Starunja

Starunja (ukrainisch und russisch Старуня; polnisch Starunia) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine mit etwa 1900 Einwohnern.

Blick auf den Ort
Starunja
Старуня
Starunja (Ukraine)
Starunja
Basisdaten
Oblast:Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon:Rajon Bohorodtschany
Höhe:386 m
Fläche:14 km²
Einwohner:1.954 (2001)
Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner je km²
Postleitzahlen:77763
Vorwahl:+380 3475
Geographische Lage:48° 43′ N, 24° 29′ O
KOATUU: 2620488801
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: вул. Миру 90
77763 с. Старуня
Statistische Informationen
Starunja (Oblast Iwano-Frankiwsk)
Starunja
i1

Die Ortschaft liegt im Süden der historischen Landschaft Galizien am Flüsschen Lukowez (Луковець), etwa 11 Kilometer südlich vom Rajonzentrum Bohorodtschany und 28 Kilometer südwestlich vom Oblastzentrum Iwano-Frankiwsk entfernt. Er bildet zusammen mit dem Dorf Lastiwzi (Ластівці) die gleichnamige Landratsgemeinde.

Der Ort wurde 1378 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, lag zunächst in der Adelsrepublik Polen-Litauen, Woiwodschaft Ruthenien[1] und kam 1772 als Staruni, später Starunia zum damaligen österreichischen Kronland Galizien (bis 1918 dann im Bezirk Nadwórna).

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam er zu Polen, war hier ab 1921 als Starunia in die Woiwodschaft Stanislau, Powiat Nadwórna als Hauptort der Gmina Starunia eingegliedert und wurde im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt und dem Distrikt Galizien angeschlossen. Nach der Rückeroberung durch sowjetische Truppen 1944 kam er 1945 wiederum zur Sowjetunion und wurde in die Ukrainische SSR eingegliedert, seit 1991 ist der Ort Teil der heutigen Ukraine.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden im Ort mehrere Ozokeritvorkommen entdeckt und mit dem Abbau begonnen, 1929 wurde dabei ein fast vollständig erhaltenes Skelett eines Wollnashorns entdeckt, insgesamt kam es zum Fund von vier Nashörnern und einem Mammut im Ortsgebiet.

mumifizierter Kadaver eines Wollnashorns
Commons: Starunja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rizzi Zannoni, Karta granic Polski, y Siedmiogrodu, zawieraiąca część południową ziemi Halickiey y dalszy przeciąg gór Karpackich, zacząwszy od góry Talabri aż do zrzodła Maruzyi.; 1772
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.