Sibel Arslan

Sibel Arslan (* 23. Juni 1980 in Erzincan, Türkei; heimatberechtigt in Basel)[1] ist eine Schweizer Juristin und Politikerin (BastA/Grüne).

Sibel Arslan (2019)

Leben

Die zaza- bzw. kurdischstämmige[2] Sibel Arslan kam 1991[3] mit ihrer Mutter und ihren beiden Brüdern in die Schweiz, wohin ihr Vater bereits sechs Jahre früher als Flüchtling ausgewandert war.[4] Die Familie liess sich im Kleinbasel nieder.[4] 2002 absolvierte sie die Maturität Typus A am Gymnasium Bäumlihof. Danach studierte sie Rechtswissenschaft an der Universität Basel und schloss 2011 mit dem Lizentiat ab.[5] 2004 nahm sie das Schweizer Bürgerrecht an;[6] sie ist türkisch-schweizerische Doppelbürgerin[7].

Zusammen mit ihrem Bruder führte Arslan von 2006 bis 2007 die Shisha-Bar «Susam» beim Barfüsserplatz.[4][5] Ab 2012 arbeitete sie als Rechtsberaterin beim Basler Gewerkschaftsbund. Von 2013 bis 2015 war sie Berufsbeiständin beim Amt für Beistandschaften und Erwachsenenschutz des Kantons Basel-Stadt. Von März 2015 bis Februar 2016 arbeitete sie als Juristin im Generalsekretariat der Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft.[5][8] Im November 2017 gründete sie mit dem Zürcher CVP-Politiker Lucius Dürr die in Basel ansässige Firma Sidus Consulting GmbH[9], die unter anderem Beratungsdienstleistungen im Bereich Politik und Non-Profit-Organisationen anbietet.

Politik

Arslan trat 2004 Basels starke Alternative (BastA) bei[4] und sass von 2005 bis 2016 im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt, wo sie der Fraktion des Grünen Bündnisses angehörte.[10] Ab 2007 nahm sie Einsitz in der Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission und ab 2013 in der Begnadigungskommission.[10] Ende 2014 widerrief der basellandschaftliche Regierungsrat und Sicherheitsdirektor Isaac Reber eine vereinbarte Anstellung Arslans als Leiterin des kantonalen Straf- und Massnahmenvollzugs, nachdem die Basler Zeitung eine Kampagne gegen sie geführt hatte.[11] Die Zeitung hatte auf angebliche Qualifikationsmängel und Schulden in der Höhe von etwa 60'000 Schweizer Franken verwiesen.[12] In Wirklichkeit ging es um drei Betreibungen, die Arslan bereits im Bewerbungsverfahren erwähnt hatte.[13] Wie Swissinfo festhielt, wurde in den entsprechenden Medienberichten nicht klargestellt, dass «im Betreibungsregister nur Forderungen, aber nicht tatsächliche Schulden erfasst werden».[14] Zum Zeitpunkt von Arslans Bewerbung war lediglich eine Restschuld von 5'000 Franken zu begleichen, was kurz darauf erfolgte.[11]

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2015 wurde Arslan in den Nationalrat gewählt[15] und 2019 bestätigt[16]. Dort gehört sie der Aussenpolitischen Kommission, der Kommission für Rechtsfragen und der Gerichtskommission an.[1]

Commons: Sibel Arslan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sibel Arslan auf der Website der Bundesversammlung, abgerufen am 22. Mai 2020.
  2. Nina Sahdeva: Fair unterwegs mit Sibel Arslan – Fürsprecherin für Minderheiten und Menschenrechte, fairunterwegs.org, 7. Dezember 2016, abgerufen am 12. Juni 2021.
  3. Über mich (Memento vom 29. September 2017 im Internet Archive), Website von Sibel Arslan.
  4. Lena Oppong: Sibel Arslan: Portrait, Website Fingerzeig, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  5. Medienmitteilung: Bündnis Grüne BastA! nominiert NationalratskandidatInnen, Website der Grünen Partei Basel-Stadt, 18. März 2015, abgerufen am 9. Dezember 2017.
  6. Sibel Arslan kandidiert für vakanten Sitz im Basler Bürgerrat, Medienmitteilung des Grünen Bündnisses, Website der Grünen Partei Basel-Stadt, 14. März 2013, abgerufen am 21. Februar 2016.
  7. Othmar von Matt: Jeder 13. Parlamentarier ist Doppelbürger. In: Watson. 29. Juli 2018, abgerufen am 12. Juni 2021.
  8. Neo-Nationalrätin Sibel Arslan tritt aus dem Grossen Rat zurück. In: Basellandschaftliche Zeitung. 22. Februar 2016, abgerufen am 12. Juni 2021.
  9. Eintrag im Handelsregister
  10. Sibel Arslan auf der Website des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 22. Februar 2016.
  11. Andreas Schwald, Jasmin Schraner: Sibel Arslan übernimmt befristete Juristenstelle. In: TagesWoche. 8. Dezember 2014, abgerufen am 13. März 2015.
  12. Christian Keller: Schulden und Qualifikationsmängel. In: Basler Zeitung. aktualisiert am 29. November 2014, abgerufen am 13. März 2015.
  13. "Fall Arslan" erledigt. Betreibungen eingestellt. In: TagesWoche. 6. Dezember 2014, abgerufen am 13. März 2016.
  14. Peter Siegenthaler: Sibel Arslan trotzte der Medienschelte, Swissinfo, 5. Januar 2016, abgerufen am 12. März 2016.
  15. Jeremias Schulthess: SP holt dritten Sitz ins linke Lager: Sibel Arslan (BastA!) profitiert, TagesWoche, 18. Oktober 2015, abgerufen am 18. Oktober 2015.
  16. Andreas Schwald: Das Phänomen Sibel Arslan – die Panaschierkönigin mit glänzendem Resultat., bz Basel, 21. Oktober 2019, abgerufen am 6. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.