Odense Letbane

Die Odense Letbane ist ein laufendes Projekt für ein Stadtbahnsystem, dessen Einführung in der dänischen Stadt Odense 2015 beschlossen wurde. Mit der Inbetriebnahme wird 2022 gerechnet.[2] Vom 9. September 1911 bis zum 30. Juni 1952 bestand mit der Straßenbahn Odense bereits ein früherer Straßenbahnbetrieb in Odense.

Odense Letbane
Bild
Logo
Basisinformationen
Staat Dänemark
Stadt Odense
Eröffnung geplant 1. Abschnitt: Frühjahr 2022
Infrastruktur
Streckenlänge 1. Abschnitt: 14,4 km
2. Abschnitt: 7,8 km
Spurweite 1435 mm mm
Haltestellen 1. Abschnitt: 26
Betrieb
Linien 1
Fahrzeuge Stadler Variobahn
Höchst­geschwindigkeit 70 km/h
Statistik
Fahrgäste voraussichtlich 34.000 täglich
Netzplan
Geplante Linienführung
Zukünftige Haltestelle am Bahnhof (2021)
Odense Zoo
Ring 2
Søndre Boulevard
Universitetshospital
Assistens Kirkegård
0,0 Tarup Center
0,8 Højstrup
1,4 Idrætsparken
2,0 Bolbro
3,0 Vesterbro
3,4 Vestre Stationsvej
3,9 Kongensgade
4,5 Odense Banegård
4,9 Odeon
5,2 Albani Torv
5,8 Benedikts Plads
6,4 Palnatokesvej
7,0 Østerbæksvej
7,5 Korsløkke
Vor Frelser Kirke
Granparken
Center Øst
Egeparken
Birkeparken
Martins Minde
7,9 Ejerslykke
8,5 Rosengårdcentret
8,9 IKEA
9,4 Bilka
10,0 Cortex Park
10,4 Campus Odense
10,8 Syddansk Universitet / SDU
11,1 SDU Syd / Hospital Nord
11,7 Hospital Syd
12,2 Parkering Odense Syd
13,5 Hestehaven
14,4 Hjallese

Quellen:[1]

Geschichte

Das Gesetz für die Stadtbahn Odense wurde vom Parlament am 5. Februar 2015 verabschiedet[3] und am 18. Februar veröffentlicht.[4] Den Anstoß dazu gab ein Vorschlag von Bürgermeister Jan Boye im Jahr 2008.

Streckenverlauf

Die Strecke führt von Tarup im Nordwesten durch das Zentrum bis nach Hjallese im Süden der Stadt und bedient insgesamt 26 Haltestellen. Die Bahn wird überwiegend auf Eigentrasse verkehren, im Stadtzentrum aber liegen die Geleise im Straßenkörper. Die Reisezeit soll 42 Minuten betragen. Eine zweite Strecke vom Zoo Odense im Südwesten nach Vollsmose im Nordosten unter Mitnutzung des zentralen Streckenabschnitts der ersten Linie befindet sich in der Vorplanung.[5][6]

Kosten

Die Stadtbahn hat ein Gesamtbudget von rund drei Milliarden Kronen.

Ausbaupläne

Die erste Ausbaustufe hat eine Länge von 14,5 Kilometern.[7] Die zweite Stufe umfasst weitere 7,8 Kilometer und wird etwa 1,9 Milliarden Kronen kosten. Allerdings fehlen dafür noch der entsprechende Beschluss und die Finanzierung.

Betriebsprogramm

Geplant ist anfangs ein 10-Minuten-Takt. Vorgesehen ist eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, so dass sich eine Durchschnittsgeschwindigkeit auf der ganzen Strecke von 20 bis 25 km/h ergeben wird. Es werden an Werktagen 34.000 Fahrgäste erwartet, etwa eine Million pro Monat.[7]

Zeitplan

Im Dezember 2009 veröffentlichte das Beratungsunternehmen Cowi einen Bericht über die Stadtbahn im Auftrag der Gemeinde Odense. Am 15. Dezember 2010 wurden dem Stadtrat von Odense die Pläne der Stadtbahn vorgestellt. Am 16. Februar 2011 wurden die Pläne für die Stadtbahn einstimmig vom Stadtrat beschlossen.

Die vorbereitenden Arbeiten mit der Verlegung von Stromleitung sowie der Umbau der Straßenbeleuchtung begannen im April 2015. Das erste große Bauprojekt, die Verstärkung der Albanibroen, wurde im Dezember 2015 abgeschlossen.[3] Der Abschluss des Ausbauprojektes ist für den Jahreswechsel 2021/22 (Stand April 2021) vorgesehen.

Commons: Odense Letbane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mogens Hagelskær: Odense Tramway. Vision of Odense – From town to city. odense.dk, abgerufen am 25. Mai 2017 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Odense Letbane (Keolis). In: danskejernbaner.dk. Abgerufen am 3. März 2022 (dänisch).
  2. Status og tidsplan. odenseletbane.dk, abgerufen am 18. Februar 2021 (dänisch).
  3. Status på letbanen. odenseletbane.dk, abgerufen am 9. November 2016 (dänisch).
  4. Lov om Odense Letbane. (PDF) odenseletbane.dk, abgerufen am 25. Mai 2017 (dänisch).
  5. Kort over letbanen. odenseletbane.dk, abgerufen am 5. Mai 2019 (dänisch).
  6. Kort over letbanen. (Nicht mehr online verfügbar.) odenseletbane.dk, archiviert vom Original am 9. Juli 2015; abgerufen am 5. Mai 2019 (dänisch).
  7. Fakta om letbanen. odenseletbane.dk, abgerufen am 25. Mai 2017 (dänisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.