Seirei shitei toshi

Seirei shitei toshi (jap. 政令指定都市, dt. etwa „durch Regierungsverordnung bestimmte [Groß-]Stadt“, kurz seirei-shi (政令市) oder shitei toshi (指定都市); engl. unter anderem city designated by government ordinance, decree-designated cities, government-appointed major cities) sind eine Sonderform für große kreisfreie Städte (shi) in Japan. Im Unterschied zu anderen kreisfreien Städten oder sonstigen Gemeinden übernehmen sie bestimmte Präfekturaufgaben, unter anderem bei Sozialleistungen, Stadtplanung, Bildung und Straßenbau. Außerdem gliedern sich seirei shitei toshi in [Stadt-]Bezirke (ku), an die sie wiederum einige Verwaltungsaufgaben wie zum Beispiel Meldeangelegenheiten delegieren. Unter den besonderen Formen für große Städte haben seirei-shi vor den chūkaku-shi („Kernstädte“; 1994 eingeführt) und den tokurei-shi („Ausnahmestädten“; 1999 eingeführt) die umfangreichsten Verwaltungskompetenzen.

Lage der seit 2012 20 seirei shitei toshi in Japan.

Gesetzliche Voraussetzung für die Ernennung einer seirei-shi durch das Kabinett ist eine Einwohnerzahl von mindestens 500.000; üblich ist allerdings, dass eine Stadt in Größe, Verwaltungskapazität und Finanzlage in etwa vergleichbar mit bisherigen seirei-shi (in der Größenordnung von 800.000 Einwohnern) ist, bevor eine Ernennung erfolgt.[1] Das Verfahren zur Ernennung ist nicht gesetzlich geregelt, beginnt aber üblicherweise mit einem Beschluss im Stadtparlament, gefolgt von Beratungen von Gouverneur und Parlament der betroffenen Präfektur; nach einem entsprechenden Antrag an den Innenminister (Sōmu-daijin) beraten Ministerien und Behörden der Zentralregierung, bevor das Kabinett die Verordnung zur Ernennung beschließt.

Geschichte

Eingeführt wurde der Status 1956 und zunächst den fünf verbliebenen der sechs größten Städte Japans (die Stadt Tokio war 1943 in der Präfektur Tokio aufgegangen) verliehen, die bereits im Kaiserreich über Jahrzehnte mehr Kompetenzen von den [im Kaiserreich nicht gewählten] Zentral- und Präfekturregierungen eingefordert hatten und für die schon vor dem Krieg bestimmte Sonderregelungen galten: Ōsaka, Kyōto, Yokohama, Nagoya und Kōbe. In der Besatzungszeit wurde im „Gesetz über lokale Selbstverwaltung“ (chihō-jichi-hō) 1947 für diese Städte der Status von tokubetsu-shi („Sonderstädten“; vgl. teukbyeol-si/t'ŭkpyŏl-si in der Verwaltungsgliederung Südkoreas und Nordkoreas) festgehalten, solche wären aus den Präfekturen herausgelöst worden und hätten selbst auf Präfekturebene gestanden; die Umsetzung dieser Reform wurde aber von der nationalen Politik und den Präfekturverwaltungen durch zusätzliche Bestimmungen, insbesondere die Einführung einer präfekturweiten Volksabstimmung als Voraussetzung, praktisch verhindert. 1956 änderte das nationale Parlament das Gesetz und ersetzte den eigentlich für die Großstädte vorgesehenen Status von tokubetsu-shi durch seirei-shi, der den Großstädten zwar zusätzliche Verwaltungskompetenzen verleiht, sie aber nicht ganz von den Präfekturen unabhängig macht.

Die sechste seirei-shi wurde 1963 Kitakyūshū und seit den 1970er Jahren folgten bis 2012 14 weitere Städte, so dass es heute 20 seirei-shi gibt.

Liste

Liste der seirei shitei toshi
Stadt
(-shi)
Präfektur
(-dō/-fu/-ken)
Ernennungs­jahr Einwohnerzahl Heutige Stadtbezirke
(-ku)
SapporoHokkaidō1972 1.961.690 (Stand: 31. Dezember 2020) Atsubetsu, Chūō, Higashi, Kita, Kiyota, Minami, Nishi, Shiroishi, Teine, Toyohira
SendaiMiyagi1989 1.091.936 (Stand: 1. März 2021) Aoba, Izumi, Miyagino, Taihaku, Wakabayashi
SaitamaSaitama2003 1.320.571 (Stand: 1. März 2021) Chūō, Iwatsuki, Kita, Midori, Minami, Minuma, Nishi, Ōmiya, Sakura, Urawa
ChibaChiba1992 0.981.738 (Stand: 1. März 2021) Chūō, Hanamigawa, Inage, Midori, Mihama, Wakaba
YokohamaKanagawa1956 3.757.630 (Stand: 1. September 2020) Aoba, Asahi, Hodogaya, Isogo, Izumi, Kanagawa, Kanazawa, Kōhoku, Kōnan, Midori, Minami, Naka, Nishi, Sakae, Seya, Totsuka, Tsurumi, Tsuzuki,
KawasakiKanagawa1972 1.539.522 (Stand: 1. September 2020) Asao, Kawasaki, Miyamae, Nakahara, Saiwai, Takatsu, Tama
SagamiharaKanagawa2010 0.722.973 (Stand: 1. September 2020) Chūō, Midori, Minami
NiigataNiigata2007 0.790.646 (Stand: 1. März 2021) Akiha, Chūō, Higashi, Kita, Kōnan, Minami, Nishi, Nishikan
ShizuokaShizuoka2005 0.685.589 (Stand: 1. März 2021) Aoi, Shimizu, Suruga
HamamatsuShizuoka2007 0.788.211 (Stand: 1. März 2021) Hamakita, Higashi, Kita, Minami, Naka, Nishi, Tenryū
NagoyaAichi1956 2.326.844 (Stand: 1. Februar 2021) Atsuta, Chikusa, Higashi, Kita, Meitō, Midori, Minami, Minato, Mizuho, Moriyama, Naka, Nakagawa, Nakamura, Nishi, Shōwa, Tempaku
KyōtoKyōto1956 1.455.123 (Stand: 1. Oktober 2021) Fushimi, Higashiyama, Kamigyō, Kita, Minami, Nakagyō, Nishikyō, Sakyō, Shimogyō, Ukyō, Yamashina
OsakaOsaka1956 2.751.862 (Stand: 1. März 2021) Abeno, Asahi, Chūō, Fukushima, Higashinari, Higashisumiyoshi, Higashiyodogawa, Hirano, Ikuno, Jōtō, Kita, Konohana, Minato, Miyakojima, Naniwa, Nishi, Nishinari, Nishiyodogawa, Suminoe, Sumiyoshi, Taishō, Tennōji, Tsurumi, Yodogawa,
SakaiOsaka2006 0.823.523 (Stand: 1. März 2021) Higashi, Kita, Mihara, Minami, Naka, Nishi, Sakai
KōbeHyōgo1956 1.513.193 (Stand: 1. März 2021) Chūō, Higashi-Nada, Hyōgo, Kita, Nada, Nagata, Nishi, Suma, Tarumi,
OkayamaOkayama2009 0.720.043 (Stand: 1. März 2021) Higashi, Kita, Minami, Naka
HiroshimaHiroshima1980 1.198.021 (Stand: 1. Februar 2021) Aki, Asakita, Asaminami, Higashi, Minami, Naka, Nishi, Saeki
KitakyūshūFukuoka1963 0.935.084 (Stand: 1. September 2020) Kokura-Kita, Kokura-Minami, Moji, Tobata, Yahata-Higashi, Yahata-Nishi, Wakamatsu
FukuokaFukuoka1972 1.603.043 (Stand: 1. September 2020) Chūō, Hakata, Higashi, Jōnan, Minami, Nishi, Sawara
KumamotoKumamoto2012 0.738.385 (Stand: 1. März 2021) Chūō, Higashi, Kita, Minami, Nishi

Einzelnachweise

  1. Verwaltung der Stadt Hachiōji: Seiten zur Ernennung zur chūkaku-shi, chūkaku-shi Q&A (Memento vom 15. Dezember 2014 im Internet Archive), Q10 八王子市は人口50 万人以上なのに、政令指定都市を目指さないのですか?
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.