Oberleitungsbus Bergen

Der Oberleitungsbus Bergen, norwegisch Trolleybuss Bergen, ist der letzte noch betriebene Oberleitungsbus-Betrieb in Norwegen. Neben dem Oberleitungsbus Landskrona ist er zudem einer von nur zwei in ganz Skandinavien. Bis heute wurde er von vier Verkehrsunternehmen geführt:

  • Bergen Sporvei AS (bis 1998)
  • Gaia Trafikk AS (1998 bis 2006)
  • Tide ASA (seit 1998)
  • Keolis (seit 1. Dezember 2020)
Oberleitungsbus Bergen
Streckenlänge:7,2 km
Wendeschleife Sentrum
ehemalige Strecke nach Møhlenpris
(Engen)
Strandkaiterminalen
Strandgaten
ehemalige Strecke nach Mulen
ehemalige Wendeschleifen Sentrum
Småstrandgaten
(Gamle Brannstasjon)
provisorische Wendeschleife (2010–2012)
Nygaten
Kong Oscars gate
Stadsporten
Kalfarlien
Kalvedalsveien
Svartediksveien
Statsarkivet
Haukeland jukehus nord
Tunnel unter Haukeland Unikrankenhaus
Haukeland jukehus sør
Fridalen
ehemalige Wendeschleife Fridalen
Langhaugen
Hagerups vei
Landåstorget
ehemalige Wendeschleife Rugdeveien
Erleveien
Wiers Jenssens vei
Depot
Mannsverk
Bolstad
ehemalige Wendeschleife Natlandsveien
Henrik Jægers vei
Kolstibotn
Knausen
Birkelundstoppen
Wendeschleife Birkelundstoppen

Geschichte

Die Oberleitungsbus-Anlage in der Stadt Bergen besteht seit dem 24. Februar 1950. Seitdem die 4,1 Kilometer lange Durchmesserlinie 5 im Frühjahr 1995 auf Omnibusbetrieb umgestellt wurde, wird nur noch die am 1. Dezember 1957 eröffnete Radiallinie 2 elektrisch betrieben. Derzeit verkehrt sie zwischen Strandkaiterminalen in der Innenstadt (norwegisch Sentrum) und Birkelundstoppen.

Nach drei Verlängerungen in den Jahren 1958, 1985 und 2003 erreichte die Linie 2 zunächst eine Länge von 6,5 Kilometern. Im Zuge der Einstellung der Linie 5 erhielt sie in der Innenstadt ferner eine vereinfachte Linienführung, es entstand dort eine Häuserblockschleife über die Straßen Strandkaien und Strandgaten. Im September 2010 musste die Linie in der Innenstadt baustellenbedingt etwas verkürzt werden. Zum Wenden wurde eine provisorische Häuserblockschleife über Olav Kyrres gate, Radhusgaten und Christies gate mit einer Endhaltestelle vor der alten Feuerwache eingerichtet. Seit dem 16. Januar 2012 wird wieder die vorherige Blockumfahrung mit Endhaltestelle Strandkaiterminalen befahren. Damit ist die Linie 2 heute 7,2 Kilometer lang. Stadtauswärts werden 23 Haltestellen bedient, in Richtung Zentrum wird 21-mal gehalten.

Die Reisezeit der Linie 2 beträgt stadtauswärts 32 und stadteinwärts 34 Minuten. Sie wird meist in einem starren Zehn-Minuten-Takt bedient, in den Schwachverkehrszeiten verkehrt der Oberleitungsbus hingegen nur alle 20 Minuten. Weil für die Bedienung der Linie 2 bis zu acht Kurse benötigt werden, aber nur sechs Oberleitungsbusse zur Verfügung stehen, findet ein regelmäßiger Mischbetrieb mit Erdgasbussen statt.

Die Strecke soll in der Innenstadt nach Lyngbø verlängert werden. Die Verlängerung wird 4,5 Kilometer lang sein, davon sind jedoch nur 3 Kilometer mit Fahrleitung überspannt. Die verbleibenden 1,5 Kilometer werden im Batteriebetrieb überwunden. Zu diesem Zweck wurden in 2020 10 neue Solaris Trollino 18 mit Batteriepaket beschafft (maximale Reichweite im Batteriebetrieb 11 Kilometer).[1]

Fahrzeuge

Insgesamt wurden für den Oberleitungsbus Bergen im Laufe der Jahrzehnte folgende 79 Fahrzeuge beschafft, die grau hinterlegten sind aktuell in Betrieb:[2]

AufnahmeNummernStückHerstellerElektrikTypBaujahreBemerkungen
0001–1111StrømmenNorsk Elektrisk & Brown Boveri1943–1951Solowagen
0601–608,
0612–629
26Munck / SunbeamNorsk Elektrisk & Brown Boveri1957–1960Solowagen
0301–32020ŠkodaČKD9Tr1972Solowagen
0321–32404Volvo / HessSAASB581978Solowagen
0325–32703MAN / ÖAF / Gräf & StiftBBC-SécheronGE 110/54/57/A1980Gelenkwagen
0328–33003Mercedes-Benz / FBWBBC-SécheronO 305 GT1982Gelenkwagen
0331–33303MAN / ÖAF / Gräf & StiftKiepe1985Gelenkwagen
6701–6703, ehemals 701–70303Mercedes-BenzAEGO 405 GTD1993/1994Gelenkwagen, Duo-Busse
8194–8199, ehemals 6334–633906Neoplan / MANKiepeN6321 Electroliner2003Gelenkwagen,

niederflurig

3000–3009 10 Solaris Bus & Coach S.A [3] Škoda Electric [4] Trollino 18 2020 Gelenkwagen, niederflurig,

Batterie-Paket (55 kWh) mit 11 km Reichweite

Die aus der Tschechoslowakei importierten 9Tr waren die einzigen Obusse, die der Hersteller Škoda zu Zeiten des Kalten Kriegs nach Westeuropa verkaufen konnte. Sie waren bis 1986 im Einsatz, 302 und 306 blieben als Museumswagen erhalten. Ebenfalls im Museumsbestand befindet sich einer der vier Volvo/Hess-Solowagen.

Bereits 1997 schied mit 6701 der erste der drei Duo-Busse nach einem Brand aus dem Bestand. Wagen 6702 war zuletzt mit einer Vorrichtung für die Fahrleitungsenteisung ausgerüstet, bevor er im Winter 2010/2011 als Ersatzteilspender abgestellt und später verschrottet wurde. 6703 wurde zuletzt nur noch im Dieselmodus eingesetzt, da die Umschaltung auf Elektroantrieb nicht mehr funktionsfähig war. Im Januar 2012 stand er zum Verkauf.[5]

Die aktuellen Fahrzeuge trugen die Namen von Bergener Persönlichkeiten, die jeweils oberhalb der Windschutzscheibe und auf der Dachkante des Nachläufers standen: Hans Wiers-Jensen (6334), Sofus Madsen (6335), Kristofer Janson (6336), Gerhard Gran (6337) Nordahl Rolfsen (6338) und Adolph Berg (6339).[6] Inzwischen tragen die Obusse die Nummern 8194–8199, die Radabdeckungen und die Namen sind verschwunden. Mit Inbetriebnahme der 10 Solaris-Obusse ist die Abstellung vorgesehen.

Die in 2020 gelieferten 10 Solaris Trollino 18-Gelenk-Obusse (Kaufpreis rd. EUR 8 Mio.) sind, neben einem Winterpaket mit zusätzlicher Dämmung, Schneeketten-Vorbereitung und Alkohol-Interlock für den Fahrer/Fahrerin, mit einem Batterie-Paket ausgestattet, was eine Batterie-Reichweite von rd. 11 Kilometern ermöglicht.[3] Die Batterien sollen während der Fahrt unter der Oberleitung mit „In-Motion Charging“-Technologie aufgeladen.[1]

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Nils Carl Aspenberg: Die O-Busse in Norwegen. Baneforlaget, Oslo, 1997.
Commons: Oberleitungsbusse in Bergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neue Solaris Trolleybusse für Bergen. In: Urban Transport Magazine. 3. Dezember 2019, abgerufen am 8. Februar 2021 (deutsch).
  2. Bergen trådbuss
  3. businessportalnorwegen: Großeinkauf von Elektro- und Trolleybussen für Bergen. In: BusinessPortal Norwegen. 4. Dezember 2019, abgerufen am 8. Februar 2021 (deutsch).
  4. Beneš & Michl www.benes-michl.cz: ŠKODA ELECTRIC HAT BEGONNEN, O-BUSSE NACH NORWEGEN ZU LIEFERN | Škoda Transportation a.s. Abgerufen am 8. Februar 2021.
  5. News-Archiv: Bergen – Trolleybuslinie 2 wieder auf ursprünglicher Länge. In: trolleymotion.ch. Archiviert vom Original am 19. Februar 2013; abgerufen am 12. Juli 2020.
  6. Fahrzeugliste Trolleybus Bergen@1@2Vorlage:Toter Link/www.jernbane.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf jernbane.net
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.