Ringer-Europameisterschaften 1969

Die Ringer-Europameisterschaften 1969 fanden im griechisch-römischen Stil im Juni im italienischen Modena und im September im bulgarischen Sofia im Freistil statt.

Griechisch-römisch

Das Turnier im griechisch-römischen Stil in Modena wurde ohne Teilnahme der Ringer aus den Ostblockstaaten durchgeführt. Die italienischen Ausrichter wollten die Flagge der DDR nicht hissen, worauf die DDR, die UdSSR, Ungarn und weitere Staaten dem Turnier fernblieben.

Ergebnisse

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Deutschland Bundesrepublik Rolf Lacour Italien Lorenzo Calafiore Turkei Muzaffer Can
-52 kg Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Boski Marinko Turkei Sefik Namli Deutschland Bundesrepublik Fritz Huber
-57 kg Finnland Risto Björlin Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Karlo Covic Italien Giuseppe Bognanni
-62 kg Turkei Metin Alakoc Deutschland Bundesrepublik Werner Hettich Italien Michele Toma
-68 kg Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sreten Damjanović Turkei Vahap Pehlivan Schweden Matti Poikala
-74 kg Finnland Eero Tapio Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Momir Kecman Schweden Jan Karlsson
-82 kg Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milan Nenadić Schweden Jan Kårström Finnland Matti Laakso
-90 kg Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Josip Čorak Norwegen Tore Hem Schweden Roland Andersson
-100 kg Schweden Per Svensson Finnland Aimo Mäenpää Deutschland Bundesrepublik Alfons Hecher
+100 kg Turkei Ömer Topuz Schweden Arne Robertsson Italien Giuseppe Marcucci

Medaillenspiegel (griechisch-römisch)

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 4 2 0
2 Turkei Türkei 2 2 1
3 Finnland Finnland 2 1 1
4 Schweden Schweden 1 2 3
5 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1 1 2

Freistil

Ergebnisse

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Sowjetunion 1955 Roman Dmitriew Bulgarien 1967 Ognjan Nikolow Turkei Sefer Baygin
-52 kg Bulgarien 1967 Baju Baew Sowjetunion 1955 Aminula Nasrulajew Rumänien 1965 Petre Ciarnău
-57 kg Bulgarien 1967 Jancho Patrikow Sowjetunion 1955 Pawel Maljan Turkei Mehmet Esenceli
-62 kg Bulgarien 1967 Enju Todorow Rumänien 1965 Petre Coman Sowjetunion 1955 Sagalaw Abdulbekow
-68 kg Bulgarien 1967 Enju Waltschew-Dimow Sowjetunion 1955 Nodar Kokaschwili Tschechoslowakei Josef Engel
-74 kg Sowjetunion 1955 Juri Gusow Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Nitschke Deutschland Bundesrepublik Adolf Seger
-82 kg Sowjetunion 1955 Juri Schachmuradow Ungarn 1957 Károly Bajkó Bulgarien 1967 Iwan Iliew
-90 kg Sowjetunion 1955 Gennadi Strachow Rumänien 1965 Attila Balogh Schweden Roland Andersson
-100 kg Sowjetunion 1955 Wladimir Guljutkin Bulgarien 1967 Wasil Todorow Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Germer
+100 kg Sowjetunion 1955 Schota Lomidse Bulgarien 1967 Osman Duraliew Turkei Ömer Topuz

Medaillenspiegel (Freistil)

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 3 1
2 Bulgarien 1967 Bulgarien 4 3 1
3 Rumänien 1965 Rumänien 0 2 1
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 0 1 1
5 Ungarn 1957 Ungarn 0 1 0
6 Turkei Türkei 0 0 3
7 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 0 0 1
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 0 1
Schweden Schweden 0 0 1

Erwähnenswertes

Der Luxemburger Josef Schummer erreichte im Superschwergewicht im griechisch-römischen Stil den vierten Platz. Schummer ist der bislang einzige im Herrenbereich für Luxemburg antretende Ringer.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.