Sinterbecken
Ein Sinterbecken (Sinterschale, Sinterschüssel) kann eine Vertiefung in einer Gesteinsformation sein, die in den Trockenperioden Wasser zurückhält, oder aber ein Kalksteingebilde in Höhlen oder Grotten. Es bilden sich häufig Systeme von Sinterterrassen bzw. Sinterstufen.
Die Sinterbecken entstehen aus Ablagerungen von Calcit. Unterirdisches säurehaltiges Wasser laugt das Calcit aus dem Kalkstein (genauer Calciumcarbonat).
Das Wasser kann dann verdunsten, wenn sein Fließen unterbrochen wird, wie bei der Sammlung in Pfützen in bereits bestehenden Vertiefungen. Dabei steigt die Calcit-Konzentration, die sich an den Pfützenrändern über dem Wasserspiegel absondert. Die Wasserversorgung muss ausreichend schwach bzw. unterbrochen sein, um die Calcit-Konzentration nicht durch Abfluss zu verringern und damit den Absonderungsprozess zu unterbinden.
Es entstehen mit der Zeit wannenartige Senken, Löcher oder Pfützen, die neben- oder übereinander angeordnet sein können und somit überflüssige Wassermengen an das nächste Sinterbecken weitergeben.
Auf dem Boden unterirdischer Sinterbecken liegen meist Bruchstücke von Stalaktiten sowie erbsenartige Kügelchen (Pisoide, Höhlenperlen) und kleine Zylinder, die aus kleinen Bruchstücken hervorgingen. Die Innenseite der Sinterbecken ist in der Regel porös bzw. stark kristallin. Ihre Außenseiten haben eine glatte Fläche. Am Beckenrand wachsen mitunter traubenförmige Konkretionen und leuchterförmige Stalagmiten.
Beispiele von Sinterbecken
- Frankreich:
- Auvergne-Rhône-Alpes: Gour de Tazenat (bei Charbonnières-les-Vieilles, Département Puy-de-Dôme), Gours de la grotte Saint-Marcel (bei Saint-Marcel-d’Ardèche, Département Ardèche)
- Provence-Alpes-Côte d’Azur: Gours de l'Huveaune (bei Sainte-Baume, Département Var)
- Italien: Cascate del Mulino (bei Saturnia, Region Toskana)
- Slowakei: Slowakischer Karst, in der Domicahöhle (Jaskyňa Domica) im Verlauf des Baches Styx
- Slowenien: Škocjanske Jame der Reka bei St. Kanzian (heute Škocjan in Divača)
- Türkei: Pamukkale
- USA: Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark
- Sinterbecken in Pamukkale, terrassenförmig angeordnet
- Sinterbecken in den Höhlen von Škocjan
- Sinterbecken der Mammoth Hot springs
- Sinterbecken an der Quelle der Huveaune
Literatur
- Radim Kettner: Allgemeine Geologie Bd. 3. 1. Auflage. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1959, S. 286–289.