Rother Hügel

Rother Hügel ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Kulmbach im gleichnamigen Landkreis in Bayern.

Rother Hügel
Große Kreisstadt Kulmbach
Höhe: 331 m ü. NHN
Einwohner: 25 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 95326
Vorwahl: 09221

Geografie

Der Weiler liegt an der Staatsstraße 2190, die nach Katschenreuth (1,5 km nördlich) bzw. nach Krumme Fohre (1,7 km südwestlich) führt. Am Ort fließt der Prinsengraben vorbei, der ein rechter Zufluss des Proßer Bachs ist. Im Osten grenzt das Windischenhaiger Holz an.[2]

Geschichte

Rother Hügel wurde auf dem Gemeindegebiet von Katschenreuth gegründet.[3] Auf einer topographischen Karte von 1940 wurden die Anwesen verzeichnet, jedoch ohne Ortsnamen.[4] Im Amtlichen Ortsverzeichnis von 1964 wurde der Ort erstmals namentlich erwähnt.[5] Am 1. Juli 1976 wurde Rother Hügel im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Kulmbach eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Jahr 001961001970001987
Einwohner 383025
Gebäude 56
Quelle [5][6][1]

Religion

Rother Hügel ist evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Aegidius (Melkendorf) gepfarrt.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 314 (Digitalisat).
  2. Rother Hügel im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  3. R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 757f.
  4. (Rother Hügel) im BayernAtlas (Zeitreise: 1940)
  5. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 698 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 161 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.