Simiri
Simiri ist eine Landgemeinde im Departement Ouallam in Niger.
Landgemeinde Simiri | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 14° 9′ N, 2° 8′ O | ||
Basisdaten | |||
Staat | Niger | ||
Tillabéri | |||
Departement | Ouallam | ||
Einwohner | 101.627 (2010) |
Geographie
Simiri liegt in der südlichen Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Ouallam im Norden, Dingazi im Nordosten, Tondikandia im Osten, Tagazar im Südosten, Hamdallaye im Süden, Karma im Südwesten und Kourteye im Westen. Das Gemeindegebiet ist in 73 administrative Dörfer, zwölf traditionelle Dörfer, 379 Weiler und zwölf Lager gegliedert.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Simiri.[2]
Geschichte
Simiri wurde im 19. Jahrhundert von Kallé-Anführern beherrscht. Kallé sind eine Untergruppe der Zarma.[3] Die Landgemeinde Simiri ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Simiri hervor. 2008 wurden bei Überschwemmungen 57 Hütten zerstört und 165 Einwohner geschädigt.[4]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2001 hatte Simiri 76.783 Einwohner. Für das Jahr 2010 wurden 101.627 Einwohner berechnet.[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Für den Filmemacher Jean Rouch war Simiri ein häufiger Drehort. Beginnend mit dem Film Yenendi, les hommes qui font la pluie, der im Jahr 1951 entstand, dokumentierte Rouch vor allem verschiedene Aspekte des traditionellen Regenrituals yenendi. In den 1970er Jahren geschah dies vor dem Hintergrund der schweren Dürre in der Sahelzone. Zuletzt drehte Rouch 1979 in Simiri.[6]
Wirtschaft und Infrastruktur
![](../I/N24_Boukanda_Sabon_Gari.jpg.webp)
Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist auch die Arbeitsmigration ins Ausland.[7] Durch Simiri verläuft die Nationalstraße 24, die den Ort mit der nigrischen Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze zu Mali bei Banibangou verbindet.
Literatur
- Chaibou Arzika: Déterminants de la diversification des sources de revenu des exploitations agricoles. Cas des villages de Fabidji (Boboye) et Samari (Ouallam). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
- Abdoussalam Mamoudou: Suivi sur les pratiques d’élevage dans le terroir villageois de Tongom, Zarmaganda (Ouallam). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1999.
- Harouna Hassane Mounkaïla: Les systèmes de cultures dans le terroir de Tongom (Zarmaganda, Ouallam). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1999.
- Boubacar Oumarou: Analyse de la pauvreté en relation avec la fertilité des sols. Cas des villages de Sadayzé Koira et Samari dans la commune rurale de Simiri, département de Ouallam, région de Tillabéry (Niger). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
- Issoufou Gambo Traoré: Rôle de la migration dans les stratégies de survie des populations rurales. Cas des villages de Sadeizé Koira (Ouallam) et de Fabidji (Boboye). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.
Weblinks
Einzelnachweise
- Répertoire National des Communes (RENACOM). Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 22. Januar 2011.
- Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux.
- Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 86.
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.cic.ne/IMG/xls/Inondations2008.xls Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: [http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.cic.ne/IMG/xls/Inondations2008.xls Situation des dégâts causés par les inondations (2008)]. Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 18. November 2008, abgerufen am 31. März 2012.
- Institut Nationale de la Statistique du Niger (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Niamey 2010 (Online-Version; PDF; 3,1 MB), S. 56.
- Paul Henley: The Adventure of the Real. Jean Rouch and the Craft of Ethnographic Cinema. The University of Chicago Press, Chicago 2009, ISBN 978-0-226-32714-3, S. 374 und 384.
- Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).