Nationalliga B (Feldhandball)
Die Nationalliga B war die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Feldhandball.
| Nationalliga B | |
![]() Logo | |
| Abkürzung | NLB |
| Verband | Eidgenössischer Turnverein (ETV) (bis 1938), Handball-Ausschuss (HBA) des ETV (ab 1939) |
| Erstaustragung | 1935 (als 2. Spielklasse) 1946 (als 1. Liga) 1952 (als Nationalliga B) |
| Hierarchie | 2. Ebene |
| Rekordsieger | |
Geschichte
Nachdem 1932 mit der 1. Spielklasse erstmals eine Schweizer Handballmeisterschaft in einer Spielklasse durchgeführt worden war, wurde mit der Spielzeit 1935 der 2. Spielklasse eine weitere Spielklasse eingeführt.[1]
Die Spielzeit 1939 wurde infolge der Mobilmachung abgebrochen.[1]
Mit der Spielzeit 1946 trat die 1. Liga die Nachfolge der 2. Spielklasse als zweithöchste Spielklasse an. Die 1. Spielklasse wurde durch die Nationalliga abgelöst.[1]
Mit der Spielzeit 1952 wurde mit der Nationalliga B eine weitere Spielklasse gebildet, die die 1. Liga als zweithöchste Spielklasse ersetzte. Die Nationalliga wurde in Nationalliga A umbenannt.[1]
Am 15. Mai 1971 wurde in Olten beschlossen, auf die weitere Durchführung einer Schweizer Meisterschaft im Feldhandball zu verzichten. Die Nationalligen wurden nach der Spielzeit 1971 aufgelöst.[1]
Organisation
Organisiert wurde der Spielbetrieb von Beginn an vom Eidgenössischen Turnverein. Ab der Spielzeit 1939 wurde dies vom neugegründeten Handball-Ausschuss (HBA) des ETV übernommen.[1]
Meister
Meister der 2. Spielklasse
| Jahr | Meister | West | Zentral | Ost |
|---|---|---|---|---|
| 1935 | keine Daten | |||
| 1936 | ||||
| 1937 | ||||
| 1938 | ||||
| 1939 | keine Daten | |||
| 1940 | ||||
| 1941 | ||||
| 1942 | keine Daten | |||
| 1943 | ||||
| 1944 | keine Daten | |||
| 1945 | ||||
Meister der 1. Liga
| Jahr | Meister | Punkte (M) | Vizemeister | Punkte (VM) |
|---|---|---|---|---|
| 1946 | 7[* 1] | 5[* 1] | ||
| 1947 | 4 | 2 | ||
| 1948 | 5 | 4 | ||
| 1949 | 4 | 2 | ||
| 1950 | 4 | 5 | ||
| 1951 | 3 | 3 |
Finalspiele der Nationalliga B
| Jahr | West | Ost | Resultat | Mannschaften |
|---|---|---|---|---|
| 1952 | 14:7 | 14 | ||
| 1953 | Thun verzichtet | 14 | ||
| 1954 | 15:10 | 14 | ||
| 1955 | 9:11 | 14 | ||
| 1956 | 11:7 | 14 | ||
| 1957 | 18:20 n.V | 14 | ||
| 1958 | 6:8 | 14 | ||
| 1959 | 11:13 | 14 | ||
| 1960 | 5:3 | 14 | ||
| 1961 | 14:6 | 14 | ||
| 1962 | 20:13 | 14 | ||
| 1963 | 8:14[* 2] | 14 | ||
| 1964 | 7:8 | 14 | ||
| 1965 | 11:12 | 13 | ||
| 1966 | 2:7 | 12 | ||
| 1967 | 14:13 | 13 | ||
| 1968 | 5:17 | 12 | ||
| 1969 | 18:14 | 12 | ||
| 1970 | 17:13 | 10 | ||
| 1971 | 7:5 | 10 | ||
| Total: | 10 Titel | 10 Titel | 212:201 | ⌀ 13,2 |
- Die Zahlen geben keine Punkte wieder, sondern das Resultat des Finales. Im Jahre 1946 wurde keine Finalrunde gespielt, sondern es fand ein K. o. Turnier statt.
-
Grasshopper Club Zürich II ist nicht aufstiegsberechtigt, es rückt mit dem
BTV St. Gallen der 2. Platzierte der Gruppe Ost nach.
Erfolgreichste Vereine
| Rang | Verein | Total | Nationalliga B | 1. Liga | 2. Spielklasse | Titeljahre | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Meister | Zweiter | Meister | Zweiter | Meister | Zweiter | Meister | Zweiter | |||
| 1. | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1955, 1964, 1971 | |
| 2. | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1951, 1968 | |
| 2 | 1 | 0 | 2 | 0 | 0 | 1952, 1970 | ||||
| 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1948, 1967 | ||||
| 5. | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1947, 1958 | ||
| 6. | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1946, 1965 | ||
| 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1954, 1960 | ||||
| 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1957, 1959 | ||||
| 9. | 1 | 5 | 1 | 4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1961 | |
| 10. | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1941 | ||
| 11. | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1966 | ||
| 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1963 | ||||
| 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1949 | ||||
| 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1950 | ||||
| 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1956 | ||||
| 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1969 | ||||
| 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1962 | ||||
| 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1953 | ||||
| 19. | 0 | 3 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
| 20. | 2 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
| 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
| 22. | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
| 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
| 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
| 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
| 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
| Total: | 35 | 35 | 20 | 20 | 6 | 6 | 9 | 9 | ||
Einzelnachweise
- Peter Weber: Schweizer Meisterschaften im Feld- und Kleinfeldhandball. (PDF; 13,2 MB) 1932 – 1981. Schweizerischer Handball-Verband, 1981, abgerufen am 18. Mai 2017.

