Sobelair

Sobelair (Société Belge d​e Transports p​ar Air SA) w​ar eine belgische Charterfluggesellschaft u​nd von 1949 b​is 2001 e​in Tochterunternehmen d​er belgischen Fluglinie Sabena. Nach d​er Insolvenz d​er Fluggesellschaft Sabena b​lieb Sobelair a​ls eigenständiges Unternehmen bestehen. Die Einstellung d​es Flugbetriebs erfolgte i​m Jahr 2004.

Geschichte

1946 bis 1970

Mitte der 1960er-Jahre bestand die Flotte der Sobelair aus nur einer Douglas DC-6

Sobelair wurde am 30. Juli 1946 unter dem Namen Société d'Etude et de Transports Aériens (SETA) von ehemaligen Mitarbeitern der Sabena und Privatinvestoren gegründet. Das erste Flugzeug der Gesellschaft war eine Douglas DC-3. Die Betriebsaufnahme erfolgte am 15. Oktober 1946 mit einem über Paris geführten Frachtflug von Nizza nach Brüssel. Am 12. November 1946 wurde das Unternehmen zur Société Belge de Transports par Air (Sobelair) umfirmiert.[1] Nachdem sich Anfang 1947 Investoren aus der Kolonie Belgisch-Kongo an der Gesellschaft beteiligt hatten, richtete Sobelair noch im selben Jahr eine über Kairo geführte Linienflugverbindung zwischen Brüssel und Elisabethville ein, die zunächst mit Flugzeugen des Typs Douglas DC-3 beflogen wurde.[2] Zeitgleich eröffnete Sobelair als erste europäische Fluggesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg eine Linienverbindung nach Addis Abeba. Die staatliche Fluggesellschaft Sabena begann im Jahr 1948 damit, Unternehmensanteile zu erwerben und besaß ab dem Jahr 1949 eine 72%ige Mehrheitsbeteiligung an der Sobelair. Nach der Übernahme blieb die Fluggesellschaft als eigenständiges Tochterunternehmen der Sabena bestehen. Die Gesellschaft setzte im Jahr 1954 erstmals eine Douglas DC-4 auf ihren Langstrecken ein. Ab 1957 führte Sobelair auch regionale Liniendienste innerhalb der Kolonie Belgisch-Kongo mit Flugzeugen des Typs Cessna 310 durch.[3] Nachdem die Republik Kongo ihre Unabhängigkeit erhalten hatte, wurden das innerafrikanische Liniennetz im Sommer 1961 an die neu gegründete Air Congo abgetreten. Im April 1962 stellte das Unternehmen auch die Langstreckenverbindung in den Kongo ein.[4] Sobelair nahm im Anschluss mit einer Douglas DC-6 touristische Charterflüge von Brüssel in die Mittelmeerregion auf. Zudem betrieb die Gesellschaft ab 1968 eine Fokker F-27 im Auftrag von Sabena auf deren regionalem Liniennetz.[5]

1971 bis 1999

Eine Sud Aviation Caravelle VI-N der Sobelair im Jahr 1972

Das erste Strahlflugzeug des Unternehmens war eine Sud Aviation Caravelle VI-N, die im März 1971 von Sabena übernommen wurde. Anfang 1973 betrieb die Gesellschaft fünf Flugzeuge dieses Typs.[6] Sobelair leaste im Jahr 1974 langfristig zwei Boeing 707-300 von der Muttergesellschaft, die auf Charterflügen nach Montevideo, Santiago de Chile, Mauritius und in die Karibik zum Einsatz kamen.[2] Die Auswirkungen der ersten Ölkrise führten Mitte der 1970er-Jahre zum Konkurs mehrerer Reiseveranstalter und zu erheblichen Einbrüchen bei den Buchungszahlen. Infolgedessen wurde die Flottengröße reduziert. Im Jahr 1976 erhielten die drei verbliebenen Flugzeuge des Unternehmens eine Bemalung in Sabena-Farben und wurden überwiegend für diese im Linienverkehr eingesetzt.[7] Der wieder gestiegene Bedarf an Pauschalreisen führte im Sommer 1978 dazu, dass Sobelair erneut Charterflüge unter eigenem Namen durchführte. Im Folgejahr setzte das Unternehmen zwei Boeing 737-200 und sechs Boeing 707 ein, davon zwei in Farben der Sabena.[8] Zeitgleich begann die Gesellschaft verstärkt auf saisonale Nachfrageschwankungen zu reagieren, indem sie zusätzliche Flugzeuge während der Sommersaison anmietete und eigene Maschinen im Winter an andere Fluglinien verleaste. In den 1980er-Jahren stellte Sobelair ihre Flugzeuge des Typs Boeing 707 schrittweise außer Dienst und gab im Jahr 1986 die letzten Langstreckenverbindungen auf.[2] Parallel dazu wurde die Flotte mit Maschinen der Typen Boeing 737-300 (ab 1987) und Boeing 737-400 (ab 1990) modernisiert.[9]

Eine Boeing 737-200 der Sobelair in der Bemalung der 1990er-Jahre

Im Jahr 1991 sicherte s​ich Sobelair e​ine Minderheitsbeteiligung a​n dem belgischen Reiseveranstalter Sun International u​nd beteiligte s​ich zudem m​it 35 % a​n dessen Fluggesellschaft Air Belgium. Mit e​iner aus a​cht Flugzeugen bestehenden Flotte beförderte d​as Unternehmen i​m Folgejahr 914.938 Passagiere.[2] Nach d​er Liberalisierung d​es Luftverkehrsrecht i​n der Europäischen Union stationierte d​ie Gesellschaft 1993 einige Flugzeuge i​n Spanien u​nd Italien u​nd setzte d​iese auf Charterflügen innerhalb d​es EU-Binnenmarktes ein. Nach d​er Auslieferung d​er ersten Boeing 767 wurden a​b dem 2. Juli 1994 erneut Langstreckenflüge durchgeführt, zunächst n​ach Puerto Plata. Ab Herbst 1994 k​amen Mombasa, Bangkok u​nd Phuket a​ls weitere Fernziele hinzu. Im Jahr 1995 beförderte Sobelair 1,2 Millionen Passagiere u​nd führte 75 % a​ller belgischen Charterflüge aus. Nach d​er Übernahme e​iner zweiten Boeing 767 wurden a​b Juli 1996 a​uch Charterflüge v​on Zürich über Brüssel n​ach San Francisco i​n Kooperation m​it der Schweizer Fluggesellschaft BalairCTA durchgeführt, d​eren Mutterkonzern Swissair s​ich 1995 a​n Sabena beteiligt hatte.[2]

2000 bis 2004

Im November 2001 meldete die Muttergesellschaft Sabena Insolvenz an. Sobelair konnte aus der Konkursmasse herausgelöst werden und den Charterflugbetrieb fortsetzen. Ihr wichtigster Kunde war zu diesem Zeitpunkt der Reiseveranstalter Jetair, ein belgisches Tochterunternehmen der Preussag AG (TUI), das 90 % seiner verkauften Flüge von Sobelair ausführen ließ.[10] Auf der Suche nach neuen Investoren wurden daher ab Jahresende 2001 zunächst Verhandlungen mit der Preussag AG geführt, die aber im Februar 2002 ergebnislos abgebrochen wurden.[11] Im April 2002 kündigte der Geschäftsmann Aldo Vastapana die Übernahme von Sobelair durch seine Unternehmensgruppe Belgian World Airlines an, die auch Beteiligungen an der Fluggesellschaft SN Brussels sowie am Flughafen Brüssel-Zaventem besaß.[12] Die Verhandlungen wurden im Juni 2002 erfolgreich abgeschlossen, nachdem die Gewerkschaften einem Lohnverzicht zugestimmt hatten und die Leasingraten der Flugzeuge gesenkt werden konnten. Unter dem neuen Eigentümer setzte Sobelair ab dem 25. November 2002, in Ergänzung zu ihren Charterdiensten, eine Boeing 767 auf drei wöchentlichen Linienflügen nach Johannesburg ein, die aber aufgrund der zu geringen Auslastung im Juli 2003 wieder eingestellt wurden.[13] Im Verlauf des Jahres 2003 verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation des Unternehmens erheblich. Zudem trat die Geschäftsleitung nach Differenzen mit dem Eigentümer im November 2003 zurück. Parallel dazu wurden erneut Verhandlungen mit dem TUI-Konzern geführt, der mittlerweile den Aufbau einer eigenen belgischen Charterfluggesellschaft plante. Sobelair beantragte Gläubigerschutz um die Verhandlungen mit TUI abschließen zu können. Das Handelsgericht Brüssel lehnte den Antrag jedoch ab und erklärte das Unternehmen am 19. Januar 2004 für zahlungsunfähig.[14] Die Einstellung des Flugbetriebs erfolgte noch am selben Tag.[15]

Zwischenfälle

Eine mit Hush Kit nachgerüstete Boeing 707-300 setzte Sobelair bis 1989 ein
  • Am 20. Dezember 1970 wurde eine Douglas DC-6B (OO-CTL) bei der Landung in Málaga schwer beschädigt, weil sich das linke Fahrwerk nicht ausfahren ließ. Die Maschine musste als Totalverlust abgeschrieben werden. Personen wurden nicht verletzt.[17]
  • Am 29. März 1981 kehrte eine Boeing 707-300 (OO-SJA) kurz nach dem Start wegen eines Triebwerkbrandes nach Brüssel zurück, ohne dass Zeit blieb Kerosin abzulassen. Nach der Landung bremste die Besatzung das zu schwere Flugzeug ab, indem sie es von der Landebahn lenkte. Die Maschine wurde als Totalverlust abgeschrieben. Die 118 Insassen blieben unverletzt.[19]

Flotte

Eine Boeing 727-200, die 1995 von Sterling European Airlines geleast wurde

Siehe auch

Commons: Sobelair – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SkyStef's Aviation Page, Sobelair
  2. Leisure Airlines of Europe, K. Vomhof, Newcastle-upon-Tyne 2001
  3. Flight International, 17. April 1959, S. 553
  4. Flight International, 2. Mai 1963, S. 629
  5. jp aircraft-markings 70
  6. jp aircraft markings 73
  7. jp airline-fleets, Edition 77
  8. jp airline-fleets international, Edition 79
  9. jp airline-fleets international Edition 90/91
  10. Flightglobal, 26. September 2000
  11. Handelsblatt, 25. Februar 2002
  12. Flight International, 22. April 2002
  13. Flight International, 20. Januar 2003
  14. Handelsblatt, 19. Januar 2004
  15. Flight International, 2. Februar 2004
  16. Unfallbericht DC-4 OO-SBL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2018.
  17. Aviation Safety Network, 20. Dezember 1970
  18. Unfallbericht Caravelle VI-N OO-SRD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2018.
  19. Aviation Safety Network, 29. März 1981
  20. jp airline-fleets international, diverse Ausgaben
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.