. Mai: Wiederinbetriebnahme der Strecke auf der Ulica Szpitalna nach Abschluss der Gleiserneuerung. 30. Mai: 120. Jubiläum der Eröffnung der Pferdebahn. Auslieferung des zweiten Niederflurwagens (Nummer 365) vom Typ 122N. September: Präsentation des Wagens 365 auf der Messe InnoTrans in Berlin. |
2009 | 1. Mai: Eröffnung der restaurierten Straßenbahnstrecke auf der Ulica Gdańska und Ulica Focha, diese war seit Stilllegung der Altstadtstrecke außer Betrieb. |
2010 | September: Gleiserneuerung am Rondo Jagiellonów. Oktober: Gleiserneuerung am Rondo Toruńskie, Beginn des Baus der Neubaustrecke zum Bahnhof. |
2011 | März: Unterzeichnung des Liefervertrags für 14 Niederflurbahnen vom Typ PESA Swing. Dezember: Einstellung der Linie 9. |
2012 | Januar: Einstellung des Abendverkehrs auf der Linie 1 (von September bis April). 22. November: Eröffnung der Neubaustrecke zum Bahnhof. |
2016 | 16. Januar: Eröffnung der Strecke Fordońska/Wyścigowa–Loskon (Fordon) von 9,5 Kilometern Länge[1] |
Liniennetz
Linie | Linienweg | Länge [km] |
Fahrzeit [min] |
Takt [min] |
Halte | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Las Gdański ↔ Wilczak Gdańska – Focha – Nakielska | 6,7 | 23-25 | werktags: 15/20 sonntags: 20 | 14/15 | ||
2 | Las Gdański ↔ Rondo Kujawskie Gdańska – Jagiellońska – Most Pomorski – Toruńska – Perłowa – Bełzy – Wojska Polskiego | 10,7 | 36-40 | werktags: 15/20 sonntags: 20 | 19 | ||
3 | Wilczak ↔ Loskon Nakielska – Focha – Jagiellońska – Fordońska – Dworzec Wschod (Bromberg Ostbahnhof) – Lewinskiego – Akademicka | 18,3 | 45 | werktags: 7,5/10 sonntags: 10/15 | 14/12 | Anschluss zu den Buslinien 65, 69, 70, 71, 74 und 77 | |
4 | Bielawy ↔ Glinki Chodkiewicza – Gdańska – Jagiellońska – Fordońska – Most Pomorski – Toruńska – Perłowa – Bełzy – Szpitalna | 8,6 | 31-35 | werktags: 15/20 sonntags: 20 | 16 | ||
5 | Glinki ↔ Rycerska Szpitalna – Toruńska – Bernardyńska – Jagiellońska – Focha – Dworcowa | 8,4 | 27-30 | werktags: 15/20 sonntags: 20 | 15/16 | ||
6 | Bielawy ↔ Łęgnowo Chodkiewicza – Gdańska – Jagiellońska – Bernardyńska – Toruńska – Spadzista – Hutnicza | 12,5 | 38-42 | werktags: 15/20 sonntags: 20 | 24 | Anschluss zu den Buslinien 73 und 76 | |
7 | Wyścigowa ↔ Kapuściska Fordońska – Most Pomorski – Toruńska – Perłowa – Bełzy – Wojska Polskiego | 6,4 | 21-25 | werktags: 15 | 9/10 | Verkehrt werktags von 4:30 bis 19:30 Uhr. | |
8 | Wilczak ↔ Kapuściska Nakielska – Focha – Jagiellońska – Most Pomorski – Toruńska – Perłowa – Bełzy – Wojska Polskiego | 8,7 | 29-33 | werktags: 15/20 sonntags: 20 | 17/16 |
Informationen zu den einzelnen Linien
Heutige Linien
Linie | Verlauf | Haltestellen | ||
1 | Gdańska – Focha – Nakielska | Las Gdański | ||
Stadion Zawisza – Powstańców Warszawy – Artyleryjska – Chodkiewicza – Cieszkowskiego – Plac Wolności – Dworcowa – Opera – Garbary – Rondo Grunwaldzkie – Wrocławska – Stawowa – Wrzesińska – Słoneczna | ||||
Wilczak | ||||
Die Linie existiert seit dem Jahr 1949, als die Linienkennung von Buchstaben auf Ziffern umgestellt wurde. Auf dieser Strecke verkehrt sie seit dem 24. November 2012, als die neue Endschleife an der Ulica Rycerska in Betrieb ging. Sie verbindet das Naherholungsgebiet bei Myślęcinek, das Stadion Zawiszy und die Siedlung Leśne mit den westlichen Stadtteilen Miedzyń und Jary. Zum Einsatz kommen auf dieser Linie Einzelwagen. | ||||
2 | Gdańska – Jagiellońska – Most Pomorski – Toruńska – Perłowa – Bełzy – Wojska Polskiego | Las Gdański | ||
Stadion Zawisza – Powstańców Warszawy – Artyleryjska – Chodkiewicza – Cieszkowskiego – Plac Wolności – Dworcowa – Rondo Jagiellonów – Busbahnhof – Łużycka – Rondo Fordońskie – Rondo Toruńskie – Perłowa – Szarych Szeregów – Ku Wiatrakom – Magnuszewska – Kładka – Ujejskiego – Chorwacka | ||||
Rondo Kujawskie | ||||
Die Linie existiert seit dem Jahr 1949, als die Linienkennung von Buchstaben auf Ziffern umgestellt wurde. Auf dieser Strecke verkehrt sie seit dem 24. November 2012. Sie verbindet Wzgórze Wolności und Wyżyny im Süden und die Siedlung Leśne und Myślęcinek im Norden mit dem Zentrum und dem Busbahnhof am Rondo Toruńskie. Auf der Linie 2 kommen Doppeltraktionen oder Niederflurbahnen zum Einsatz. | ||||
3 | Nakielska – Focha – Jagiellońska – Fordońska | Rycerska | ||
Hauptbahnhof – Matejki – Garbary – Opera – Plac Teatralny (nur in Richtung Wyścigowa) – Rondo Jagiellonów – Busbahnhof – Łużycka – Rondo Fordońskie – Bałtycka – Kazimierza Wielkiego – Fabryczna – Wyścigowa (nur in Richtung Wyścigowa) | ||||
Wyścigowa | ||||
Die Linie existiert seit dem Jahr 1949, als die Linienkennung von Buchstaben auf Ziffern umgestellt wurde. Auf dieser Strecke verkehrt sie seit dem 24. November 2012. Sie verbindet den Bahnhof mit dem Zentrum, dem Busbahnhof, Skrzetusko, Bartodzieje und dem östlichen Knoten. Auf der Linie 3 kommen Doppeltraktionen oder Niederflurbahnen zum Einsatz. Seit dem 1. April 2007 ist die Linie Teil des Anschluss-Systems A+T (Bus+Tram), mit dem die Fahrgäste aus Fordon und Osowa Góra Anschluss an die Straßenbahn zur Innenstadt erhalten. Diese Linie besitzt wegen der hohen Fahrgastzahlen durch die Busanschlüsse den dichtesten Takt aller Linien: 7,5 Minuten an allen Tagen. | ||||
4 | Chodkiewicza – Gdańska – Jagiellońska – Most Pomorski – Toruńska – Perłowa – Bełzy – Szpitalna | Bielawy | ||
Lelewela – Universität Kazimierza Wielkiego – Paderewskiego – Chodkiewicza – Cieszkowskiego – Plac Wolności – Dworcowa – Rondo Jagiellonów – Busbahnhof – Łużycka – Rondo Fordońskie – Rondo Toruńskie – Perłowa – Szarych Szeregów – Łomżyńska – Solna | ||||
Glinki | ||||
Die Linie existiert seit dem Jahr 1949, als die Linienkennung von Buchstaben auf Ziffern umgestellt wurde. Auf dieser Strecke verkehrt sie seit dem 1. Februar 1996 aufgrund der Umbenennung der Linie 10 (wegen der Einführung neuer einstelliger Linienanzeiger an den Bahnen). Sie verbindet Bielawy und die Universität Kazimierza Wielkiego mit dem Zentrum, dem Busbahnhof, dem Rondo Toruńskie sowie Wyżyny und Glinki. Auf der Linie 4 kommen Doppeltraktionen zum Einsatz. | ||||
5 | Szpitalna – Perłowa – Toruńska – Bernadyńska – Jagiellońska – Focha – Garbary – Dworcowa – Rycerska | Glinki | ||
Solna – Łomżyńska – Szarych Szeregów – Perłowa – Rondo Toruńskie – Hala – Żupy – Babia Wieś – Zbożowy Rynek – Rondo Jagiellonów – Opera – Garbary – Dworcowa – Hauptbahnhof | ||||
Rycerska | ||||
Die Linie existiert seit dem 24. November 2012, als die neue Endschleife an der Ulica Rycerska in Betrieb ging. Sie verbindet Wyżyny und Glinki mit dem Zentrum und dem Bahnhof. Auf der Linie 5 kommen Doppeltraktionen zum Einsatz. | ||||
6 | Chodkiewicza – Gdańska – Jagiellońska – Bernardyńska – Toruńska – Spadzista – Hutnicza | Bielawy | ||
Lelewela – Universität Kazimierza Wielkiego – Paderewskiego – Chodkiewicza – Cieszkowskiego – Plac Wolności – Dworcowa – Rondo Jagiellonów – Zbożowy Rynek – Babia Wieś – Żupy – Hala – Rondo Toruńskie – Perłowa – Filmowa – Kazimierza Wielkiego – Zajezdnia tramwajowa – Tor awaryjny – Równa – Kielecka – Sporna – Stomil (brama) – Stomil – Nowotoruńska | ||||
Łęgnowo | ||||
Die Linie existiert seit dem Jahr 1953, als die Strecke südlich der Brda eröffnet wurde. Auf dieser Strecke verkehrt sie seit dem 10. Juni 1987. Sie verbindet Bielawy und die Universität Kazimierza Wielkiego mit dem Zentrum, der Hala Łuczniczka, Czersko Polskie, Zimne Wodi und Łęgnowo. Auf der Linie 6 kommen Doppeltraktionen zum Einsatz. Sie ist die längste Straßenbahnlinie in Bydgoszcz. | ||||
7 | Fordońska – Most Pomorski – Perłowa – Bełzy – Wojska Polskiego | Kapuściska | ||
Baczyńskiego – Planu 6-letniego – Szarych Szeregów – Perłowa – Rondo Toruńskie – Rondo Fordońskie – Bałtycka – Kazimierza Wielkiego – Fabryczna – Wyścigowa (nur in Richtung: Wyścigowa) | ||||
Wyścigowa | ||||
Die Linie wurde im Jahr 1953 nach dem Bau der Strecke südlich der Brda eingerichtet. Auf dieser Strecke verkehrt sie seit dem 1. September 1976. Die Linie 7 verkehrt montags bis freitags von 4:30 Uhr bis 19:30 Uhr.[2] Sie verbindet Wyżyny sowie Kapuściska mit der Ulica Fordońska. Zum Einsatz kommen auf dieser Linie Einzelwagen. | ||||
8 | Nakielska – Focha – Jagiellońska – Most Pomorski – Toruńska – Perłowa – Bełzy – Wojska Polskiego | Wilczak | ||
Słoneczna – Wrzesińska – Stawowa – Wrocławska – Rondo Grunwaldzkie – Opera – Plac Teatralny (nur in Richtung Wyścigowa) – Rondo Jagiellonów – Busbahnhof – Łużycka – Rondo Fordońskie – Rondo Toruńskie – Perłowa – Szarych Szeregów – Planu 6-letniego – Baczyńskiego | ||||
Kapuściska | ||||
Die Linie wurde im Jahr 1953 nach dem Bau der Strecke südlich der Brda eingerichtet. Auf dieser Strecke verkehrt sie seit dem 17. Februar 1990. Sie verbindet Kapuściska, Wyżyny, Miedzyń und den Bereich um die Ulica Nakielska mit dem Zentrum und dem Rondo Toruńskie. Auf der Linie 8 kommen Doppeltraktionen zum Einsatz. | ||||
Ehemalige Linien
Die Linie 5 wurde im Jahr 1953 nach dem Bau der Strecke südlich der Brda eröffnet, aber 1991 eingestellt. Zu Anfang verband sie Okole mit dem Zentrum, dann mit Stomil. Nach Stilllegung der Strecke in der Ulica Grunwaldzka wurde sie nach Wilczak geführt. Vor der Stilllegung verkehrte diese Linie auf derselben Strecke zur Schleife Stomil über Toruńska, Babia Wieś und Jagiellońska. Am 24. November 2012 wurde die Linie neu auf der Strecke Rycerska – Glinki (über Babia Wieś) eingerichtet.
Die Linie 10 wurde 1955 eingerichtet und verkehrte bis zum Jahr 1996, als die Liniennummer auf 4 geändert wurde. Da man einstellige Linienanzeigen in die Wagen einbaute, konnte die Nummer 10 nicht mehr verwendet werden. Von 1989 bis 1990 verkehrte die Linie 4 auf der Strecke vom Leśny Park Kultury i Wypoczynku (heute Las Gdański) zum Bahnhof, aber im Jahr 1990 wurde die Strecke durch die Ulica Dworcowa stillgelegt. Seit Ende der 1980er Jahre verkehrte sie auf derselben Strecke wie die heutige Linie 4.
Die Linie 9 wurde im Jahr 1953 nach dem Bau der Strecke südlich der Brda eingerichtet und verkehrte bis zum 30. Dezember 2011. Ihren letzten Linienweg besaß sie seit dem 20. August 2010, als sie von der Strecke Glinki – Łęgnowo auf die Strecke Glinki – Stomil verkürzt wurde. Dadurch wurde sie die kürzeste Straßenbahnlinie in Bydgoszcz (zuvor war es die Linie 7). Die Linie 9 verkehrte an Werktagen während der Hauptverkehrszeit (04:50 bis 08:30 Uhr und 12:50 bis 17:00 Uhr). Die Linie verband das Industriegebiet an der Ulica Toruńska mit Wyżynami. Auf der Linie 9 verkehrte nur alle 25 Minuten eine Bahn. Eingesetzt wurden Solowagen.
Touristische Linie
In den letzten Jahren verkehrte im Sommer an Wochenenden und Feiertagen eine Museumslinie mit der Nummer 0 oder 10 auf der Strecke Las Gdański – Gdańska – Jagiellońska – Bernardyńska – Toruńska – Babia Wieś – Toruńska – Most Pomorski – Jagiellońska – Gdańska – Las Gdański. Auf dieser Linie werden Museumswagen der Typen Herbrand oder Konstal 5N eingesetzt.
Fahrzeuge
Derzeit im Einsatz
Von 1991 bis zum März 2008 verkehrten nur Wagen, die auf den Typ Konstal 105N zurückgehen. Erst seit dem Jahr 2008 verkehren in Bydgoszcz neue Niederflurbahnen des Typs PESA 122N. Aber der Großteil des Wagenparks besteht aus dem Typ 805Na. Im Jahr 2010 wurden neue Niederflurwagen ausgeschrieben. Ein Angebot ging nur von der Firma PESA ein. Der Liefertermin ist noch vage, da es sich um einen Rahmenvertrag über 14 Wagen handelt und die Stadt in finanziellen Schwierigkeiten ist.
Bild | Typ | im Einsatz seit | Anzahl | |
---|---|---|---|---|
Konstal 805Na | 1980 | 110 | ||
Konstal 805NM + 805NMD | 2003 (modernisiert) | 1+1 | ||
PESA 122N | 2008 | 2 | ||
PESA 122Na (Swing) | 2015 | 12 | ||
Gesamtzahl | 126 | |||
Anteil der Niederflurfahrzeuge | 1,7 % | |||
Durchschnittsalter des Wagenparks | ca. 31 Jahre |
Einsatz der Wagen auf den einzelnen Linien:
Linie | werktags | samstags | sonn- und feiertags |
---|---|---|---|
1 | 5x1 | 3x1 | 3x1 |
2 | 7x2* | 5x2* | 5x2* |
3 | 10x2* | 8x2* | 8x1 |
4 | 5x2 | 4x1 | 4x1 |
5 | 5x1 | 4x1 | 4x1 |
6 | 7x2 | 5x1 | 5x1 |
7 | 5x1 | – | – |
8 | 6x2 | 4x2 | 4x2 |
* je ein Umlauf mit einem Wagen 122N
Museumsfahrzeuge
Der historische Wagenpark in Bydgoszcz besteht aus fünf Wagen. Es handelt sich um die Wagen Herbrand GE-58 und Herbrand VNB-125, die Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre beziehungsweise im Jahr 2012 restauriert wurden, sowie eine Konstal 5N+5ND und eine Konstal 803N.
Bild | Typ | Wagennummer | im Betrieb seit | Anzahl |
---|---|---|---|---|
Herbrand VNB-125 | 14 | 1896
(Restaurierung 2011–2012) |
1 | |
Herbrand GE-58 | 120 | 1898
(Restaurierung 1986–1988) |
1 | |
Konstal 5N+5ND | 68 | 1960 | 1+1 | |
Konstal 803N | 201 (ex.#222 ,102Na) | 1974 | 1 | |
Lilpop III D | 154 | 1939 | 1 |
Wendeschleifen und Depots
Schleifen
- im Linienbetrieb
Schleife | im Linienbetrieb | Anzahl der Gleise | Linien |
Bielawy | seit 1974 | 2 | 4, 6 |
Glinki | seit 1953 | 2 | 4, 5 |
Kapuściska | seit 1953 | 2 + Gleisharfe | 7, 8 |
Las Gdański (ehemals Leśny Park Kultury i Wypoczynku) | seit 1989 | 2 + Gleisharfe | 1, 2 |
Rycerska | seit 2012 | 2 | 3, 5 |
Łęgnowo | seit 1953 | 2 | 6 |
Rondo Kujawskie (ehemals Karpacka) | seit 1984 | 1 | 2 |
Wilczak | seit 1950? | 1 + Gleisharfe | 1, 8 |
Wyścigowa (ehemals Bydgoszcz Wschód) | seit 1969 | 2 + Gleisharfe | 3, 7 |
- nicht im Linienbetrieb genutzt
Schleife | im Linienbetrieb | Anzahl der Gleise | Linien (am Tag der Schließung) |
Babia Wieś* | 1953–1991 | 3 | 5 |
Bałtycka | 1969–1971 | 2 | 7 |
Dworzec PKP** | 1966–1990 | 3 | 1, 2, 4, 8 |
Magnuszewska *** (Wyżyny) | 1974–1984 | 2 | 2 |
Stomil | 1962?–1991 wieder von 2010 bis 2011 |
1 | 9 |
* Die Schleife Babia Wieś wird nicht mehr zum Wenden von Straßenbahnen genutzt, aber die Linien 5 und 6 in Richtung Rondo Toruński besitzen ihre Haltestelle am äußeren Schleifengleis.
** Die Schleife am Bahnhof wurde zusammen mit der Strecke auf der Ulica Dworcowa am 25. Januar 1990 wegen einer Gasexplosion geschlossen. Seit 1997 ist die Schleife vom Rest des Netzes getrennt. Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau der Strecke zum Bahnhof wurde sie demontiert. Die neue Strecke zum Bahnhof endet an der neuen Schleife Rycerska.
*** Die Schleife Magnuszewska wird nicht mehr zum Wenden von Straßenbahnen eingesetzt, aber sie wird von der Linie 2 befahren.
Depots
Zurzeit existiert nur ein Betriebshof der Bydgoszczer Straßenbahn: das am 22. Juli 1959 in Betrieb gegangene Depot Toruńska. Hier sind alle Linienfahrzeuge, Arbeitswagen und Museumswagen beheimatet.
Der Betriebshof wurde mehrfach umgebaut: 1982, 1998 und 2002. Heute verfügt er über 20 Abstellgleise und die Halle besitzt sieben Gruben. Außerdem gibt es eine Reparaturhalle, eine Werkstatt und eine Lackiererei.
Pläne zum Ausbau des Netzes
- Strecke nach Fordon (2009–2015) (B1)
Die ersten Pläne zum Bau einer Strecke nach Fordon gehen auf den Bau der dortigen 70 000-Einwohner-Siedlung zurück. Der Bau der Straßenbahnstrecke verzögerte sich jedoch. Schließlich begann die Entwurfsplanung im Jahr 2009 und wurde 2012 fertiggestellt. Im Jahr 2013 soll der Bau beginnen. Die Strecke beginnt mit einer Brücke über den Bahnhof Bydgoszcz Wschód von der Ulica Wyścigowa zur Ulica Lewińskiego auf der anderen Seite der Gleise. Die Strecke verläuft dann längs der Ulica Lewińskiego und weiter entlang der Ulica Akademicka. An der Ulica Korfantego ist eine Zwischen-Wendeschleife entstanden. Von dort folgt die Strecke weiter der Ulica Akademicka bis zur Kreuzung mit der Ulica Andersa, der sie dann in nordöstlicher Richtung folgt. Die Strecke überquert die Ulica Wyzwolenia und hat in Höhe der Ulica Piłsudskiego eine weitere Wendeschleife erhalten. Von dort verläuft die Strecke weiter entlang der Ulica Andersa bis nach Mariampol zur Ulica Geodetów, wo ein neuer Betriebshof errichtet wurde. Die Gesamtkosten des Projektes haben in etwa 435 Millionen Złoty betragen (davon 209 Mio. Złoty aus EU-Mitteln).[3] Die Fertigstellung war ursprünglich für das Jahr 2015 geplant. Die Strecke wurde letztendlich am 16. Januar 2016 eröffnet.[1]
- Strecke längs der Ulica Kujawska (C1)
Die wichtige Verbindung von Straßenbahnstrecken im Westen der Stadt führt vom Rondo Bernardyńskie aus der dortigen Strecke in den Mittelstreifen der Ulica Wojska Polskiego. Die Planungen sehen eine Umgestaltung des Rondo Kujawskie (Änderung der Höhenlage des Kreisverkehrs) und den Rückbau der Straßenbahn-Wendeschleife in der Nähe des Kreisverkehrs vor. Das Projekt wurde für das regionale Entwicklungsprogramm der Woiwodschaft Kujawien-Pommern 2014–20 angemeldet.
- Kazimierz-Wielki-Brücke (C6)
Eine Neubaustrecke über diese Brücke von der Ulica Fordońska zur Ulica Toruńska verkürzt den Weg von den östlichen zu den südlichen Stadtteilen. Dadurch würde für Straßenbahnen im östlichen Teil der Stadt ein zusätzlicher Übergang über die Brda geschaffen. Alternativ zu dieser Brücke wäre die Strecke Ulica Perłowa. Die Bau der Straßenbahnbrücke würde mit der Erneuerung der Straßenbrücke verbunden. Als Zeithorizont für die Realisierung wird das Jahr 2020 anberaumt.
- Ulica Perłowa
Diese Maßnahme wird als Alternative zum Bau der Kazimierz-Wielki-Brücke untersucht. Die Verbindung zwischen der Ulica Fordońska und der Ulica Toruńska in Höhe der Ulica Perłowa würden den Weg zwischen den östlichen und südlichen Stadtteilen ebenfalls verkürzen. Diese Brücke wäre eine weitere Straßenbahnquerung der Brda. Sie würde die bisherigen Nord-Süd-Verbindungen Kujawska-Bernardyńska und Pomorski-Brücke ergänzen.
Weitere Planungen
In den Jahren 2025 bis 2040 ist folgender weiterer Ausbau des Straßenbahnnetzes geplant:
- zur Siedlung Miedzyń (C4): Verlängerung entlang der Ulica Nakielska bis zur Ulica Plażowa,
- rund um die Altstadt: Strecke entlang Wały Jagiellońskie – Ulica Grudziądzka – Ulica Poznańska – Ulica Kruszwicka,
- zur Siedlung Szwederowo (C2): Strecke vom Rondo Kujawskie entlang der Ulica Solskiego und der Ulica Piękna,
- zur Siedlung Błonie (C3): Strecke vom Plac Poznańskiego entlang der Ulica Szubińska (nur möglich nach dem Bau der Strecke C2),
- nach Myślęcinka (C5): Dieses Projekt ist nicht in der Verkehrsstudie der Stadt Bydgoszcz enthalten.[4]
- Ulica Kruszwicka: im Bereich Wilczak (2030)
Kuriositäten
- Die Haltestelle mit den meisten Ein- und Aussteigern ist Rondo Jagiellonów, an der sechs Linien halten: 2, 3, 4, 5, 6 und 8.
- Den dichtesten Takt besitzt die Linie 3, die seit 2007 Zubringer zu den Buslinien ist (A+T). Sie verkehrt in der Hauptverkehrszeit alle 5 bis 7 Minuten.
- Der älteste im Einsatz befindliche Wagen wurde 1977 gebaut (Konstal 105NW Wagen 224).
- 80 % der Bydgoszczer Straßenbahnstrecken verlaufen auf eigenem Gleiskörper.
- Auf der Friedrichstraße (heute: Ulica Długa) zum Wollmarkt (heute: Wełniany Rynek) war die Steigung so groß, dass die Pferdebahn von zwei Pferden gezogen werden musste.
Literatur
- Robert Schwandl: Tram Atlas Polen Poland. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-936573-50-3, S. 8–13, Kapitel Bydgoszcz (deutsch, englisch).
Weblinks
- Zarząd Dróg Miejskich i Komunikacji Publicznej w Bydgoszczy (Verwaltung der städtischen Straßen und öffentlichen Verkehrsmittel in Bydgoszcz) (polnisch)
- Offizielle Webseite des Betreibers MZK Bydgoszcz (polnisch)
- Verein für die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in Bydgoszcz (polnisch)
- Geschichte der Straßenbahn Bydgoszcz (polnisch)
Einzelnachweise
- Artikel auf Eurailpress.de vom 22. Januar 2016, abgerufen am 25. Januar 2016
- http://www.zdmikp.bydgoszcz.pl/?id=komunikacja_komunikaty, seit dem Fahrplanwechsel am 1. November 2009.
- Die Gazeta Wyborcza vom 28. Dezember 2012 schreibt im Artikel „Tramwaj do Fordonu start!“, dass die Investitionssumme 368,886 Mio. Złoty netto mit einer EU-Kofinanzierung von 209,768 Złoty betrage.
- Studium transportowe miasta Bydgoszczy wraz z oceną stanu bezpieczeństwa ruchu drogowego (pl) Oktober 2012. Abgerufen am 2. April 2014.