Richard zu Dohna-Schlobitten
Richard Wilhelm Ludwig Graf (seit 1900:) Fürst zu Dohna-Schlobitten (* 17. August 1843 in Turin; † 21. August 1916 in Wilna) war ein preußischer Politiker und Vertrauter Kaiser Wilhelms II.
Herkunft
Richard Burggraf und Graf zu Dohna aus dem Adelsgeschlecht Dohna war der Sohn von Richard Friedrich Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten (1807–1894) und Mathilde Friederike Gräfin von Truchsess zu Waldburg (1813–1858).
Leben
1861 trat er in die Preußische Armee ein, kämpfte im Deutschen und im Deutsch-Französischen Krieg und nahm 1883 als Major à la suite der Armee seinen Abschied. Anschließend wurde er Hofjägermeister und stand seit Mitte der achtziger Jahre in engem Kontakt zu Prinz Wilhelm, dem späteren Kaiser Wilhelm II. Er gehörte zum engeren „Liebenberger Kreis“ um Philipp zu Eulenburg.
Dohna gehörte von 1890 bis 1894 dem Preußischen Abgeordnetenhaus,[1] von 1890–1893, 1903–1906 und 1907–1911 jeweils dem Reichstag an (deutschkonservativ). Er wurde zunächst im Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Danzig 1 und dann im Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Königsberg 4 (Fischhausen-Königsberg-Land) gewählt.[2] Seit 1894 war er erbliches Mitglied des Preußischen Herrenhauses, seit 1909 Vorsitzender des schlesischen Provinziallandtags. Am 1. Januar 1900 erhob ihn der Kaiser in den erblichen Fürstenstand.
Dohna-Schlobitten war für die Provinz Ost- und Westpreußen Kommendator des Johanniterordens. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Oberst bei der Etappen-Inspektion der 10. Armee.[3]
Familie
Er heiratete am 20. Juli 1868 Amélie Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlodien (1837–1906), eine Tochter des preußischen Generalleutnants Emil zu Dohna-Schlodien (1805–1877). Das Paar hatte vier Söhne:
- Richard Emil (1872–1918)
- Eberhard Bolko (1874–1886)
- Achatius Manfred (1875–1898)
- Hubertus Wilhelm (1876–1896)
Literatur
- Isabel Hull: The entourage of Kaiser Wilhelm II. Cambridge 1982.
- John C. G. Röhl: Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik. 3. Auflage, C.H. Beck, München 1988, ISBN 978-3-406-49405-5.
- Deutsche Biographische Enzyklopädie.
- Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten: Erinnerungen eines alten Ostpreußen. Verlagshaus Würzburg GmbH & Co. KG, Würzburg, 5. Auflage 2013, ISBN 978-3-8003-3115-4, S. 19 ff.
Weblinks
- Fürst, Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten, Richard Wilhelm in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Richard Graf-Comte Fürst zu Dohna-Schlobitten. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
Einzelnachweise
- Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 110. (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien: Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 128–131.
- Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 4.
- Deutscher Offizier-Bund (Hrsg.): Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres. E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1926, S. 22.