Rubidiumsulfid
Rubidiumsulfid ist ein Rubidiumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.
| Kristallstruktur | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| _ Rb+ _ S2− | ||||||||||
| Kristallsystem |
kubisch | |||||||||
| Raumgruppe |
Fm3m (Nr. 225) | |||||||||
| Gitterparameter |
a = 765,0 pm | |||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Rubidiumsulfid | |||||||||
| Verhältnisformel | Rb2S | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
weiße bis blassgelbe Kristalle[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 203,00 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||
| Dichte |
2,912 g·cm−3[1] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Löslichkeit |
löslich in Wasser[1] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Herstellung
Rubidiumsulfid kann durch Einleiten von Schwefelwasserstoff in Rubidiumhydroxidlösung hergestellt werden. Als Zwischenprodukt entsteht Rubidiumhydrogensulfid.[4][5]
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Rubidiumsulfid kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225) mit dem Gitterparameter a = 765,0 pm und 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Chemische Eigenschaften
Rubidiumsulfid reagiert mit Schwefel in einer Wasserstoffatmosphäre zu Rubidiumpentasulfid weiter.[6][5]
Einzelnachweise
- Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. 4. Auflage. Band 3. Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 692 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Wilhelm Blitz, Ernst Wilke-Dörfurt: Über Sulfide des Rubidiums und Cäsiums. In: Zeitschrift für anorganische Chemie. Band 48, Nr. 1, Dezember 1905, S. 297–317, doi:10.1002/zaac.19060480122 (Volltext).
- R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie. Band 2. S. Hirzel, 1908, S. 430 (Volltext).
- Wilhelm Blitz, Ernst Wilke-Dörfurt: Ueber die Pentasulfide des Rubidiums und Cäsiums. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Band 38, Nr. 1, 1905, S. 123–130, doi:10.1002/cber.19050380114.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
