Straßenbahn Odense

Die Straßenbahn Odense, dänisch Odense Sporvej, war ein Straßenbahnbetrieb in der dänischen Stadt Odense, der vom 9. September 1911 bis zum 30. Juni 1952 bestand.

Odense Sporvej
Bild
Motorwagen 12 im Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm
Basisinformationen
Staat Danemark Dänemark
Stadt Odense
Eröffnung 9. September 1911
Stilllegung 30. Juni 1952
Infrastruktur
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Betrieb
Linien 2

2015 wurde die Wiedereinführung der Straßenbahn als Stadtbahn, der Odense Letbane, beschlossen. Mit der Inbetriebnahme wird 2021 gerechnet.[1]

Geschichte

Am 9. September 1911 wurde die Hauptlinie zwischen Fruens Bøge und dem Hauptbahnhof eröffnet. Bereits am 6. Oktober wurde diese Linie vom Hauptbahnhof zum Bülowsvej verlängert. Die Inbetriebnahme der Hafenlinie zwischen Flakhaven und dem Hafen erfolgte am 3. Juli 1913. Im gleichen Jahr erfolgte die Verkürzung dieser neuen Strecke vom Flakhaven zur Ecke Østre Stationsvej / Nørregade.

Betreiber der Straßenbahn war die A/S Odense elektriske Sporvei. 1919 verkaufte die Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) ihren Anteil an der Gesellschaft an die Stadt Odense, die Straßenbahn ging damit vollständig in kommunalen Besitz über.

Am 10. November 1923 wurde die Hauptlinie nach Hunderup Skov verlängert. Die erste Stilllegung erfolgte am 21. März 1926, als die Hafenlinie zwischen dem Hafen und der Ecke Buchwaldsgade / Skibhusvej eingestellt wurde. Als Ersatz dafür wurde die Skibhuslinie nach Bøgebjergvej am 30. Mai 1926 in Betrieb genommen. 1928 wurde die Hauptlinie verlegt und führte danach südlich am Rathaus vorbei.

Einrichtung eines O-Bus-Betriebes

Nur 13 Jahre nach der Inbetriebnahme wurde die Skibhuslinie am 3. Juli 1939 stillgelegt und ab dem 8. August 1939 durch eine Oberleitungsbus-Linie ersetzt.

Am 30. Juni 1952 erfolgte die Stilllegung des Restbetriebes, der nur noch aus der Hauptlinie bestand. Zwischen dem Hauptbahnhof und Hunderup Skov wurde als Ersatz die O-Bus-Linie verlängert.

Am 16. November 1959 erfolgte die Einstellung des O-Bus-Betriebes.[2]

Fahrzeuge

Für den Betrieb wurden folgende Fahrzeuge beschafft, die allesamt zweiachsig und für den Zweirichtungsbetrieb ausgestattet waren:

Triebwagen
NummerHerstellerBauartBaujahrBesonderes
1–11ASEA2xZR1911
12–14ASEA2xZR1911Nr. 12 im Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm erhalten[3]
15HAWA/SSW2xZR1923
16–17Scandia/SSW2xZR1924
Beiwagen
NummerHerstellerBauartBaujahrBesonderes
51–58ASEA2xZR1911offene Wagen,
Nr. 51 im Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm erhalten[4]
59–61ASEA2xZR1913offene Wagen, 1919/20 umgebaut,
Nr. 59 im Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm erhalten[5]
30–33ASEA2xZR1913
34–35SSB2xZR1922/23für Magdeburg gebaut
13–37Familleureux2xZR1927
38–39OES2xZR1935
Commons: Straßenbahn Odense – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Status og tidsplan. odenseletbane.dk, abgerufen am 18. Februar 2021 (dänisch).
  2. Trådbuss Odense. Abgerufen am 26. Mai 2017 (schwedisch).
  3. OS 12. A/S Odense Sporvej. sporvejsmuseet.dk, abgerufen am 26. Mai 2017 (dänisch).
  4. Henrik Boye: Odense Offener Beiwagen 51. Straßenbahnreisen, abgerufen am 26. Mai 2017 (dänisch).
  5. Henrik Boye: Odense Beiwagen 59. Straßenbahnreisen, abgerufen am 26. Mai 2017 (dänisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.