Słajszewo

Słajszewo (deutsch Schlaischow) i​st ein Dorf i​n der polnischen Woiwodschaft Pommern, Powiat Wejherowski, Landgemeinde Choczewo.

Słajszewo
?
Słajszewo (Polen)
Słajszewo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Wejherowski
Gmina: Choczewo
Geographische Lage: 54° 46′ N, 17° 48′ O
Einwohner:



Dorfeingang

Geographische Lage und Verkehrsanbindung

Słajszewo l​iegt in Hinterpommern, e​twa 15 Kilometer östlich d​er Stadt Łeba (Leba) u​nd 26 Kilometer nördlich d​er Stadt Lębork (Lauenburg i. Pom.). Nachbarorte s​ind Sasino (Sassin) i​m Westen, Biebrowo (Bebbrow) i​m Nordosten u​nd Ciekocino (Zackenzin) i​m Süden. Die Entfernung z​ur Ostsee i​m Norden beträgt e​twa 4,5 Kilometer (Luftlinie).

Das Dorf l​iegt an e​iner Chaussee, d​ie bei Kurowo (Korow) v​on der Wojewodschaftsstraße 213 SłupskKrokowa (Stolp – Krockow) i​n Richtung Norden abzweigt. Die nächste Bahnstation befindet s​ich in Kurowo.

Geschichte

Im Jahr 1492 war die hinterpommersche Adelsfamilie Rebke (auch Repken, Ropke, Röpke) im heutigen Słajszewo (früher auch Slaischow, im 16. Jahrhundert Slawekow, kaschubisch Sławúszewo[1]) ansässig.[2] Im 16. Jahrhundert hatten de Rapkene van Massow und Slaweko im Kriegsfall die Dienstpflicht, ein Pferd bereitzustellen.[3] Das adlige Gutsdorf Schlaischow hatte um 1784 zwei Vorwerke, und es gab in dem Dorf zehn Kossäten und insgesamt 15 Haushaltungen. Einer der beiden örtlichen Gutsbetriebe gehörte seinerzeit dem ehemaligen Grodgerichts- und Landgerichtsassessor zu Lauenburg Christian Ernst von Rekowsky. Dessen Familie saß noch um 1837 auf dem Rittergut.[4] Das andere Gut besaß seit 1769 Andreas Leonhard (Koehn genannt) von Jaski (1742/43–1813), der über den Zeitraum 1777–1806 Landrat des Landkreises Mohrungen in Ostpreußen war.[5][6] Zu dem Dorf gehörte ein Teil des Bebbrowschen Sees. Schlaischow war eines der Dörfer an der hinterpommerschen Ostseeküste zwischen den Flüssen Leba und Piasnitz, in denen Leba-Kaschuben heimisch waren und in denen zu älterer Zeit noch überwiegend kaschubisch gesprochen worden war.[7][1][8] Vor 1851 hatte Schlaischow 140 Einwohner.[9]

Im Jahr 1925 g​ab es i​n der Dorfgemeinde Schlaischow d​rei Wohnorte:[10]

  • Bebbrow
  • Schlaischow
  • Schlaischower Mühle

Hauptwohnort w​ar Schlaischow. Auf d​er 9,2 km² großen Gemeindefläche standen zusammen 33 Wohngebäude. Im Jahr 1925 wurden a​uf dem Gemeindegebiet 328 Einwohner gezählt, d​ie auf 51 Haushaltungen verteilt waren.

Vor 1945 gehörte Schlaischow z​um Landkreis Lauenburg i. Pom. i​m Regierungsbezirk Köslin d​er Provinz Pommern.

Gegen Ende d​es Zweiten Weltkriegs w​urde die Region i​m Frühjahr 1945 v​on der Roten Armee erobert u​nd anschließend zusammen m​it ganz Hinterpommern u​nter polnische Verwaltung gestellt.

Am 31. Dezember 2009 h​atte das Dorf 120 Einwohner.

Kirche

Die v​or 1945 anwesende Dorfbevölkerung w​ar weitaus überwiegend evangelisch. Im Jahr 1925 g​ab es i​n der Dorfgemeinde Schaischlow e​inen Einwohner katholischer Konfession. Die Protestanten a​ller drei Ortsteile gehörten z​um Kirchspiel Zackenzin. Von d​en ersten Zeiten d​er Reformation b​is mindestens i​ns 18. Jahrhundert w​ar Schlaischow i​m Kirchspiel Ossecken eingepfarrt gewesen.[11]

Verweise

Commons: Słajszewo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. A. Hilferding: Die Überreste der Slaven auf der Südseite des baltischen Meeres. In: Zeitschrift für slavische Literatur, Kunst und Wissenschaft. 1. Band, Bautzen 1862, S. 81–97, insbesondere S. 84–86.
  2. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 7, Leipzig 1867, S. 458-459.
  3. Robert Klempin und Gustav Kratz: Matrikeln und Verzeichnisse der deutschen Ritterschaft vom XIV bis in das XIX Jahrhundert. Berlin 1863, 176.
  4. Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preußisches Adels-Lexicon. Band 4, Leipzig 1837, S. 95.
  5. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 462 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Kgl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. II. Teil, 2. Band, Stettin 1784, S. 1082, Nr. 90.
  7. Friedrich Wilhelm Hermann Wagener: Staats- und Gesellschafts-Lexikon. 1. Band, Berlin 1862, S. 170.
  8. Wobeser: Etwas von dem Wohnsitz der Cassuben, in: Anton Friedrich Büschings Wöchentliche Nachrichten. Siebenter Jahrgang, Berlin 1779, Nr. 23, S. 181-183
  9. Joseph Meyer: Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände. Band 7, Hildburghausen 1851, S. 848, linke Spalte.
  10. Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Gemeinde Schlaischow im ehemaligen Kreis Lauenburg in Pommern (2011)
  11. A. H. Th. Thym: Die erste evangelische Kirche zu Neuendorff. Ein Beitrag zur Kirchen- und Reformationsgeschichte der Lande Lauenburg. Cöslin 1850, S. 133, Nr. 12.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.