Sommerpokal (Kleinfeldhandball)
Der Sommerpokal war ein Handball-Wettbewerb des Eidgenössischer Turnvereines (ETV), der dreimal 1972, 1973 und 1974 jährlich ausgetragen wurde.[1]
| |
| Sportart | Kleinfeldhandball |
| Verband | Handball-Ausschuss (HBA) des ETV |
| Ligagründung | 1972 ( |
| Ligaauflösung | 1974 ( |
| Mannschaften | 22 – 26 |
| Land/Länder | |
| Titelträger | |
| Rekordmeister | 3 Mannschaften je 1 Titel |
Er war als Nachfolger der Nationalliga A gedacht. Nach der Einstellung des Pokales war die 1. Liga-Inter die höchste nationale Klasse.
Pokalsieger
| Jahr | Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Resultat | Modus | Mannschaften |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1972 | 2. Juli 1972 | Solothurn, Solothurn | 5-3 P. | Finalturnier | 26 | ||
| 1973 | 8. oder 9. Juli 1973 | Eishalle Allmend in Bern, Bern | 13 : 12 | Finalspiel | 26 | ||
| 1974 | 16. Juni 1974 | Eishalle Allmend in Bern, Bern | 7-6 P. | Finalturnier | 22 |
Erfolgreichste Vereine
| Rang | Verein | Titel | Zweiter | Titeljahre |
|---|---|---|---|---|
| 1. | 1 | 0 | 1972 | |
| 1973 | ||||
| 1974 | ||||
| 4. | 0 | 1 | ||
Einzelnachweise
- Peter Weber: Schweizer Meisterschaften im Feld- und Kleinfeldhandball. (PDF; 13,2 MB) 1932 – 1981. Schweizerischer Handball-Verband, 1981, S. 29 f., abgerufen am 16. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

