Richard Marx

Richard Noel Marx (* 16. September 1963 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter.

Richard Marx (2016)

Karriere

Richard Marx ist in einer sehr musikalischen Familie aufgewachsen – sein Vater Dick Marx war Komponist und Gesangstrainer, seine Mutter Ruth Sängerin.

Entdeckt wurde Marx zu Beginn der 80er Jahre von Lionel Richie, für den er im Anschluss als Background-Sänger arbeitete. Bereits 1987 veröffentlichte Richard Marx sein gleichnamiges Solodebüt, das vor allem in den USA großen Erfolg hatte. 1989 schaffte er den endgültigen Durchbruch mit seiner Ballade Right Here Waiting aus seinem zweiten Album Repeat Offender. Sein drittes Album Rush Street (1991) knüpfte an die Erfolge der ersten beiden LPs an und brachte Marx auf den Höhepunkt seiner Solo-Karriere.

In den folgenden Jahren veröffentlichte er vier weitere Platten, darunter ein Best-Of-Album, doch an die Erfolge früherer Jahre konnte er nicht mehr anknüpfen. Er zog sich weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurück und arbeitete vor allem als Songschreiber für viele namhafte Künstler. So schrieb er unter anderem Texte für Kenny Loggins, Lara Fabian, 98 Degrees oder 'N Sync. Zudem engagierte er sich in dieser Zeit besonders für die Lehre der Kunst und Musik in Schulen und für eine Kampagne gegen das Rauchen.

Erst mit seinem achten Soloalbum, My Own Best Enemy, schaffte er 2004 ein vielbeachtetes Comeback. Auf dieser Platte arbeitete Marx mit einigen bekannten Kollegen, wie Fee Waybill, Michael Landau und Keith Urban zusammen. Außerdem wurde seine Single Ready To Fly die inoffizielle Hymne der Vierschanzentournee 2005.

Insgesamt wurden von Marx in seiner Laufbahn über 30 Millionen Platten verkauft. Er hatte als Sänger 19 TOP-20 Hits, davon sieben Nummer-eins-Hits und hat 13 weitere für andere Künstler geschrieben. 2004 gewann er mit Luther Vandross einen Grammy-Award für den Song Dance With My Father als „Song of the year“. 2016 veröffentlicht Richard Marx eine eigene Version des Songs.

Marx war von 1989 bis 2014 mit der Schauspielerin Cynthia Rhodes verheiratet und hat mit ihr drei Söhne.[1] Seit 23. Dezember 2015 ist Marx mit der Schauspielerin Daisy Fuentes verheiratet.[2]

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1987 Richard Marx UK68
(2 Wo.)UK
US8
×3
Dreifachplatin

(86 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1987
1989 Repeat Offender DE9
Gold

(60 Wo.)DE
AT27
(2 Wo.)AT
CH7
Gold

(14 Wo.)CH
UK8
Gold

(12 Wo.)UK
US1
×4
Vierfachplatin

(66 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1989
1991 Rush Street DE33
(25 Wo.)DE
CH17
(7 Wo.)CH
UK7
Gold

(20 Wo.)UK
US35
Platin

(58 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 1991
1994 Paid Vacation DE18
(17 Wo.)DE
AT34
(3 Wo.)AT
CH7
(16 Wo.)CH
UK11
(6 Wo.)UK
US37
Platin

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. Februar 1994
1997 Flesh and Bone DE52
(4 Wo.)DE
CH24
(6 Wo.)CH
US70
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. April 1997
2004 My Own Best Enemy US126
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. August 2004
2012 Christmas Spirit US181
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2012
2014 Beautiful Goodbye US39
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. Juli 2014
2020 Limitless DE91
(1 Wo.)DE
CH64
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 7. Februar 2020

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1997 Greatest Hits UK34
Silber

(4 Wo.)UK
US140
Gold

(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. November 1997

Weitere Alben

  • 1991: Marx
  • 1992: Live in USA 1988/92
  • 1992: Live Music Hall Koln 1992
  • 1994: Ballads
  • 1995: Channel V at the Hard Rock Live
  • 1997: His Songs, Your Life
  • 2000: Timeline
  • 2000: The Best of
  • 2000: The Essential
  • 2000: Days in Avalon
  • 2004: Live Acoustic
  • 2008: Duo
  • 2008: Sundown
  • 2008: Emotional Remains
  • 2009: The Music of: 1987-2009
  • 2010: Duo Live
  • 2010: Stories to Tell
  • 2010: Hits & Ballads
  • 2012: Inside My Head
  • 2012: Seven & Seven
  • 2012: A Night Out with Friends
  • 2014: Now and Forever: The Ballads
  • 2014: Beautiful Goodbye

Singles (Charterfolge)

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen []: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
[]: in beiden Charts platziert
 DE  AT  CH  UK  US
1987 Don’t Mean Nothing
Richard Marx
UK78
(3 Wo.)UK
US3
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. Mai 1987
Should’ve Known Better
Richard Marx
UK50
(6 Wo.)UK
US3
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. September 1987
1988 Endless Summer Nights
Richard Marx
UK50
(6 Wo.)UK
US2
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. Januar 1988
Hold On to the Nights
Richard Marx
[UK: ] US1
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. Mai 1988
1989 Satisfied
Repeat Offender
DE42
(12 Wo.)DE
UK52
(4 Wo.)UK
US1
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1989
Right Here Waiting
Repeat Offender
DE12
(25 Wo.)DE
AT19
(8 Wo.)AT
CH6
(18 Wo.)CH
UK2
Silber

(10 Wo.)UK
US1
Platin

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1989
Angelia
Repeat Offender
DE23
(19 Wo.)DE
CH9
(12 Wo.)CH
UK45
(4 Wo.)UK
US4
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1989
1990 Too Late to Say Goodbye
Repeat Offender
DE53
(10 Wo.)DE
UK38
(3 Wo.)UK
US12
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1990
Children of the Night
Repeat Offender
DE58
(9 Wo.)DE
UK54
(2 Wo.)UK
US13
(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1990
1991 Keep Coming Back
Rush Street
DE52
(11 Wo.)DE
CH22
(6 Wo.)CH
UK55
(2 Wo.)UK
US12
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1991
1992 Hazard
Rush Street
DE42
(11 Wo.)DE
CH26
(7 Wo.)CH
UK3
Silber

(15 Wo.)UK
US9
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1992
Take This Heart
Rush Street
UK13
(6 Wo.)UK
US20
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1992
Chains Around My Heart
Rush Street
UK29
(6 Wo.)UK
US44
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1992
1994 Now and Forever
Paid Vacation
DE54
(14 Wo.)DE
UK13
(7 Wo.)UK
US7
(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1994
Silent Scream
Paid Vacation
DE79
(5 Wo.)DE
UK32
(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: April 1994
The Way She Loves Me
Paid Vacation
UK38
(3 Wo.)UK
US20
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1994
1997 Until I Find You Again
Flesh and Bone
UK97
(1 Wo.)UK
US42
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1997
At the Beginning
Anastasia (O.S.T.)
DE77
(9 Wo.)DE
US45
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: November 1997
mit Donna Lewis
2005 Ready to Fly
My Own Best Enemy
DE48
(9 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: Januar 2005

Videoalben

  • 1990: Richard Marx Volume I (US: Platin)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1988: für das Album Richard Marx[4]
  • Danemark Dänemark
    • 2019: für das Album Greatest Hits
    • 2020: für die Single Right Here Waiting
  • Hongkong Hongkong
    • 1990: für das Album Repeat Offender
  • Japan Japan
    • 1994: für das Album Paid Vacation
    • 1994: für das Album Ballads
  • Kanada Kanada
    • 1989: für die Single Right Here Waiting
    • 1994: für das Album Paid Vacation
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1989: für das Album Repeat Offender
    • 1998: für das Album Greatest Hits
  • Norwegen Norwegen
    • 1989: für das Album Greatest Hits
  • Schweden Schweden
    • 1989: für das Album Repeat Offender

Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1989: für die Single Right Here Waiting[5]
    • 1992: für das Album Hazard[6]
    • 1992: für das Album Rush Street
  • Kanada Kanada
    • 1988: für das Album Richard Marx

2× Platin-Schallplatte

  • Australien Australien
    • 1989: für das Album Repeat Offender[7]
  • Kanada Kanada
    • 1992: für das Album Rush Street

6× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1990: für das Album Repeat Offender

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! S  Gold1   Platin5 385.000 aria.com.au
 Dänemark (IFPI) 0! S   Gold2 0! P 55.000 ifpi.dk
 Deutschland (BVMI) 0! S  Gold1 0! P 250.000 musikindustrie.de
 Hongkong (IFPI/HKRIA) 0! S  Gold1 0! P 10.000 ifpihk.org
 Japan (RIAJ) 0! S   Gold2 0! P 200.000 riaj.or.jp
 Kanada (MC) 0! S   Gold2   Platin9 1.000.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S   Gold2 0! P 15.000 nztop40.co.nz
 Norwegen (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 25.000 ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
 Schweden (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 50.000 sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 25.000 hitparade.ch
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S  Gold1  11× Platin11 10.600.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)   Silber3   Gold2 0! P 660.000 bpi.co.uk
Insgesamt   Silber3  17× Gold17  25× Platin25

Quellen

  1. Richard Marx and Cynthia Rhodes Divorcing After 25 Years of Marriage, Wenner Media. 4. April 2014. Abgerufen am 6. Januar 2015.
  2. Richard Marx & Daisy Fuentes Are Married, Share Wedding Photos. In: E! Online. (eonline.com [abgerufen am 21. Dezember 2016]).
  3. Chartquellen: DE AT CH UK US
  4. Gold für Richard Marx in Australien
  5. Platin für Right Here Waiting in Australien
  6. Platin für Hazard in Australien
  7. 2× Platin für Repeat Offender in Australien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.