Ster ZLM Toer

Die Ster ZLM Toer - GP Jan van Heeswijk[1] ist ein Etappenrennen für Radrennfahrer, das durch die Niederlande führt.

Das Rennen fand erstmals 1987 unter dem Namen Driedaagse van Schijndel statt. Danach hieß das Rennen kurzfristig Teleflex Tour, Ster der Beloften und Ster Elektrotoer, bis 2011 der heute aktuelle Name eingeführt wurde. Bis 1995 war das Rennen lediglich für Amateure offen.[2]

Traditionell werden die Niederlande dabei auf wechselnden Kursen einmal von Norden nach Süden durchfahren. Ebenso traditionell entfallen die letzten beiden Etappen dabei auf die Provinz Limburg: Sittard-Geleen und das im Radsport schon legendäre Valkenburg sind dabei die Etappenorte. Auch werden regelmäßig (Teil-)Etappen durch die Nachbarländer geführt: 2005 etwa durch den Kreis Heinsberg, Deutschland, und 2006 gab es einen Abstecher nach Belgien im Programm.

Die Elektrotoer konkurrierte viele Jahre lang mit der Ronde van Holland, die die Niederlande ebenfalls der Länge nach durchquerte und mit zwei Etappen in Limburg endete. Die Ronde ging allerdings bei Einführung der UCI Protour in die Eneco Tour auf.

Im April 2018 gaben die Organisatoren des Rennens, der Stichting Wielerbelang Schijnde, bekannt, dass die Austragung für 2018 nicht stattfinden werde. Grund sei, dass einige Etappenorte abgesprungen seien.[3]

Sieger

Ster ZLM Toer - GP Jan van Heeswijk

Ster Elektrotoer

Ster der Beloften

Teleflex Tour

  • 1994 Niederlande Jos Wolfkamp
  • 1993 Niederlande Servais Knaven
  • 1992 Niederlande Martin van Steen
  • 1991 Niederlande Tristan Hoffmann
  • 1990 Niederlande John den Braber

Driedaagse van Schijndel

  • 1989 Niederlande Reem Kok
  • 1988 Niederlande Arno Ottevanger
  • 1987 Niederlande Theo Gevers

Einzelnachweise

  1. Ster Elektrotoer wordt Ster ZLM Toer - GP Jan van Heeswijk. Ster ZLM Toer wird GP Jan van Heeswijk. Stichting Wielerbelang Schijndel, 10. März 2011, abgerufen am 17. Juni 2012 (niederländisch).
  2. Ster ZLM Toer (Hol) - Cat.2.1 auf Memoire du Cyclisme
  3. Ster ZLM Toer fällt in diesem Jahr aus. In: radsport-news.com. 10. April 2018, abgerufen am 11. April 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.