Richard Albrecht

Richard Albrecht (* 4. Mai 1945 i​n Apolda) i​st ein deutscher Sozialwissenschaftler.

Leben

Richard Albrecht i​st in Buchholz (Nordheide) u​nd Harburg aufgewachsen u​nd hat n​ach dem Besuch e​ines Wirtschaftsgymnasiums, e​iner Beschäftigung a​ls Sprachlehrer u​nd einer Ausbildung a​ls Journalist i​n Hamburg a​n den Universitäten Kiel, Heidelberg u​nd Mannheim Sozialwissenschaften (Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialpsychologie, Statistik) studiert. Er w​ar Mitglied d​es SDS (Sozialistischer Deutscher Studentenbund). Albrecht w​urde später, jeweils a​ls externer Kandidat während seiner Berufstätigkeit, 1976 a​n der Universität Bremen i​n Cultural studies promoviert (s.c.l.) u​nd 1989 a​n der Universität Kassel i​n Politikwissenschaft m​it seiner 1987 a​ls Buch erschienenen Biografie über Carlo Mierendorff habilitiert.

Von 1986 b​is 1991 n​ahm Albrecht a​ls Gastdozent Lehraufträge a​n den Universitäten WWU Münster, GH Siegen u​nd WH Mannheim w​ahr und w​ar als Sozialwissenschaftsjournalist freier Mitarbeiter verschiedener Rundfunkprogramme b​eim Südwestfunk (SWF), Deutschlandfunk (DLF) u​nd Westdeutscher Rundfunk (WDR). Von 1991 b​is 2003 w​ar er Autor d​er Vierteljahreszeitschrift „liberal“ u​nd 2001 b​is 2005 Herausgeber, Lehrbeauftragter u​nd ehrenamtlicher Richter.

Als historisch arbeitender Sozialwissenschaftler beschäftigte s​ich Albrecht m​it den Arbeitsschwerpunkten materialistische Subjektwissenschaft u​nd kulturanalytische Sozialpsychologie, Publikationen z​u Carlo Mierendorff, z​ur deutschsprachigen antifaschistischen Emigration n​ach 1933 u​nd zum Exil d​es Dramatikers Carl Zuckmayer.

Albrecht schrieb theoretisch-konzeptionelle Beiträge, empirische Fallstudien u​nd historische Essays zu

In Albrechts zuletzt erschienenen Büchern geht es um Staatsrache (2005), Genozidpolitik als Völkermord(en) (2006/08), Menschheitsverbrechen (2007) und sozialwissenschaftliche Ideologie-, Wissenschafts- und Kulturkritik (2008; 2011). 2009 veröffentlichte er seine historische Erinnerung an Ernst Blochs Vortrag zum Exil im Exil (1939)[10] und eine mikroempirische Fallstudie, die sich kritisch mit dem Wikipedia-Artikel (genauer: dem damaligen Stand des Artikels) über Jürgen Habermas auseinandersetzte,[11] 2010 Aufsätze über Leben und Werk von René König,[12] Carl Djerassi[13] und Hannah Arendt,[14] 2011 über „Subjektmarxismus“,[15] Ferdinand Tönnies,[16] den „Matthäus-Effekt“,[17] Hans Arp, Dada und zeitgenössische Kunst[18] sowie Eric Hobsbawm.[19]

Albrecht edierte 2002 b​is 2007 d​as in fünf Jahrgängen erschienene unabhängige online-Magazin rechtskultur.de (Magazin für Menschen & Bürgerrechte).[20]

Schriften

Monografien
  • Marxismus, bürgerliche Ideologie, Linksradikalismus. Zur Ideologie und Sozialgeschichte des westeuropäischen Linksradikalismus. (= Kritik der bürgerlichen Ideologie. Band 55). Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1975, ISBN 3-88012-304-7.
  • Alkoholgefährdete Arbeitnehmer im Betrieb. Möglichkeiten und Grenzen von Rehabilitationsmaßnahmen. (= Mitteilungen der DGVT. Sonderheft III). Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen 1981, ISBN 3-922686-50-8.
  • Das Bedürfnis nach echten Geschichten: Zur zeitgenössischen Unterhaltungsliteratur in der DDR. (= Forschungen zur Literatur und Kulturgeschichte. Band 15). Peter Lang, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-8204-1053-8.
  • mit Otto R. Romberg u. a.: Widerstand und Exil 1933–1945. (= Schriftenreihe. Band 223). 3. Auflage. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1989, ISBN 3-923423-30-6.
  • Der militante Sozialdemokrat. Carlo Mierendorff 1897 bis 1943. (= Internationale Bibliothek. Band 124). Dietz, Berlin 1987, ISBN 3-8012-1128-2. (1997 unter dem Titel Deckname Dr. Friedrich: Carlo Mierendorf – ein Leben auf Zeit. Von Alfred Jungraithmayr verfilmt)
  • Exil-Forschung. Studien zur deutschsprachigen Emigration nach 1933. (= Europäische Hochschulschriften/Dt. Sprache und Literatur. Band 1092). Peter Lang, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-631-40554-5.
  • …fremd und doch vertraut. Skizzen zur politischen Kultur des Witzes gestern und heute. (= Politische Soziologie. Band 2). Lit-Verlag, Münster 1989, ISBN 3-88660-502-7.
  • „No Return“ – Carl Zuckmayers Exil. Aspekte einer neuen Biografie des deutschen Erfolgsdramatikers. Carl-Zuckmayer-Gesellschaft, Mainz 1995, ISBN 3-921384-00-1.
  • Der Kreisauer Kreis: zu den verfassungspolitischen Vorstellungen von Männern des Widerstandes um Helmuth James Graf von Moltke. (Mitautor), Heidelberg: C. Müller, 1986 (= Motive – Texte – Materialien, Band 71) ISBN 3-8114-2096-8.
  • Genozidpolitik im 20. Jahrhundert. (= Berichte aus der Rechtswissenschaft). 3 Bände. Shaker, Aachen
    • Band 1: Völkermord(en). 2006, ISBN 3-8322-5055-7.
    • Band 2: Armenozid. 2007, ISBN 978-3-8322-5738-5.
    • Band 3: Hitlergeheimrede. 2008, ISBN 978-3-8322-6695-0.
  • Demoskopie als Demagogie – Kritisches aus den achtziger Jahren. (= Berichte aus der Sozialwissenschaft). Shaker, Aachen 2007, ISBN 978-3-8322-6324-9. (mit CD-Rom)
Herausgaben
  • mit Ingeborg Drewitz: Publikation. Das Forum für Autoren und literarische Öffentlichkeit. 25 (1979) - 26 (1980)
  • Erkundungen. Texte aus (dem) Revier. Revier Verlag, Duisburg 1983.
  • rechtskultur. Unabhängiges online-Magazin. 1 (2002/03); 2 (2002/04) – 5 (2006/07) unter dem Titel rechtskulturaktuell.
  • Facetten der internationalen Carl-Zuckmayer-Forschung. Beiträge zu Leben – Werk – Praxis. (= Theater- und kulturwissenschaftliche Studien. Band 2). Carl-Zuckmayer-Gesellschaft, Mainz 1997, ISBN 3-921384-06-0.
Wissenschaftliche Aufsätze

Fußnoten

  1. Literatursoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 32, 4, 1980, S. 821–825; Literatursoziologie, Rezeptionsästhetik und Literaturdidaktik. In: Ästhetik und Didaktik. (Hg. Jürgen Landwehr; Matthias Mitzschke), Düsseldorf: Schwann, 1980, S. 132–149; Some Aspects of the Sociology of Literature. In: British Journal of Sociology. 32, 4, 1981, S. 483–492; weitere Aufsätze zur empirischen Bestsellerforschung, Roman- und Mediensoziologie (1980 ff.) sind hier verzeichnet
  2. Wissenschaftliche und künstlerische Aneignung des Alltagslebens. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Die Wissenschaft von der Erkenntnis und die Erkenntnis der Wissenschaft. Metzler, Stuttgart 1978, S. 179–185 (Coautor); Alltagsleben. In: Neue Politische Literatur. 26, 1, 1981, S. 1–12; Geschichte als Alltag. In: Zeitschrift für Volkskunde. 79, I, 1983, S. 85–103.
  3. „Symbolkampf“ in Deutschland 1932. In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 22, 4, 1986, S. 498–533; Die Symbolwelt der Drei Pfeile. In: Émile. 1, 3, 1988, S. 148–179.
  4. Zirkus Konzentrazani – eine Modellanalyse. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 9, 1/2, 1984, S. 183–190.
  5. Der ´Flüsterwitz´ im Dritten Reich. In: Fabula. 27, 3/4, 1986, S. 308–319; Über den Flüsterwitz im „Dritten Reich“. In: Communications. 15, 1/2, 1990, S. 57–83.
  6. Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil 1933–1945. In: Diskussion Deutsch. 14, 71, 1983, S. 344–355; Wissenschaftler im Exil. Aber auch: Exil in der Wissenschaft. In: Tribüne. 23, 91, 1984, S. 96–106; Carl Zuckmayer im Exil, 1933–1946. Ein dokumentarischer Essay. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 14, I, 1989, S. 165–202; Carl Zuckmayers amerikanische Jahre. Aspekte der Erfolglosigkeit eines erfolgreichen Dramatikers in der Emigration. In: Communications. 20, 1, 1995, S. 112–128.
  7. Die politische Ideologie des objektiven Gegners und die ideologische Politik des Völkermords: Prolegomena zu einer politischen Soziologie des Genozid nach Hannah Arendt. In: Sociologia Internationalis, 27, I, 1989, S. 57–88.
  8. Phantomförderung: Schwerbehinderung und mehr. Postscript zum Behindertenjahr 2003. In: Hintergrund. 17, 4, 2004, S. 37–48; nachzensur.de: Einblicke in die deutsche „Google-Gesellschaft“. In: Aufklärung und Kritik. 14, II, 2007, S. 214–224.
  9. The Utopian Paradigm - A Futurist Perspective. In: Communications. 16, 3, 1991, S. 283–318; http://www.grin.com/e-book/109171/tertium-ernst-bloch-s-foundation-of-the-utopian-paradigm-as-a-key-concept
  10. „Zerstörte Sprache – Zerstörte Kultur“: Ernst Blochs Exil-Vortrag vor siebzig Jahren: Geschichtliches und Aktuelles. In: Bloch-Jahrbuch. 13, 2009, S. 223–240; vgl. „Zerstörte Sprache“ – Zum 125. von Ernst Bloch. In: soziologie heute. 3, 11, 2010, S. 24–26.
  11. Weltmacht Habermas. In: Tönnies-Forum. 18, 2, 2009, S. 5–25.
  12. René König: Einmal Emigrant – immer Emigrant. In: soziologie heute. 3, 10, 2010, S. 30–33.
  13. Carl Djerassis „Parnassjuden“. In: soziologie heute. 3, 11, 2010, S. 42–43.
  14. „Das totalitäre Phänomen“: Zur politischen Soziologie des Totalitarismus der deutsch-jüdischen Autorin Hannah Arendt. In: soziologie heute. 3, 12, 2010, S. 32–35; ebenda, Heft 13, S. 36–38.
  15. Subjektmarxismus. In: soziologie heute. 3, 15, 2011, S. 20–23.
  16. Ferdinand Tönnies (1855–1936). Zum 75. Todestag eines soziologischen Klassikers. In: soziologie heute. 3, 16, 2011, S. 30–33.
  17. Der Matthäus-Effekt. In: soziologie heute. 4, 17, 2011, S. 28–31.
  18. DADA - DADAISMUS - HANS ARP: Kunst als Prozess. In: soziologie heute. 4, 18, 2011, S. 28–32.
  19. Zwischenwelten und Übergangszeiten - Eric Hobsbawms letztes Buch. In: Zeitschrift für Weltgeschichte. 12, 1, 2011, S. 173–179.
  20. rechtskultur.de – unabhängiges Online-Magazin für Bürgerrechte (Memento vom 11. Februar 2004 im Internet Archive) http://rechtskultur.de/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.