Roger Whittaker

Roger Whittaker (* 22. März 1936 in Nairobi, Kenia) ist ein britischer Sänger, Liedermacher und Kunstpfeifer. Er war unter anderem im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten, in Kanada, Südafrika und Deutschland erfolgreich. Zu seinen bekanntesten Liedern zählen Albany, Abschied ist ein scharfes Schwert, The Last Farewell und River Lady (A Little Goodbye).

Roger Whittaker in Concert, 1976

Karriere

Roger Whittaker, 1972

Whittaker ist der Sohn des Gemischtwarenhändlers Edward Whittaker und seiner Frau Vi aus Staffordshire (England). Sie waren wegen des besseren Wetters in die damalige britische Kolonie Kenia ausgewandert. Dort bewirtschafteten sie eine Farm in der Nähe von Thika, wo Roger geboren wurde und aufwuchs. Nach der Grundschule besuchte er die Prince of Wales School, die heutige Nairobi School. Im Rahmen des Wehrdienstes bei Kenia Regiment kämpfte er im Mau-Mau-Krieg im Aberdare Forest. 1956 wurde er entlassen und begann ein Medizinstudium in Kapstadt, Südafrika, das er aber mit dem Wunsch, Lehrer zu werden, abbrach. Dafür studierte er Zoologie, Biochemie und Meeresbiologie an der Bangor University in Wales. Mit Auszeichnung erlangte er den Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.).

Schon während des Studiums war Whittaker als Amateurmusiker aktiv. Seinen ersten Auftritt hatte er 1958 im „Equator Club“ in Nairobi. Den ersten Auftritt in Europa hatte er im Sommer 1962 in Portrush, Nordirland. Im selben Jahr erschien dort auch seine erste Single Charge of the Light Brigade. Sein erster Hit war 1962 Steelman. Der 1967 erschienene Mexican Whistler, eine Instrumentalnummer, bei der Whittaker die Melodie nur pfiff, wurde ebenfalls populär und oft in Radioprogrammen gespielt. 1969 hatte der Sänger seinen ersten großen Erfolg mit Durham Town. Es folgten weitere Erfolge in England, die in den 1970er Jahren auch im Ausland bekannt wurden, so im deutschsprachigen Raum. Seine erfolgreichsten Hits aus dieser Zeit waren The Last Farewell, River Lady, Indian Lady und I Don’t Believe in If Anymore. Dabei wurde The Last Farewell die weltweit meistverkaufte Single in seiner Karriere. Sie wurde in elf Ländern insgesamt über elf Millionen Mal verkauft. Daher ist dieses Lied sein am häufigsten gesungenes Lied und es wurde von anderen Künstlern aufgenommen, so unter anderem von Ray Conniff und Elvis Presley.

Roger Whittaker live

Ende der 1970er Jahre und in den 1980er Jahren war Whittaker vor allem mit deutschsprachigen Liedern seines langjährigen Produzenten Nick Munro erfolgreich, die er mangels Sprachkenntnissen rein phonetisch sang. Sein größter Erfolg war hier Albany aus dem Jahr 1981. Er war Gast in zahlreichen Musiksendungen im Fernsehen, darunter auch mehrmals in der ZDF-Hitparade. Er ging mehrmals auf große Tournee. Eines seiner Konzerte in Berlin im Jahr 2003 erschien auch als DVD unter dem Titel Roger Whittaker – Live in Berlin. Er beendete seine Tourneekarriere offiziell im Jahr 2013.

Bekannt wurde Whittaker auch als Kunstpfeifer. Zu seinen bekanntesten Schöpfungen gehören der Mexican Whistler (1966), der Irish Whistler und der Finnish Whistler (1970). Daneben hat er u. a. auch die Elisabethserenade in einer gepfiffenen Version aufgeführt.

Zu den größten Fans Whittakers zählt der ehemalige US-Präsident George Bush sen., auf dessen Goldener Hochzeit er sang[1].

Privat

Whittaker ist seit 1964 mit Natalie O’Brien verheiratet und hat fünf Kinder. Er hat 2011 seinen Ruhesitz von Irland nach Saint-Cirq-Lapopie (Région Midi-Pyrénées) in Südfrankreich verlegt. Mit seiner Ehefrau Natalie schrieb er das autobiografische Buch Ein Glück, dass es dich gibt (Originaltitel: So Far so Good).

Seine Eltern lebten bis 1989 in Kenia. In jenem Jahr wurden sie von einer vierköpfigen Bande überfallen, wobei seine Mutter acht Stunden lang gefoltert und sein Vater ermordet wurde.[2]

Trivia

Zu Whittakers Markenzeichen wurde u. a. sein Henri-Quatre-Bart. Nach eigenen Angaben legte er ihn sich zu Beginn seiner Karriere zu, da er sein Gesicht in glattrasierter Form für nicht markant und fernsehtauglich genug hielt[3].

Auszeichnungen

Roger Whittaker hat in seiner Karriere über 250 Tonträgerauszeichnungen erhalten. Er war Mitglied des britischen Teams, das 1967 Gewinner des Songfestival von Knokke in Belgien wurde, bei dem Roger Whittaker den Pressepreis erhielt. Ferner gewann er mit New World in the Morning drei Goldmedaillen beim brasilianischen Liederfestival in Rio de Janeiro. Darüber hinaus erhielt er den „Gold Badge of Merit“, eine Auszeichnung der British Academy of Songwriters and Composers.

In Deutschland erhielt er 1986 die Goldene Stimmgabel. Im Rahmen der „Goldenen Stimmgabel 2006“ am 16. September in der Ludwigshafener Friedrich-Ebert-Halle wurde er mit einer Platin-Stimmgabel für sein Lebenswerk geehrt.

Im Januar 2011 erhielt er die Krone der Volksmusik für sein Lebenswerk.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen/monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4][5]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1970 I Don’t Believe in If Anymore UK23
(1 Wo.)UK
1971 New World in the Morning UK45
Gold

(2 Wo.)UK
1975 The Last Farewell and Other Hits US31
Gold

(24 Wo.)US
The Last Farewell DE28
(6 Mt.)DE
AT6
(4 Mt.)AT
1976 A Little Goodbye DE24
(6 Mt.)DE
Reflections of Love DE26
(1 Mt.)DE
1978 Roger Whittaker Sings the Hits UK52
(5 Wo.)UK
1979 When I Need You US115
(5 Wo.)US
1980 Mein deutsches Album DE24
(8 Wo.)DE
Mirrors of My Mind US157
(10 Wo.)US
Voyager US154
(12 Wo.)US
With Love US175
(2 Wo.)US
1982 Zum Weinen ist immer noch Zeit DE26
(16 Wo.)DE
1983 Typisch Roger Whittaker DE10
Platin

(46 Wo.)DE
AT6
(4½ Mt.)AT
1984 Ein Glück, daß es dich gibt DE2
×2
Doppelplatin

(94 Wo.)DE
AT2
(2½ Mt.)AT
CH14
(9 Wo.)CH
1985 Du gehörst zu mir DE2
Platin

(30 Wo.)DE
AT6
(3½ Mt.)AT
CH13
(10 Wo.)CH
1986 The Skye Boat Song UK89
(1 Wo.)UK
1987 Heut’ bin ich arm – heut’ bin ich reich DE15
Gold

(23 Wo.)DE
1988 Du bist nicht allein DE7
Gold

(30 Wo.)DE
AT14
(½ Mt.)AT
1990 Nur wir zwei DE30
(18 Wo.)DE
Alle Wege führen zu dir DE31
Gold

(22 Wo.)DE
AT14
Gold

(12 Wo.)AT
1991 Mein Herz schlägt nur für dich DE42
(8 Wo.)DE
AT22
(8 Wo.)AT
1992 Stimme des Herzens DE13
Gold

(16 Wo.)DE
AT27
Gold

(11 Wo.)AT
1993 Geschenk des Himmels DE31
(12 Wo.)DE
1994 Sehnsucht nach Liebe DE41
(16 Wo.)DE
1995 Ein schöner Tag mit dir DE33
(9 Wo.)DE
1996 Einfach Leben DE37
(14 Wo.)DE
AT38
(3 Wo.)AT
1998 Zurück zur Liebe DE35
(7 Wo.)DE
2000 Wunderbar geborgen DE39
Gold

(16 Wo.)DE
2002 Mehr denn je AT70
(1 Wo.)AT
2004 Mein schönster Traum DE57
(4 Wo.)DE
AT58
(5 Wo.)AT
2008 Liebe endet nie DE44
(7 Wo.)DE
AT35
(4 Wo.)AT
2010 So viele Jahre mit euch DE81
(1 Wo.)DE
AT45
(2 Wo.)AT
2012 Wunder DE70
(1 Wo.)DE

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Schriften

  • Roger Whittaker, Natalie Whittaker: Ein Glück, dass es dich gibt. Mein Leben, meine Liebe, meine Lieder. Deutsch von Christa Walczak. Ullstein, Frankfurt am Main und Berlin 1986, ISBN 3-550-06491-8 (englischer Originaltitel: So far, so good )
Commons: Roger Whittaker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.n-tv.de/leute/Roger-Whittaker-pfeift-nicht-mehr-article22436850.html
  2. Peter Robertson: Whatever happened to Durham Town singer Roger Whittaker. 3. Mai 2014, abgerufen am 28. Dezember 2020 (englisch).
  3. Peter Robertson: Whatever happened to Durham Town singer Roger Whittaker. 3. Mai 2014, abgerufen am 28. Dezember 2020 (englisch).
  4. Chartquellen: DE AT CH UK US
  5. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.