Schoberpass

Der Schoberpass in der Steiermark ist ein 849 m ü. A. hoher Talpass, der die Niederen Tauern von den Eisenerzer Alpen trennt. Er bildet die Wasserscheide zwischen Palten (Enns) und Liesing (Mur), deren gemeinsame Talfurche heute im Schoberpass kulminiert. Als typische Talwasserscheide zeichnet sich der Übergang im Gelände kaum ab.

Schoberpass
Himmelsrichtung West Ost
Passhöhe 849 m ü. A.
Bundesland Steiermark
Wasserscheide Palten, Enns Liesing, Mur
Ausbau B113 / A9 / Bahnstrecke
Gebirge Niedere Tauern / Eisenerzer Alpen
Karte (Steiermark)
Schoberpass (Steiermark)
Koordinaten 47° 27′ 5″ N, 14° 40′ 19″ O

BW

x

Der Pass war seit alters her ein wichtiger Verkehrsweg, und ist – neben der Route entlang der Donau über Wien und Budapest – die bedeutendste Verbindung von Nordwesteuropa über den Balkan nach Südosteuropa. Außerdem stellt er die wichtigste innerösterreichische Verbindung WestösterreichSüdösterreich dar. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts markierte der Pass die berüchtigte Gastarbeiterroute. Heute verlaufen hier die Rudolfsbahn und die Pyhrn Autobahn (A9). Nach dem Brennerpass ist der Schoberpass mit 1,4 Mio. LKW/Jahr der wichtigste Alpenpass im Güterverkehr.[1] Im Alpentransit hat der Pass aber in den letzten Jahren seit den Balkankriegen gegenüber den Routen, die die Alpen komplett im Nordosten umgehen, an Bedeutung verloren.

Einzelnachweise

  1. Österreich: Alpenstaat mit dem meisten LKW-Verkehr. In: verkehrs RUNDSCHAU. 22. Februar 2010, abgerufen am 19. April 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.