Sokyrnyzja

Sokyrnyzja (ukrainisch Сокирниця; russisch Сокирница Sokirniza, ungarisch Szeklence, slowakisch Sekernice, Sokyrnica) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Transkarpatien mit 5200 Einwohnern (2004).[1]

St. Nicholas-Holzkirche
Sokyrnyzja
Сокирниця
Sokyrnyzja (Ukraine)
Sokyrnyzja
Basisdaten
Oblast:Oblast Transkarpatien
Rajon:Rajon Chust
Höhe:183 m
Fläche:59,5 km²
Einwohner:5.217 (2004)
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km²
Postleitzahlen:90450
Vorwahl:+380 3142
Geographische Lage:48° 7′ N, 23° 24′ O
KOATUU: 2125387401
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: вул. Центральна 98
90450 с. Сокирниця
Website: Offizielle Webseite der Landratsgemeinde
Statistische Informationen
Sokyrnyzja (Oblast Transkarpatien)
Sokyrnyzja
i1

Im Dorf befindet sich die denkmalgeschützte Holzkirche St. Nicolas von 1704.[2][3]

Geographie

Das Dorf ist die einzige Ortschaft der gleichnamigen, 59,5 km² großen Landratsgemeinde[4] innerhalb des Rajon Chust.

Sokyrnyzja liegt auf 183 m Höhe am Ufer der Bajlowa (Байлова), nahe deren Mündung in die Theiß und an der Fernstraße N 09. Das Rajonzentrum Chust liegt 11 km nordwestlich und das Oblastzentrum Uschhorod 122 km nordwestlich von Sokyrnyzja. Das Dorf besitzt eine Bahnstation an der Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației.

Geschichte

Bis 1919 gehörte die Ortschaft in der historischen Region Maramureș zum ungarischen Teil des Kaiserreich Österreich-Ungarn und anschließend als Teil der Karpato-Ukraine zur Tschechoslowakei. Durch Annektierung kam sie zwischen 1939 und 1945 wieder an Ungarn. 1945 wurde die Ortschaft Teil der Ukrainischen SSR innerhalb der Sowjetunion und seit 1991 gehört das Dorf zur unabhängigen Ukraine.

Commons: Sokyrnyzja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webseite des Dorfes auf der offiziellen Webseite der Werchowna Rada; abgerufen am 22. April 2017 (ukrainisch)
  2. Kirche St. Nicholas, XVII Jahrhundert, 1704 auf derev.org.ua; abgerufen am 23. April 2017 (ukrainisch)
  3. Schlösser und Kirchen der Ukraine – Sokyrnytsia; abgerufen am 23. April 2017 (ukrainisch)
  4. Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webseite der Werchowna Rada; abgerufen am 23. April 2017 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.