Stadtbahn Bergen
Die Stadtbahn Bergen (norwegisch Bybanen i Bergen) ist ein schienengebundenes Nahverkehrsmittel in der norwegischen Stadt Bergen. Nach Baubeginn am 7. Januar 2008 verkehrt die Stadtbahn seit ihrer Eröffnung am 22. Juni 2010 auf einer 9,8 km langen ersten Teilstrecke von der Innenstadt nach Nesttun im Stadtbezirk Fana. Die 4 km lange zweite Etappe nach Rådal wurde ab August 2010 gebaut und am 21. Juni 2013 eröffnet. Im April 2017 wurde der letzte Streckenabschnitt zum Flughafen Bergen für den Verkehr freigegeben. Weitere Linien in andere Stadtteile sind geplant. Eine Straßenbahn hatte es bereits zwischen 1897 und 1965 in Bergen gegeben.
Stadtbahn Bergen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stadtbahnwagen 203 an der Endstation Byparken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 20,4 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 750 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 25 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Das erste dauerhafte öffentliche Nahverkehrsmittel der Stadt war die Straßenbahn Bergen (Trikken i Bergen), die von 1897 bis 1965 verkehrte. Das Streckennetz war jedoch auf die Innenstadt beschränkt und reichte nicht in die Vororte. Die Stadtverwaltung beschloss die Straßenbahn stillzulegen, da sie den motorisierten Individualverkehr und einen reinen Busbetrieb für geeigneter hielt. Ein Teil wurde auf Oberleitungsbusbetrieb umgestellt. Da die Verkehrsbelastung aber weitaus stärker als angenommen zunahm, versuchten die Stadt und Statens vegvesen, das Problem durch den Bau einer Ringstraße und die Einführung alternativer Verkehrsmittel zu lösen.[1]
Vor der Verkürzung der Bergenbahn durch den Bau des Ulriken-Tunnels bildete die im Jahr 1883 eröffnete Vorortsbahn Bergen–Nesttun eine wichtige Nahverkehrsverbindung. Der Betrieb wurde jedoch am 31. Januar 1965 eingestellt, obwohl die Strecke erst elf Jahre zuvor elektrifiziert worden war. In den 1970er Jahren existierten Pläne für ein ausgedehntes Schnellbahnnetz in Bergen, mit einem unterirdischen Abschnitt im Stadtzentrum. Als Vorbild diente die Oslo T-bane. Geplant waren drei Strecken nach Flaktveit, Olsvik und zum Flughafen. Der Stadtrat befasste sich 1973 mit dem Projekt, gelangte jedoch zu keiner Entscheidung.[1]
Obwohl in den 1980er und 1990er Jahren eine mautpflichtige Ringstraße rund um Bergen entstand, kam es weiterhin zu Verkehrsstaus. 1995 schlugen sowohl der städtische Verkehrsbetrieb Bergen Sporvei als auch der Norwegische Naturschutzverband (Norges Naturvernforbund) die Wiedereinführung der Straßenbahn vor.[2] Die Nachfolgegesellschaft Gaia Trafikk brachte 2004 die Idee eines Bus-Rapid-Transit-Systems mit Doppelgelenkbussen ins Spiel.[3]
Die Stadtverwaltung plante eine Stadtbahn, die ungefähr den Vorstellungen des Naturschutzverbandes entsprach. Sowohl der Bergener Stadtrat als auch das Storting stimmten 2000 bzw. 2002 dem Vorhaben zu. Die Kosten teilten sich der norwegische Staat, die Provinz Hordaland und die Stadt Bergen, einen Teil wurde mit den Einnahmen aus der Maut-Ringstraße finanziert. Im August 2007 begannen die Bauarbeiten mit dem Abriss eines Gebäudes, um Platz für einen temporären Busbahnhof zu schaffen.[4] 2007 wurden zwölf Variobahnen bei Stadler Rail bestellt, mit einer Option auf vier weitere Einheiten.
Der Streckenbau begann im Januar 2008. Zur Überquerung der Bucht Store Lungegårdsvannet entstand eine vierte Nygårdbrücke für den Individualverkehr, während die älteste Brücke für die Stadtbahn umgebaut wurde.[5] Im April 2009 erhielt Fjord1 Partner, ein Joint-Venture von Fjord1 Nordvestlandske und Keolis, den Zuschlag für die Betriebskonzession bis 2017.[6] Am 22. Juni 2010 nahm Königin Sonja die offizielle Eröffnung vor.
Für die Linienverlängerung wurden zusätzliche Fahrzeuge beschafft und die bereits vorhandenen um zwei auf sieben Elemente verlängert, aus den Sechs- wurden Achtachser.
Strecke
Die 9,8 km lange Strecke verbindet das Stadtzentrum mit dem südlichen Vorort Nesttun. Die nördliche Endstation Byparken ist ein bedeutender Nahverkehrsknoten am Stadtpark, wo Anschluss an sämtliche Buslinien im Stadtzentrum besteht. Die Strecke passiert den Hauptbahnhof, den zentralen Busbahnhof für Überlandlinien, die Hochschule Bergen und mehrere Institute der Universität Bergen. Auf der Nygardbrücke überquert sie die Engstelle der Bucht Store Lungegårdsvannet. Danmarks plass südlich der Bucht ist die einzige Haltestelle mit Mittelbahnsteig.
Anschließend passiert die Strecke das Depot im Stadtteil Kronstad und verläuft entlang dem Inndalsveien in der Nähe des Brann-Stadions. Die Haltestelle Wergeland befindet sich am Portal des 1,1 Kilometer langen Fageråstunnels. Der S-förmige Tunnel weist ein Gefälle von 6 % und einen Kurvenradius von 150 Metern auf. Am Südportal mündet die Strecke in eine konventionelle Eisenbahntrasse mit Oberbau, so dass eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 80 km/h möglich ist. Im weiteren Verlauf der Strecke folgen drei weitere Tunnel. Nesttun war bis Juni 2013 die vorübergehende Endstation.[5]
Im Januar 2011 begann der Bau der zweiten Etappe. Sie führt von Nesttun zum Einkaufszentrum Lagunen im Stadtteil Rådal. Die Trasse der stillgelegten Bahn Nesttun-Os wird dabei nicht genutzt, da diese heute zum größten Teil als Fahrradweg dient. Die Eröffnung erfolgte am 21. Juni 2013.[7][8]
Als dritte Etappe wurde ab 2013 der Abschnitt zwischen Lagunen und dem Flughafen Bergen gebaut.[7] Eine 6 km lange Teilstrecke zwischen Lagunen und Birkelandsskifte wurde im August 2016 in Betrieb genommen. Der letzte, bis zum Flughafen führende Teilabschnitt, wurde am 21. April 2017 eröffnet. Die Bahn endet vor dem neuen Terminal, das aber erst am 17. August 2017 in Betrieb gegangen ist. In Kokstad ist außerdem ein neues Depot entstanden, da im zuvor genutzten Depot in Kronstad der Platz schon für die bis 2013 beschafften Fahrzeuge nur knapp gereicht hat. Dort sind neben der Abstellhalle auch Werkstätten, die neue Leitstelle und Büroräume für den Stadtbahnbetrieb geschaffen worden.
Erweiterungen
Der Bau der Linie 2, die in den südlichen Teil von Fyllingsdalen führt, ist in vollem Gange. Diese Erweiterung soll 2022 fertig sein.
Die Linie 3 nach Åsane nördlich von Bergen ist in Planung. Diese Planungen begannen 2011, unklar ist noch die Linienführung – entweder oberirdisch durch das Welterbe Bryggen oder durch einen Tunnel. Eine endgültige Entscheidung wird voraussichtlich erst 2023 fallen, der Stadtrat hofft auf einen Baubeginn im Jahr 2024. Wird die Tunnelvariante gewählt, wird davon ausgegangen, dass die sich die Eröffnung der Linie um drei bis vier Jahre gegenüber der Bryggen-Variante verzögern wird.
Die Tunnelalternative soll auch voraussichtlich 1,2 Milliarden NOK mehr kosten als die Linienführung durch Bryggen.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- Jacobus Meulman: Lokalbaneplaner i Bergen i 1970-årene. In: På Sporet. Nr. 104, 2000, S. 28–35.
- Bjørn Andersen: Trikk i Bergen igjen. In: Lokaltrafikk. Nr. 27, 1996, S. 12–17.
- Espen Børhaug: Gigantbuss. Bergensavisen, 11. Dezember 2004, abgerufen am 6. Mai 2011 (norwegisch).
- Bybanen. In: Lokaltrafikk. Nr. 66, 2007.
- Jimmy Schminke: Bybanen i Bergen: Status midt i byggeperioden. In: Lokaltrafikk. Nr. 72, 2009, S. 20–30.
- Keolis to operate Bergen light rail line. Railway Gazette International, 3. April 2009, abgerufen am 6. Mai 2011 (englisch).
- Bybane Utbygging -Bybanen-utbygging, HFK. Hordaland Fylkeskommune, 2013, abgerufen am 22. Juni 2013 (norwegisch).
- Åpnet i dag. Zeitung Bergens Avisen, 21. Juni 2013, abgerufen am 22. Juni 2013 (norwegisch).
- Julianne Bråten Mossing, Anders Nøkling, Synne Sørenes, Linnea Skare Oskarsen, Camilla Salas-Gulliksen: Debatten om Bybanen: Rødt sier ja til tunnel. In: nrk.no. 19. November 2021, abgerufen am 22. November 2021 (norwegisch).