Sender Linz am Rhein

Der Sender Linz am Rhein ist eine 1955 errichtete Sendeanlage des Südwestrundfunks (ehemals Südwestfunks) für UKW- und Digital-Radio-Hörfunk sowie DVB-T in Ginsterhahn (Ortsgemeinde St. Katharinen) bei Linz am Rhein. Der Sender steht an der Nordwestseite des 376 m hohen „Ginsterhahner Kopfs“ und hat eine Höhe von 156 Metern. Die Sendeanlage besteht aus einem abgespannten Stahlfachwerkmast und einem kleinen freistehenden Stahlturm.

Sender Linz am Rhein
Datei:SWR Sender.jpg
Basisdaten
Ort: Sankt Katharinen
Land: Rheinland-Pfalz
Staat: Deutschland
Höhenlage: 363 m ü. NHN
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Südwestrundfunk
Daten zur Sendeanlage
Anzahl an Türmen/Masten: 2
Höhe der Türme/Masten: 156 m
Bauzeit: 1955
Betriebszeit: seit 1955
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, DAB
Positionskarte
Sender Linz am Rhein (Rheinland-Pfalz)
Sender Linz am Rhein

Durch die exponierte Lage vor dem Beginn der Kölner Bucht, wenige Kilometer von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen entfernt, und die hohe Leistung von 50 Kilowatt erreichen die vom Sender Linz ausgestrahlten Hörfunkprogramme auch mehrere Millionen Menschen in der Region Köln/Bonn bis hinter Düsseldorf.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
92,4 SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1_RP_ D3A1 50 ND H
94,8 SWR3 __SWR3__ D3A3 Rheinland-Pfalz/Rheinland 50 ND H
97,4 SWR4 Rheinland-Pfalz SWR4_KO_ D6A4 Radio Koblenz 50 ND H

Bis 1991 wurde auf der Frequenz 97,4 MHz das Programm SWF2 ausgestrahlt. Mit der Einführung des vierten Programms (damals SWF4 Rheinland-Pfalz) wurde die Belegung geändert, da dem Südwestfunk eine vierte Frequenz am Standort Linz fehlte.

Digitales Radio (DAB+)

Das Digitalradio (DAB+) wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Die Ausstrahlung erfolgt gerichtet und mit nur 8 kW, so dass in NRW vor allem mobil bei weitem nicht die Reichweite erzielt wird, wie bei UKW mit 50 kW Rundstrahlung.

Block Programme ERP 
(kW)
Gleichwellennetz (SFN)
11A 
Rheinland-
Pfalz 1 
(D__00217)
DAB+-Multiplex der Digital Radio Südwest: 8 

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Seit dem 30. September 2009 wurde vom Sender Linz (als Funktion eines Füllsenders) das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) mit drei öffentlich-rechtlichen Multiplex-Kanälen abgestrahlt. Der Sender verbesserte speziell im Ahrtal, im Bereich Linz, Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler die Empfangssituation des bestehenden Gleichwellennetzes (Single Frequency Network) in der Region Rheinland-Pfalz Nord.

Zum 8. November 2017 wurde die Ausstrahlung von DVB-T anlässlich der Umstellung auf DVB-T2 abgeschaltet. Seitdem wird die Region vom Sender Koblenz mit DVB-T2 versorgt.[1]

Kanal Frequenz 
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex[2] ERP 
(kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
SFN
E56 754 ARD Digital (SWR) 5 D H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Ginsterhahn-Linzer Höhe, Kühkopf (Koblenz), Heckenbach-Schöneberg (Ahrweiler), Marienberger Höhe (Bad Marienberg)
E33 570 ARD regional (SWR Rheinland-Pfalz) 5 D H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Ginsterhahn-Linzer Höhe, Kühkopf, Heckenbach-Schöneberg, Marienberger Höhe
E28 530 ZDFmobil 5 D H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Ginsterhahn-Linzer Höhe, Kühkopf, Heckenbach-Schöneberg, Marienberger Höhe

Galerie

Siehe auch

Commons: Sender Linz am Rhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SWR: Sender und Kanäle Rheinland-Pfalz. Mai 2017, abgerufen am 9. Oktober 2017.
  2. http://www.swr.de/dvbt/programmangebot.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.