Hoochie Coochie Men

Hoochie Coochie Men ist der Name verschiedener Bluesbands. Dieser Artikel befasst sich mit der ersten Band mit diesem Namen, den von Long John Baldry geführten Hoochie Coochie Men.

1963 war Baldry Sänger der Cyril Davies’ All Stars. Als Cyril Davies 1964 starb, führte Baldry die Band als The Hoochie Coochie Men weiter. Zweiter Sänger wurde der 19-jährige Rod Stewart.

Hoochie Coochie Men nahmen nur ein Album auf, Long John's Blues (1964), bevor sie sich 1965 auflösten. Stewart und Baldry gründeten anschließend die Band The Steampacket. Später nutzten andere Bands den Namen, so etwa eine 2001 von Bob Daisley mit dem Gitarristen Tim Gaze gegründete australische Band, mit der Jon Lord auftrat.[1]

Begriffsgeschichte

Der Name Hoochie Coochie Men stammt aus einem Song von Willie Dixon, (I'm Your) Hoochie Coochie Man. Der Ausdruck Hoochie Coochie wird im Blues häufiger verwendet.

Über die Bedeutung des Begriffs Hoochie Coochie bzw. Hoochie Coochie Man im Blues gibt es unterschiedliche Meinungen. Am weitesten verbreitet ist die Ansicht, dass Coochie oder Cootchie die Vagina der Frau bezeichnet. Bisweilen heißt es, dass Hoochie Coochie die gleiche Bedeutung hat, während andere Quellen Hoochie auf das Wort Hooch zurückführen, das ein umgangssprachlicher Ausdruck für illegalen Alkohol minderer Qualität ist. In diesem Sinne stünde Hoochie Coochie für den Genuss von Alkohol und Sex. Hoochie Coochie bezeichnet aber auch eine erotische Tanzform in den Vereinigten Staaten, die wahrscheinlich um 1870 aufkam und dem orientalischen Bauchtanz nachempfunden war.[2]

Einzelnachweise

  1. Hoochie Coochie Men (laut.de)
  2. Hootchie Kootchie (Dance)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.