Schwarzwurzeln
Die Schwarzwurzeln (Scorzonera) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 175 Arten sind in Eurasien verbreitet.[1] Bekannteste Scorzonera-Art ist die als Wurzelgemüse genutzte, meist „Schwarzwurzel“ genannte Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica).
Schwarzwurzeln | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scorzonera | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Schwarzwurzel-Arten können einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen sein, selten auch Halbsträucher. Sie erreichen je nach Art Wuchshöhen von 5 bis mehr als 100 Zentimetern. Sie bilden meist Pfahlwurzeln. Die glatten oder behaarten Stängel sind aufrecht und meist verzweigt. Die gestielten oder ungestielten Laubblätter sind einfach bis fiederteilig.
Generative Merkmale
Die Blütenkörbe stehen einzeln oder locker zu mehreren zusammen. Die Blütenkörbe weisen Durchmesser von meist 6 bis 12, selten bis über 16 Millimetern auf und enthalten 30 bis mehr als 100 Zungenblüten. Die 18 bis über 30 Hüllblätter stehen in drei bis mehr als fünf Reihen. Der Korbboden ist flach. Die Zungenblüten sind weiß bis gelb oder purpurn gefärbt.
Die Achänen sind weißlich bis bräunlich. Der Pappus besteht aus 28 bis über 50 weißlichen Borstenhaaren, die fedrig bis schuppenförmig und in zwei bis drei Kränzen angeordnet sind.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 7.[1]
Systematik
Die Gattung Scorzonera wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für Scorzonera L. sind: Gelasia Cass., Lasiospora Cass., Pseudopodospermum (Lipsch. & Krasch.) Kuth., Scorzonera sect. Pseudopodospermum Lipsch. & Krasch.[2]
Es gibt etwa 175 Scorzonera-Arten (hier eine Auswahl):
- Scorzonera acantholimon Hand.-Mazz.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera acuminata Boiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera adilii A. Duran: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera ahmet-duranii Makbul & Coşkunç.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera aksekiensis A. Duran & M. Öztürk: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera albicans Coss.: Sie kommt in Spanien vor.[2]
- Scorzonera amasiana Hausskn. & Bornm.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera angustifolia L.: Sie kommt in Marokko, Portugal und Spanien vor.[2]
- Scorzonera aragatzi Kuth.: Sie kommt in Armenien vor.[2]
- Scorzonera argyrea Boiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Grannen-Schwarzwurzel (Scorzonera aristata DC.): Sie kommt in Spanien, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien vor.[2]
- Scorzonera aucheriana DC.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Österreichische Schwarzwurzel (Scorzonera austriaca Willd.)
- Scorzonera baetica (DC.) Boiss.: Sie kommt In Spanien und auf Ibiza vor.[2]
- Scorzonera boissieri Lipsch.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera caespitosa Pomel: Sie kommt in Marokko und in Algerien vor.[2]
- Scorzonera callosa Moris: Sie kommt in Sardinien vor.[2]
- Scorzonera charadzeae Papava: Sie kommt in Georgien vor.[2]
- Scorzonera coriacea A. Duran & Aksoy: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera cretica Willd.: Sie kommt in Griechenland, auf Kreta und in der Ägäis vor.[2]
- Scorzonera crocifolia Sm.: Sie kommt in Griechenland vor.[2]
- Scorzonera divaricata Turcz.: Sie kommt in zwei Varietäten in der Mongolei und in China vor.[3][4]
- Scorzonera doriae Degen & Bald.: Sie kommt in Serbien, Albanien, Bosnien-Herzegowina, in Montenegro und in Griechenland vor.[2]
- Scorzonera drarii Täckh.: Sie kommt auf der Sinai-Halbinsel vor.[2]
- Scorzonera dzhawakhetica Grossh.: Sie kommt in der Türkei und in Georgien vor.[2]
- Scorzonera elata Boiss.: Sie kommt in der Türkei und in der Ägäis vor.[2]
- Scorzonera eriophora DC.: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
- Scorzonera filifolia Boiss.: Sie kommt im Kaukasusraum vor.[2]
- Scorzonera gorovanica Nazarova: Sie kommt in Armenien vor.[2]
- Scorzonera hieraciifolia Hayek: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera hirsuta (Gouan) L.: Sie kommt in Spanien, Frankreich, Italien und in Sizilien vor.[2]
- Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica L.)
- Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis L.)
- Scorzonera inaequiscapa Boiss.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera karabelensis Parolly & N. Kilian: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera ketzkhowelii Sosn. ex Grossh.: Sie kommt in der Türkei und in Georgien vor.[3]
- Scorzonera kozlovskyi Grossh.: Sie kommt in Georgien vor.[2]
- Scorzonera lacera Boiss. & Balansa: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera lamellata Krasch.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera lasiocarpa D.F. Chamb.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera libanotica Boiss.: Sie kommt im Libanon und in Syrien vor.[2]
- Scorzonera longiana Sümbül: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera mackmeliana Boiss.: Sie kommt im Libanon vor.[2]
- Scorzonera mirabilis Lipsch.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera mollis M.Bieb.: Sie kommt in zwei Unterarten in Südosteuropa und Vorderasien vor.[2] Darunter:
- Scorzonera mollis subsp. idaea (Gand.) Lack
- Scorzonera pacis Güzel & al.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Kleinblütige Schwarzwurzel (Scorzonera parviflora Jacq.): Sie kommt in Mittel-, Süd- und Südosteuropa, in Vorderasien, Zentralasien, Afghanistan, Xinjiang und in der Mongolei vor.[2][4]
- Scorzonera phaeopappa (Boiss.) Boiss.: Sie kommt in Vorderasien vor.
- Scorzonera pisidica Hub.-Mor.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera pulchra Lomakin: Sie kommt in Aserbaidschan vor.[2]
- Scorzonera pygmaea Sm.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera reverchonii Debeaux & Hervier: Sie kommt in Spanien vor.[2]
- Scorzonera rigida Aucher ex DC.: Sie kommt in der Türkei, im Libanon, Syrien, im nordwestlichen Iran, in Armenien und in Aserbaidschan vor.[3]
- Scorzonera safievii Grossh.: Sie kommt in Armenien vor.[2]
- Scorzonera sandrasica Hartvig & Strid: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera scopariiformis Lipsch.: Sie kommt im Libanon vor.[2]
- Scorzonera scyria M.A. Gust. & Snogerup: Sie kommt in Griechenland vor.[2]
- Scorzonera sericea DC.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera serpentinica Rech. f.: Sie kommt in Griechenland vor.[2]
- Scorzonera suberosa K. Koch: Sie kommt in der Türkei, in Armenien und in Aserbaidschan vor.[2]
- Scorzonera sublanata Lipsch.: Sie kommt in Rumänien, Bulgarien, Nordmazedonien, Griechenland, auf Inseln der Ägäis, in der Türkei und im Kaukasusgebiet Russlands vor.[2]
- Scorzonera syriaca Boiss. & Blanche: Sie kommt in der Türkei, in Syrien, im Libanon, in Israel, Jordanien und auf der Sinaihalbinsel vor.[2]
- Scorzonera tau-saghyz Lipsch. & Bosse: Sie kommt in Usbekistan und in Tadschikistan vor.[3]
- Scorzonera tomentosa L.: Sie kommt in der Türkei vor.[3]
- Scorzonera tortuosissima Boiss.: Sie kommt in Jordanien, im Iran und in Afghanistan vor.[3]
- Scorzonera troodea Boiss.: Sie kommt in Zypern vor.[2]
- Scorzonera tuberculata J. Thiébaut: Sie kommt in Syrien vor.[2]
- Scorzonera tuzgoluensis A. Duran & al.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera ulrichii Parolly & N. Kilian: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera undulata Vahl: Sie kommt in Marokko, Algerien, Tunesien, Sizilien, Libyen und in Ägypten vor.[2]
- Scorzonera villosa Scop.: Sie kommt in Italien, Sizilien, Kroatien, Slowenien, Bosnien-Herzegowina und in Montenegro vor.[3]
- Scorzonera violacea D.F. Chamb.: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
- Scorzonera yildirimlii A. Duran & Hamzaoğlu: Sie kommt in der Türkei vor.[2]
Nicht mehr zur Gattung Scorzonera werden die Arten der Gattung Podospermum DC. gerechnet (Auswahl):
- Schlitzblättrige Schwarzwurzel (Scorzonera laciniata L.) => Podospermum laciniatum (L.) DC.[2]
- Rote Schwarzwurzel (Scorzonera purpurea L.) => Podospermum purpureum (L.) W.D.J.Koch & Ziz[2]
- Scorzonera rosea Waldst. & Kit. => Podospermum roseum (Waldst. & Kit.) Gemeinholzer & Greuter[2]
Literatur
- John L. Strother: Scorzonera. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, S. 306 (englisch)., online (engl.).
- Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 2: Dicotyledones (Compositae). Organization for the Phyto-Taxonomic Investigation of the Mediterranean Area (OPTIMA), Genève 2008, ISBN 978-2-8279-0011-4, S. 700–706.
Einzelnachweise
- John L. Strother: Scorzonera., S.306-307 - textgleich online wie gedrucktes Werk In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York und Oxford, 2006, ISBN 0-19-530563-9.
- Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae.: Datenblatt Scorzonera, In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- Scorzonera im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 31. Januar 2019.
- Zhu Shi & Norbert Kilian: Scorzonera Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 20–21: Asteraceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010.