Sommer-Paralympics 2004/Reiten

Bei den Sommer-Paralympics 2004 in Athen wurden im Markopoulo Olympic Equestrian Centre in neun Veranstaltungen Medaillen im Dressurreiten vergeben.

Klassen

Die Wettkämpfe im Reiten wurden in die folgenden vier Behinderungsgrade eingeteilt:

  • Grad 1: Hauptsächlich Rollstuhlfahrer mit schlechter Körperbalance und/oder Beeinträchtigung beider Arme und Beine, oder ohne Körperbalance und guter Armfunktionalität, oder mäßiger Körperbalance und wesentlicher Schädigung beider Arme und Beine.
  • Grad 2: Hauptsächlich Rollstuhlfahrer, aber auch schwer Körperbehinderte mit eingeschränkter Rumpfkontrolle und guter bis mäßiger Armkontrolle oder einseitiger Schädigung.
  • Grad 3: Gehfähig ohne Hilfe, Rollstühle können bei längeren Distanzen benötigt werden. Geringe einseitige Behinderung, oder geringe Behinderung beider Arme und Beine, oder erhebliche Behinderung der Armfunktionalität. Völlige Blindheit oder geistige Behinderung.
  • Grad 4: Behinderung in einer oder zwei Extremitäten, oder Sehbehinderung.

Wettkampf

Männer und Frauen stellen in gemeinsamen Wettbewerben ihre Pferde vor.

Für jeden Behinderungsgrad gibt es Einzelwettbewerbe in der Dressur, einmal eine Pflicht (Championatsaufgabe) und einmal die gesondert gewertete Kür auf Musik. Dazu kommt der Mannschaftswettbewerb, in dem jeweils vier Reiter antreten können. Treten vier Reiter an, stellt einer die Streichwertung.

Deutsche Mannschaft

Hannelore Brenner musste als hohe Favoritin auf einen Start in der Pflicht verzichten, da ihre Stute Fabiola auf Grund einer Huflederhautentzündung aus dem Wettbewerb genommen werden musste. Die Kür bestritt sie auf Roquefort, dem Pferd ihrer Mannschaftskameradin Bianca Vogel. Obwohl ihr kaum Zeit blieb, sich auf das Tier einzustellen, erreichte sie mit ihm den zweiten Platz. Auch die Mannschaft erreichte den zweiten Platz.

Medaillenspiegel

Rang Nation  Gold   Silber Bronze Gesamt 
1Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich5038
2Norwegen Norwegen2002
Schweden Schweden2002
4Deutschland Deutschland0415
5Sudafrika Südafrika0202
6Niederlande Niederlande0123
7Australien Australien0112
8Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten0101
9Kanada Kanada0022
10Belgien Belgien0011

Medaillengewinner

Event: Gold: Silber: Bronze:
Einzel Pflicht Grad 1 GBR Lee Pearson
auf Blue Circle Boy
AUS Jan Pike
auf Dr Doolittle
GBR Sophie Christiansen
auf Hotstuff
Einzel Pflicht Grad 2 SWE Irene Slaettengren
auf Larino
NED Joop Stokkel
auf Pegasus
NED Gert Bolmer
auf Lodewijk

GBR Nic Tustain
auf Prinz Heinrich

Einzel Pflicht Grad 3 GBR Deborah Criddle
auf Figaro IX
GER Bianca Vogel
auf Roquefort 16
GER Bettina Eistel
auf Aaron
Einzel Pflicht Grad 4 NOR Ann Cathrin Lübbe
auf Zanko
RSA Philippa Johnson
auf Burgmans Benedict
CAN Karen Brain
auf Dasskara
Einzel Kür Grad 1 GBR Lee Pearson
auf Blue Circle Boy
USA Lynn Seidemann
auf Phoenix B
AUS Jan Pike
auf Dr Doolittle
Einzel Kür Grad 2 SWE Irene Slaettengren
auf Larino
GER Hannelore Brenner
auf Roquefort 16
GBR Nic Tustain
auf Prinz Heinrich
Einzel Kür Grad 3 GBR Deborah Criddle
auf Figaro IX
GER Bettina Eistel
auf Aaron
BEL Bert Vermeir
auf Den Eik Heino
Einzel Kür Grad 4 NOR Ann Cathrin Lübbe
auf Zanko
RSA Philippa Johnson
auf Burgmans Benedict
CAN Karen Brain
auf Dasskara
Mannschaft Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Deborah Criddle/Figaro IX
Anne Dunham/Olret
Lee Pearson/Blue Circle Boy
Nic Tustain/Prinz Heinrich
Deutschland Deutschland
Bettina Eistel/Aaron
Britta Näpel/Loverboy 9
Bianca Vogel/Roquefort 16
Niederlande Niederlande
Gert Bolmer/Lodewijk
Joop Stokkel/Pegasus
Sjerstin Vermeulen/Jeffrey STV

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.