S/2010 J 2

Jupiter LII (vorläufige Bezeichnung S/2010 J 2) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Jupiter LII
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2010 J 2
Zentralkörper Jupiter
Eigenschaften des Orbits [1][2]
Große Halbachse ca. 20,24 Mio. km
Periapsis ca. 14,01 Mio. km
Apoapsis ca. 26,48 Mio. km
Exzentrizität 0,308
Argument der Periapsis ca. 70°
Mittlere Anomalie ca. 245°
Bahnneigung ca. 150°
Argument des Knotens ca. 35°
Umlaufzeit ca. 590 d
Physikalische Eigenschaften
Scheinbare Helligkeit 24 mag
Mittlerer Durchmesser 1 km
Entdeckung
Entdecker

Christian Veillet

Datum der Entdeckung 8. September 2010

Entdeckung

Jupiter LII wurde am 8. September 2010 von dem französischen Astronomen Christian Veillet entdeckt und erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2010 J 2. Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bei den Jupitermonden sind dies in der Regel weibliche Gestalten aus der griechischen Mythologie – und wird entsprechend der Systematik der Internationalen Astronomischen Union (IAU) Jupiter LII genannt.

Bahndaten

Jupiter LII umkreist Jupiter mit einer großen Halbachse von etwa 20 Millionen Kilometern in knapp 600 Tagen. Die Umlaufbahn weist eine Exzentrizität von 0,31 auf. Mit einer Neigung von rund 150° gegen die Ekliptik ist die Bahn retrograd, d. h., der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.

Physikalische Daten

Jupiter LII besitzt einen Durchmesser von etwa 1 km.

Quellen

  1. IAU Minor Planet Center
  2. Jupiter's Known Satellites
weiter innenJupitermonde
Große Halbachse (km)
weiter außen
S/2003 J 18S/2010 J 2
20.307.150
S/2003 J 16
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.