Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb

Der Internationale Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb (Międzynarodowy Konkurs Skrzypcowy im. Henryka Wieniawskiego) i​st ein Wettbewerb für Violinisten, d​er 1935 z​um 100. Geburtstag v​on Henryk Wieniawski i​ns Leben gerufen wurde. Er i​st damit d​er älteste seiner Art. Seit 1952 findet e​r alle fünf Jahre i​n Posen statt.[1]

Ziel und Geschichte

Gründer d​es Wettbewerbs w​ar 1935 Adam Wieniawski, d​er jüngere Bruder Wieniawskis. Ziel d​es Wettbewerbs sollte d​ie Werbung für d​ie Musik d​es Bruders u​nd die Förderung junger Violintalente sein. Der Wettbewerb sollte v​on Beginn a​n alle fünf Jahre stattfinden, w​urde jedoch 1939 v​om Zweiten Weltkrieg unterbrochen u​nd erst 1952 wieder i​ns Leben gerufen. Teilnehmen dürfen Violinisten, d​ie das Alter v​on 30 Jahren n​och nicht erreicht haben. 1935 f​and der Wettbewerb i​n Warschau statt, s​eit 1952 w​ird er i​n Posen ausgerichtet.

Wettbewerbsgewinner

  • 1935 – Ginette Neveu, Frankreich (1. Preis); David Oistrach, Sowjetunion (2. Preis); Henry Temianka, Großbritannien (3. Preis)
  • 1952 – Igor Oistrach, Sowjetunion (1. Preis); Julian Sitkowetski, Sowjetunion und Wanda Wiłkomirska, Polen (2. Preis); Blanche Tarjus, Frankreich, Marina Yashvili Georgien, Olga Parchomienko, Sowjetunion (3. Preis).
  • 1957 – Roza Fajn, Sowjetunion (1. Preis); Sidney Harth, USA (2. Preis); Mark Komissarow, Sowjetunion (3. Preis)
  • 1962 – Charles Treger, USA (1. Preis); Oleg Krysa, Sowjetunion (2. Preis); Krzysztof Jakowicz, Polen (3. Preis)
  • 1967 – Piotr Janowski, Polen (1. Preis); Michail Bezwierchnyj, Sowjetunion (2. Preis); Kaja Danczowska, Polen (3. Preis)
  • 1972 – Tatiana Grindienko, Sowjetunion (1. Preis); Shizuka Ishikawa, Japan (2. Preis); Barbara Górzyńska, Polen (3. Preis)
  • 1977 – Wadim Brodskij, Sowjetunion (1. Preis); Piotr Milewski, Polen und Michail Wajman, Sowjetunion (2. Preis); Zakhar Bron, Sowjetunion und Peter A. Zazofsky, USA (3. Preis)
  • 1981 – Keiko Urushihara, Japan (1. Preis); Elisa Kawaguti, Japan (2. Preis); Aureli Błaszczok, Polen (3. Preis)
  • 1986 – Ewgenij Buszkow, Sowjetunion (1. Preis); Nobu Wakabayashi, Japan (2. Preis); Robert Kabara, Polen (3. Preis); Wiktor Kuzniecow, Sowjetunion (4. Preis)
  • 1991 – Bartłomiej Nizioł, Polen und Piotr Pławner, Polen (1. Preis); Chie Abiko, Japan (2. Preis); Reiko Shiraishi, Japan (3. Preis)
  • 1996 – Kein erster Preis; Reiko Otani, Japan (2. Preis); Akkiko Tanaka, Japan (3. Preis); Asuka Sezaki, Japan und Łukasz Błaszczyk, Polen (4. Preis)
  • 2001 – Alona Bajewa, Russland (1. Preis); Soojin Han, Korea und Roman Simowic, Jugoslawien (2. Preis); Gaik Kazazian, Armenien, Bracha Malkin, USA und Hiroko Takahashi, Japan (3. Preis)
  • 2006 – Agata Szymczewska, Polen (1. Preis); Airi Suzuki, Japan (2. Preis); Anna Maria Staśkiewicz, Polen (3. Preis)
  • 2011 – Soyoung Yoon, Südkorea (1. Preis); Miki Kobayashi, Japan (2. Preis); Stefan Tarara, Deutschland (3. Preis)
  • 2016 – Veriko Tchumburidze, Georgien/Türkei (1. Preis), Bomsori Kim Südkorea (2. Preis ex aequo), Seiji Okamoto, Japan (2. Preis ex aequo)[2]

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website. In: wieniawski.com. Abgerufen am 8. März 2018 (englisch).
  2. Prizewinners of International Henryk Wieniawski Violin Competitions. In: wieniawski.com. Abgerufen am 18. März 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.