Skeleton-Nordamerikacup
Der Nordamerikacup, bis zur Saison 2011/12 America’s Cup genannt, ist eine internationale Wettkampfserie im Skeleton, welche von der IBSF organisiert und durchgeführt wird. Sie entstand im Jahr 2000 analog zum Skeleton-Europacup als dem Weltcup nachgestellte Rennserie. Sie wird in Nordamerika ausgetragen und ist vor allem für Skeletonfahrer aus Amerika, Asien und Ozeanien gedacht. Es dürfen aber auch Sportler aus Europa und Afrika an dieser Rennserie teilnehmen.
Punktesystem
Die Punkte werden seit der Saison 2016/17 wie folgt vergeben:
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Punkte | 75 | 65 | 55 | 50 | 45 | 40 | 38 | 36 | 34 | 32 | 30 | 28 | 26 | 24 | 22 | 20 | 18 | 16 | 14 | 12 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Quoten
Seit der Saison 2016/17 sind die Verteilung der Startplätze bei Frauen und Männern gleich geregelt. Die Nationen aus Amerika, Asien und Ozeanien dürfen jeweils maximal vier Skeletonprofis an den Start schicken. Bei den afrikanischen und europäischen Ländern gilt das Limit von zwei Athleten.
Frauen
Gesamtwertung
Statistik
Rang | Athletin | Land | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kelly Curtis | ![]() |
2 | – | – |
Anne O’Shea | ![]() |
2 | – | – | |
3 | Jaclyn LaBerge | ![]() |
1 | 2 | – |
4 | Natasha Ellison | ![]() |
1 | 1 | – |
Lanette Prediger | ![]() |
1 | 1 | – | |
6 | Mun Ra-young | ![]() |
1 | – | 1 |
Noelle Pikus-Pace | ![]() |
1 | – | 1 | |
Elisabeth Vathje | ![]() |
1 | – | 1 | |
9 | Jane Channell | ![]() |
1 | – | – |
Louise Corcoran | ![]() |
1 | – | – | |
Veronica Day | ![]() |
1 | – | – | |
Cassie Hawrysh | ![]() |
1 | – | – | |
Tristan Gale | ![]() |
1 | – | – | |
Janet Ivers | ![]() |
1 | – | – | |
Kim Eunji | ![]() |
1 | – | – | |
Mirela Rahneva | ![]() |
1 | – | – | |
Katie Uhlaender | ![]() |
1 | – | – | |
Courtney Yamada | ![]() |
1 | – | – |
Männer
Gesamtwertung
Statistik
Rang | Athlet | Land | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
1 | Zach Lund | ![]() |
2 | 1 | – |
2 | Ander Mirambell | ![]() |
2 | – | – |
3 | Andrew Blaser | ![]() |
1 | 1 | – |
4 | Yuzuru Hanyūda | ![]() |
1 | – | 2 |
5 | John Farrow | ![]() |
1 | – | 1 |
6 | Brady Canfield | ![]() |
1 | – | – |
Trevor Christie | ![]() |
1 | – | – | |
Austin Florian | ![]() |
1 | – | – | |
Trent Kraychir | ![]() |
1 | – | – | |
Barrett Martineau | ![]() |
1 | – | – | |
Brian McDonald | ![]() |
1 | – | – | |
Ian Mills | ![]() |
1 | – | – | |
Yūki Nozawa | ![]() |
1 | – | – | |
Grégory Saint-Géniès | ![]() |
1 | – | – | |
Yūki Sasahara | ![]() |
1 | – | – | |
Shinsuke Tayama | ![]() |
1 | – | – | |
Kyle Tress | ![]() |
1 | – | – | |
Andy Wood | ![]() |
1 | – | – |
Weblinks
- Internationales Skeleton-Reglement 2019
- Internationales Skeleton-Reglement 2016
- Ergebnisse auf der Website der IBSF
- Ranglisten auf der Website der IBSF