Sommer-Paralympics 2012/Reiten

Bei den Sommer-Paralympics 2012 in London wurden in insgesamt elf Entscheidungen im Dressurreiten Medaillen vergeben.

Paralympics Logo

Grade

Es werden vier Grade beim Behindertenreitsport unterschieden:

  • I, für Reiter, deren Gliedmaßen nur begrenzt funktionsfähig sind, oder die eine beschränkte Balancefähigkeit haben. In dieser Klasse dürfen auch Reiter mit guten Armfunktionen, aber fehlender Rumpfbalance starten.
  • II, für Reiter mit Bewegungsbehinderungen, aber mit teilweise guten Armfunktionen.
  • III, für Reiter mit Behinderungen an zwei Gliedmaßen, blinde Reiter sowie einseitig hoch beinamputierte Reiter.
  • IV, für Reiter mit Sehbehinderungen oder Beschränkungen in ein bis zwei Gliedmaßen.

Wettbewerbe und Zeitplan

Sophie Wells, zweifache Silbermedaillengewinnerin Grade IV, gibt bei den Paralympics 2012 Autogramme

Die Dressurwettbewerbe fanden zwischen dem 30. August und dem 4. September 2012 statt, die Entscheidungen wurden ab dem 1. September ausgetragen. Austragungsort war das provisorische Reitsportstadion im Greenwich Park. Dort fanden auch die olympischen Reitsportwettkämpfe statt.

Es nahmen insgesamt 78 Athleten an den paralympischen Reitwettkämpfen teil. Männer und Frauen treten hier, wie im Reitsport üblich, gemeinsam in einem Wettkampf an. Damit war das Starterfeld um acht Athleten (mitsamt ihren Pferden) größer als in Hongkong vier Jahre zuvor.

Die Sportler traten für 26 Nationen an. Alle qualifizierten Nationen durften eine Equipe von vier Reitern mit ihren Pferden entsenden. Drei Nationen – die Mannschafts-Medaillengewinner der Weltreiterspiele 2010 (Großbritannien, Deutschland und Dänemark) – konnten zusätzlich einen Einzelstarter samt Pferd entsenden.[1]

Mit elf Entscheidungen war das Programm mit dem der Sommer-Paralympics 2008 identisch.

Wettbewerbe und Zeitplan Reitsport[2]
August/September
Wettbewerbe 30.  31.  1.  2.  3.  4. 
Mannschaft
Grade Ia
Grade Ib
Grade II
Grade III
Grade IV

Entscheidungen und Ergebnisse

Mannschaftswertung

Jede Mannschaft setzte sich aus jeweils bis zu vier Reitern pro Nation zusammen, wobei die drei besten Ergebnisse in die Wertung eingingen. Pro Mannschaft musste zumindest ein Reiter den Graden Ia, Ib oder Grade II zugeordnet sein. Zudem galt die Regelung, dass pro Mannschaft nicht mehr als drei Reiter einem Grade angehören durften.

Die Mannschaftswertung wurde in den Prüfungen vom 30. August bis zum 2. September entschieden. Zur Wertung zählten hierbei die Mannschaftsprüfung und der Championshiptest aller Grade.

Endergebnis

Platz Land Reiter und Pferde Prozent
Mannschaftsprüfung Championshiptest Gesamt[3]
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien468,817
Lee Pearson (Grade Ib)
Gentleman
74,68275,391150,073
Sophie Wells (Grade IV)
Pinocchio
75,90676,323152,229
Deborah Criddle (Grade III)
LJT Akilles
72,92671,267(144,193)
Sophie Christiansen (Grade Ia)
Janeiro
83,76582,750166,515
2 Deutschland Deutschland440,970
Angelika Trabert (Grade II)
Ariva-Avanti
67,14376,000143,143
Britta Näpel (Grade II)
Aquilina
72,57176,048148,619
Steffen Zeibig (Grade III)
Waldemar
67,66766,233(133,900)
Hannelore Brenner (Grade III)
Women of the World
75,74173,467149,208
3 Irland Irland428,313
Eilish Byrne (Grade II)
Youri
67,71473,429141,143
James Dwyer (Grade IV)
Orlando
69,71968,516138,235
Geraldine Savage (Grade Ia)
Blues Tip Top Too
68,00068,800(136,800)
Helen Kearney (Grade Ia)
Mister Cool
72,23576,700148,935
4 Niederlande Niederlande428,253
Gert Bolmer (Grade II)
Vorman
66,14370,143(136,286)
Petra van de Sande (Grade II)
Valencia Z
68,09574,476142,571
Frank Hosmar (Grade IV)
Alphaville
71,78173,097144,878
Sanne Voets (Grade III)
Vedet PB
72,03768,767140,804

Einzelwertungen: Championshiptest

Die Einzelwertung erfolgte getrennt von der Mannschaftswertung. Pro Grade werden zwei Medaillensätze vergeben, der erste hiervon in den Championshiptests. Diese finden am 1. und 2. September 2012 statt.

Grade Ia

Der Championshiptest der Grade Ia-Reiter fand am 2. September 2012 ab 16:15 Uhr Ortszeit statt. Die Goldmedaillengewinnerin von 2008, die inzwischen 63-jährige Anne Dunham, war nicht mehr am Start. Neue paralympische Goldmedaillenträgerin ist die Britin Sophie Christiansen, die 2008 Silber gewann und bei den Weltreiterspielen 2010 bereits Einzelsiegerin mit ihrem Pferd Rivaldo of Berkeley wurde.

Endergebnis:[4]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Vereinigtes Konigreich Sophie ChristiansenJaneiro82,750 %
2 Irland Helen KearneyMister Cool76,700 %
3 Singapur Laurentia TanRuben James73,650 %
4 Lettland Rihards SnikusChardonnay70,400 %
5 Danemark Liselotte RosenhartPriors Lady Rawage70,000 %

Grade Ib

Goldmedaillengewinner: Joann Formosa und Worldwide PB im Championshiptest

Die Entscheidung der Grade Ib-Reiter wurde am 1. September 2012 ab 14:45 Uhr Ortszeit ausgetragen. Der Titelverteidiger und Dauersieger der letzten Jahre, Lee Pearson, verpasste vor heimischem Publikum knapp den Sieg. Dieser ging an Joann Formosa aus Australien. Die Bronzemedaille ging an den Paralympics-Neuling Pepo Puch, dessen Abstand zur Siegerin weniger als ein Prozent betrug.

Endergebnis:[5]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Australien Joann FormosaWorldwide PB75,826 %
2 Vereinigtes Konigreich Lee PearsonGentleman75,391 %
3 Osterreich Pepo PuchFine Feeling75,043 %
4 Vereinigte Staaten Jonathan WentzRichter Scale70,348 %
5 Finnland Katja KarjalainenRosie69,739 %

Grade II

Am 1. September 2012 ab 9:00 Uhr Ortszeit wurde der Championshiptest der Grade II-Reiter durchgeführt. Der Sieg ging hierbei an die Britin Natasha Baker mit Cabral. Knapp den Sieg verpasste die Siegerin von 2008, Britta Näpel, die diesmal Aquilina ritt. Die Siegerin der Weltreiterspiele 2010, Petra van de Sande, wurde mit anderem Pferd Vierte.

Endergebnis:[6]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Vereinigtes Konigreich Natasha BakerCabral76,857 %
2 Deutschland Britta NäpelAquilina76,048 %
3 Deutschland Angelika TrabertAriva-Avanti76,000 %
4 Niederlande Petra van de SandeValencia Z74,476 %
5 Irland Eilish ByrneYouri73,429 %
16 Osterreich Thomas HallerHallers Dessino65,143 %

Grade III

Startzeit des Championshiptests der Grade III-Reiter war 13:45 Uhr Ortszeit, diese Prüfung wurde am 2. September 2012 durchgeführt. Die Siegerin der Sommer-Paralympics 2008 und der Weltreiterspiele 2010, Hannelore Brenner, gewann mit ihrer Stute Women of the World auch den Championshiptest der Sommer-Paralympics 2012. Dabei war der Sieg nicht durchgängig sicher: Zwischenzeitlich vergaß Brenner den weiteren Ablauf der Dressuraufgabe und musste das Schiedsgericht fragen, welche Lektionsfolge als nächste zu reiten sei.[7]

Die Silbermedaillengewinnerin von 2008 und 2010, Annika Lykke Dalskov, erreichte diesmal den dritten Rang. Steffen Zeibig, der 2011 von Grade II in die Wettkampfklasse Grade III wechselte,[8] erreichte den achten Platz.

Endergebnis:[9]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Deutschland Hannelore BrennerWomen of the World73,467 %
2 Vereinigtes Konigreich Deborah CriddleLJT Akilles71,267 %
3 Danemark Annika Lykke DalskovAros A' Fenris71,233 %
4 Danemark Susanne SunesenThy's Que Faire69,700 %
5 Niederlande Sanne VoetsVedet PB68,767 %
8 Deutschland Steffen ZeibigWaldemar66,233 %

Grade IV

Der Championshiptest der Grade IV-Reiter fand am 2. September ab 9:00 Uhr Ortszeit statt. Die Siegerin von 2008, Philippa Johnson, erreichte mit anderem Pferd nur noch den 11. Rang. Sophie Wells, die bei den Weltreiterspielen 2010 mit Pinocchio Gold gewann, wurde diesmal Zweite.

Endergebnis:[10]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Belgien Michèle GeorgeRainman77,065 %
2 Vereinigtes Konigreich Sophie WellsPinocchio76,323 %
3 Niederlande Frank HosmarAlphaville73,097 %
4 Belgien Ciska VermeulenWhooney Tunes71,613 %
5 Danemark Line Thorning JørgensenDi Caprio70,258 %
9 Deutschland Lena WeifenDon Turner67,581 %

Einzelwertungen: Kür

Der zweite Medaillensatz pro Grade wird in der Kür des jeweiligen Grade vergeben. In diesen Küren können die Reiter die vorgeschriebenen Lektionen ihres Grade individuell zu einer Prüfung zusammenstellen. Auch schwierigere Lektionen, die in den Regelaufgaben der Wettkampfklassen der Athleten nicht vorgeschrieben sind, können eingebaut werden.

Grade Ia

Den Abschluss der Dressurreiter bei den Sommer-Paralympics 2012 bildete die Kür der Grade Ia-Reiter. Diese fand am 4. September 2012 ab 16:15 Uhr Ortszeit statt. Wie bereits im Championshiptest gewann die Britin Sophie Christiansen auch hier die Goldmedaille.

Endergebnis:[11]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Vereinigtes Konigreich Sophie ChristiansenJaneiro84,750 %
2 Singapur Laurentia TanRuben James79,000 %
3 Irland Helen KearneyMister Cool78,450 %
4 Italien Sara MorgantiRoyal Delight73,900 %
5 Irland Geraldine SavageBlues Tip Top Too72,300 %

Grade Ib

Die Kür der Grade Ib-Reiter wurde am 3. September 2012 ab 14:45 Uhr Ortszeit ausgetragen. Die Goldmedaille dieser Entscheidung ging an den Weltrekordhalter der Kür des Grade Ib, Pepo Puch mit Fine Feeling. Der Sieger der Kür von 2008 sowie der Weltreiterspiele 2010, Lee Pearson, gewann Bronze. Den Silberrang sicherte sich die Finnin Katja Karjalainen.

Endergebnis:[12]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Osterreich Pepo PuchFine Feeling79,150 %
2 Finnland Katja KarjalainenRosie74,250 %
3 Vereinigtes Konigreich Lee PearsonGentleman74,200 %
4 Australien Joann FormosaWorldwide PB73,700 %
5 Vereinigte Staaten Jonathan WentzRichter Scale73,000 %

Grade II

Am 3. September 2012 ab 9:00 Uhr Ortszeit wurde die Kür der Grade II-Reiter ausgetragen. Der Sieg ging, wie bereits im Championshiptest, an Natasha Baker, die diesmals jedoch mit deutlichem Vorsprung gewann. Die zwei weiteren Medaillen gingen an deutsche Reiterinnen.

Endergebnis:[13]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Vereinigtes Konigreich Natasha BakerCabral82,800 %
2 Deutschland Britta NäpelAquilina77,400 %
3 Deutschland Angelika TrabertAriva-Avanti76,150 %
4 Irland Eilish ByrneYouri75,250 %
5 Vereinigte Staaten Rebecca HartLord Ludger73,250 %
6 Belgien Barbara MinneciBarilla73.100 %
 Osterreich Thomas HallerHallers Dessinoaufgegeben

Grade III

Ab 13:45 Uhr Ortszeit wurde am 4. September 2012 die Kür der Grade III-Reiter durchgeführt. Auch in der Kür konnte Hannelore Brenner ihre Titel mit einer Führung von über drei Prozent verteidigen. Auch die zwei weiteren Medaillenränge sind von den Reiterinnen belegt, die diese auch schon im Championshiptest gewonnen hatten.

Endergebnis:[14]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Deutschland Hannelore BrennerWomen of the World81,700 %
2 Vereinigtes Konigreich Deborah CriddleLJT Akilles78,550 %
3 Danemark Annika Lykke DalskovAros A' Fenris76,950 %
4 Niederlande Sanne VoetsVedet PB75,400 %
5 Danemark Susanne SunesenThy's Que Faire73,550 %
8 Deutschland Steffen ZeibigWaldemar67,150 %

Grade IV

Am 4. September ab 9:00 Uhr Ortszeit wurde die Kür der Grade IV-Reiter ausgetragen. Diese Prüfung bestätigte auf den vorderen Plätzen das Ergebnis des Championshipstests, erneut gewann Michèle George aus Belgien. Sophie Wells, die bei den Weltreiterspielen 2010 mit Pinocchio auch in der Kür Gold gewann, wurde erneut Zweite.

Endergebnis:[15]

Rang Reiter Pferd Prozent
1 Belgien Michèle GeorgeRainman82,100 %
2 Vereinigtes Konigreich Sophie WellsPinocchio81,150 %
3 Niederlande Frank HosmarAlphaville78,600 %
4 Danemark Line Thorning JørgensenDi Caprio76,800 %
5 Belgien Ciska VermeulenWhooney Tunes75,000 %
8 Deutschland Lena WeifenDon Turner72,100 %

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5 5 1 11
2 Deutschland Deutschland 2 3 2 7
3 Belgien Belgien 2 2
4 Osterreich Österreich 1 1 2
5 Australien Australien 1 1
6 Irland Irland 1 2 3
7 Singapur Singapur 1 1 2
8 Finnland Finnland 1 1
9 Niederlande Niederlande 2 2
Danemark Dänemark 2 2
Gesamt nach allen Entscheidungen11111133

Einzelnachweise

  1. Paralympics in London auf der Internetseite der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
  2. Paralympics London 2012: Equestrian - Schedule & Results (Memento des Originals vom 24. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  3. Ergebnis Mannschaftswertung (Memento des Originals vom 3. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  4. Ergebnis Championshiptest Grade Ib (Memento des Originals vom 2. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  5. Ergebnis Championshiptest Grade Ib (Memento des Originals vom 2. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  6. Ergebnis Championshiptest Grade II@1@2Vorlage:Toter Link/www.london2012.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Brenner reitet trotz Blackout zu Gold, Der Spiegel, 2. September 2012
  8. Deutsche Reiter bei den Paralympics 2012: Steffen Zeibig
  9. Ergebnis Championshiptest Grade III (Memento des Originals vom 3. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  10. Ergebnis Championshiptest Grade IV (Memento des Originals vom 2. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  11. Ergebnis Championshiptest Grade Ib (Memento des Originals vom 2. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  12. Ergebnis Kür Grade Ib (Memento des Originals vom 4. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  13. Ergebnis Kür Grade II
  14. Ergebnis Kür Grade III (Memento des Originals vom 4. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
  15. Ergebnis Kür Grade IV (Memento des Originals vom 4. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.