Hadano
Hadano (japanisch 秦野市, -shi) ist eine Stadt im Zentrum der japanischen Präfektur Kanagawa.
| Hadano-shi 秦野市 | |||
|---|---|---|---|
![]() Hadano | |||
| Geographische Lage in Japan | |||
| |||
| Region: | Kantō | ||
| Präfektur: | Kanagawa | ||
| Koordinaten: | 35° 22′ N, 139° 13′ O | ||
| Basisdaten | |||
| Fläche: | 103,76 km² | ||
| Einwohner: | 164.292 (1. September 2020) | ||
| Bevölkerungsdichte: | 1583 Einwohner je km² | ||
| Gemeindeschlüssel: | 14211-5 | ||
| Symbole | |||
| Flagge/Wappen: | ![]() | ||
| Baum: | Camellia sasanqua, Kobushi-Magnolie | ||
| Blume: | Gartenhortensie, Dianthus superbus var. longicalycinus | ||
| Vogel: | Japanbuschsänger | ||
| Rathaus | |||
| Adresse: | Hadano City Hall 1-3-2, Sakura-chō Hadano-shi Kanagawa-ken 257-8501 | ||
| Webadresse: | http://www.city.hadano.kanagawa.jp | ||
| Lage der Gemeinde Hadano in der Präfektur Kanagawa | |||
![]() Lage Hadanos in der Präfektur | |||
Hadano war Tabak-Produktionsgebiet.
Geschichte
Hadano erhielt das Stadtrecht am 1. Januar 1955.
Verkehrsanbindung
Hadano liegt an der Tōmei-Autobahn (Autobahnanschlussstelle Hadano-Nakai). Ebenso ist die Stadt über die Nationalstraße 246 nach Tokio und Numazu sowie über die Nationalstraße 255 nach Odawara erreichbar.
Der Bahnhof Hadano liegt an der Odakyū Odawara-Linie von Shinjuku über Odawara nach Hakone-Yumoto. Von 1906 bis 1935 verkehrte die Shōnan-Straßenbahn nach Ninomiya.
Sehenswürdigkeiten
- Tanzawa-Bergland
- Heiße Quellen (Onsen/Thermalbäder) von Tsurumaki
Bildungseinrichtungen
Städtepartnerschaften
Pasadena, Vereinigte Staaten, seit 1964
Suwa, Japan, seit 1984
Paju, Südkorea, seit 2005
Fujinomiya, Japan, seit 2008
Söhne und Töchter der Stadt
- Inoran (* 1970), Rockgitarrist und Musikproduzent
- J (* 1970), Bassist
- Ryōsuke Kawano (* 1994), Fußballspieler
- Rinko Kikuchi (* 1981), Schauspielerin
- Kazushi Mitsuhira (* 1988), Fußballspieler
- Sugizo (* 1969), Rockgitarrist
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Hadano. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 484.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




