RTL Deutschland

RTL Deutschland (bis zum 13. September 2021: Mediengruppe RTL Deutschland) ist ein deutsches Medienunternehmen mit Sitz in Köln.[2] Es wurde 2007 als Dachgesellschaft für die deutschen Firmen und Sender der RTL Group gegründet.[3] Zu den Hauptaktivitäten des Unternehmens zählen der Betrieb von 14 Fernsehsendern, der Vertrieb von mehreren digitalen Angeboten, die Produktion von Film- und Fernsehinhalten sowie die Vermarktung dieser Dienstleistungen und Produkten.

RTL Deutschland GmbH
Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gründung 16. April 2008
Sitz Rheinhallen in Köln-Deutz, Deutschland Deutschland
Leitung Geschäftsführung:

Stephan Schäfer, Matthias Dang (Co-CEOs)
Oliver Radtke, Alexander Glatz, Julia Reuter

Mitarbeiterzahl 7.500 Mitarbeiter (Stand: 2021)
Umsatz 2,127 Mrd. Euro[1]
Branche Medien, Entertainment
Website RTL Deutschland
Stand: 11. Januar 2022

Alternativvariante des Logos
Logo der Mediengruppe RTL Deutschland bis 13. September 2021

Im September 2021 wurde im Zuge eines Re-Brandings die Mediengruppe RTL Deutschland in RTL Deutschland umfirmiert. In diesem Zusammenhang erhielt dann sowohl das Unternehmen, als auch der Sender RTL neue Logos und ein neues Design.[4][5][6][7]

Geschichte

Im Jahr 2000 gaben Bertelsmann und Pearson bekannt, ihre Fernseh- und Radiosender sowie Produktionsfirmen zusammenzuführen.[8] Daraus entstand die RTL Group mit Sitz in Luxemburg als führendes europäisches Medienunternehmen.[9] Von der Zusammenführung waren auch die Aktivitäten von RTL in Deutschland betroffen. Bertelsmann hatte seine Anteile am Fernsehsender in den 1990er-Jahren schrittweise aufgestockt.[10]

2007 wurden alle Programm- und Inhaltegeschäfte in Deutschland unter dem Dach der Mediengruppe RTL Deutschland gebündelt.[11] Die neue Gesellschaft sorgte für einen einheitlichen Außenauftritt und bündelte insbesondere die digitalen Kompetenzen.[12] 2010 bezogen RTL, VOX, n-tv und weitere Programme ein gemeinsames Sendezentrum in Köln-Deutz, um nicht nur organisatorisch, sondern durch die räumliche Nähe Synergieeffekte zu erzielen.[13][14][15]

Ein Beispiel für die erfolgreiche Kooperation von Unternehmen von RTL Deutschland ist das Streamingportal RTL+.[16] An den zunächst von RTL gestarteten Dienst wurden sukzessive weitere Sender angeschlossen.[17] Bei Bertelsmann etablierte RTL Deutschland weitere Partnerschaften mit anderen Geschäftsbereichen, etwa für die Vermarktung (Ad Alliance) und Inhalteproduktion (Content Alliance).[18][19]

2021 wurde bekannt, dass Gruner + Jahr und RTL Deutschland künftig noch stärker kooperieren wollen.[20][21]

Am 6. August 2021 gab RTL Deutschland den Kauf von Gruner + Jahr für 230 Millionen Euro (Kaufpreis ohne Schulden) bekannt. Ziel war es, das Unternehmen Gruner + Jahr bis Jahresende 2021 mit RTL Deutschland zu fusionieren. Übrig bleibt vom Unternehmen Gruner + Jahr lediglich die Marke "G+J". Die Mitarbeiter am Standort Hamburg sollen auch zukünftig von dort für das neue, dann fusionierte, Unternehmen arbeiten können. Die Unternehmensbeteiligungen von Gruner + Jahr am Spiegel-Verlag, an der DDV Mediengruppe, an Territory sowie der AppLike Group, wandern hingegen unter das Dach von Bertelsmann. Die Fusion wurde zum 1. Januar 2022 abgeschlossen.[22][23][24][25][26][27]

Am 16. Februar 2022 hat RTL Deutschland eine Kooperation mit dem US-amerikanischen Medienunternehmen WarnerMedia mit Start Q1 2022 angekündigt. In diesem Kontext sollen Serien und Filme von Warner sowie Originals vom Streaming-Anbieter HBO Max – der in Deutschland nicht angeboten wird – teils exklusiv in RTL+ integriert werden und Erstausstrahlungen ausgewählter Inhalte exklusiv bei RTL Television ausgestrahlt werden.[28]

Unternehmensstruktur

RTL Deutschland GmbH firmiert als eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach deutschem Recht. Ihr Unternehmensgegenstand erstreckt sich im Wesentlichen auf die Wahrnehmung übergreifender Interessen der Einzelunternehmen sowie alle damit zusammenhängenden Aktivitäten.[29]

Das Stammkapital von RTL Deutschland entfällt zu 100 % auf die UFA Film und Fernseh GmbH, die sich vollständig im Besitz der RTL Group Deutschland GmbH befindet. Die RTL Group ist börsennotiert und gehört zu über 75 % zu Bertelsmann.[30] Der Gütersloher Konzern konsolidiert damit auch RTL Deutschland in seiner Bilanz.[31]

Geschäftstätigkeit

Logo von RTL+

RTL Deutschland versteht sich als Bewegtbildanbieter, der Inhalte unabhängig von bestimmten Plattformen konzipiert, produziert und ausspielt.[32] Ein Schwerpunkt liegt traditionell auf dem klassischen Fernsehen. Zugleich wurden eigene und von Dritten betriebene Online-Plattformen immer wichtiger und ausgebaut.[33] Zum Unternehmen gehören unter anderem die Free-TV-Sender RTL Television und VOX (Unterhaltung) sowie ntv (Nachrichten). Dazu kommen Pay-TV-Sender wie RTL Crime, RTL Living, RTL Passion und GEO Television. Unter dem Namen RTL+ bietet das Unternehmen einen führenden Streamingdienst an.

Fernsehsender Sendestart Programmtyp Sitz Dachgesellschaft
Name Logo
RTL Television 2. Januar 1984 Vollprogramm Köln RTL Deutschland GmbH
VOX 25. Januar 1993
ntv 30. November 1992 Nachrichtenfernsehen
Super RTL 28. April 1995 Spartenprogramm
RTLZWEI 6. März 1993 Vollprogramm Grünwald
NITRO 1. April 2012 Spartenprogramm Köln
RTLup 4. Juni 2016
TOGGO plus 4. Juni 2016 Timeshift-Fenster von TOGGO
VOXup 1. Dezember 2019 Spartenprogramm
Pay-TV-Sender
RTL Crime 27. November 2006 Pay-TV Köln
RTL Passion 27. November 2006
RTL Living 27. November 2006
GEO Television 8. Mai 2014 Reportagen & Dokumentationen

Die Angebote von RTL Deutschland werden von der Ad Alliance vermarktet. Das Unternehmen arbeitet mit anderen Bertelsmann-Gesellschaften und weiteren Partnern zusammen. Zudem ist RTL Deutschland Teil der Content Alliance des Bertelsmann-Konzerns.

Im Unterhaltungsbereich sind es vor allem die Sender RTL und VOX. Sie erreichen kontinuierlich hohe Marktanteile in allen Zielgruppen. Der überwiegende Teil des Programms besteht aus selbst entwickelten Formaten und eigenen Produktionen, die durch internationale Serien und Shows ergänzt werden.[34]

Nachrichten und Dokumentationen bilden ein weiteres Standbein von RTL Deutschland. Hier ist insbesondere der Nachrichtensender ntv zu nennen. Für die gesamte Mediengruppe arbeiten über 700 Mitarbeiter in journalistischen Funktionen an 11 deutschen und 15 internationalen Standorten.[34]

RTL Deutschland erwirtschaftet einen Großteil ihrer Erlöse aus Werbung. Das Geschäft wird über die Ad Alliance abgewickelt, die über 99 % der deutschen Bevölkerung erreicht.[35] Dazu kommen Einnahmen aus Lizenzen für Inhalte, die im Auftrag Dritter konzipiert und produziert wurden. Einen weiteren Anteil machen Abonnements für Angebote wie RTL+ aus.[36]

Engagement

RTL Deutschland engagiert sich für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland und anderen Ländern. Hierfür wurde 1997 die „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern“ ins Leben gerufen, der jährlich einen „Spendenmarathon“ durchführt.[37][38] Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins ist Bernd Reichart.[39]

Commons: Mediengruppe RTL Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Annual Report 2020. RTL Group, abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
  2. Mediengruppe RTL Deutschland. Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), abgerufen am 17. März 2021.
  3. David Hein: RTL führt neue Dachmarke in Deutschland ein. In: Horizont. 7. November 2007, abgerufen am 17. März 2021.
  4. DWDL: "Inspiration, Energie und Haltung" - RTL bestätigt neuen Markenauftritt - und zeigt erstes Bewegtbild
  5. DWDL: Screenforce Days 2021 - Hofer, Hunde, Zuckerbäcker: RTL schüttelt sich
  6. DWDL: Rebranding am Montag: So sieht das neue RTL Deutschland aus
  7. Mediengruppe RTL Deutschland: INSPIRATION, ENERGIE UND HALTUNG: RTL PRÄSENTIERT NEUEN MARKENAUFTRITT
  8. Bertelsmann und Pearson besiegeln Allianz. In: Die Welt. 8. April 2000, S. 13.
  9. Andreas Uhlig: Gründung eines europäischen Fernsehgiganten – Kooperation von Bertelsmann und Pearson. In: Neue Zürcher Zeitung. 8. April 2000, S. 25.
  10. Bertelsmann sichert sich die Vorherrschaft im TV-Geschäft. In: Handelsblatt. 6. Februar 2001, S. 25.
  11. RTL mit umfassender Dachmarke. In: Der Tagesspiegel. 8. November 2007, S. 43.
  12. Chronik. Mediengruppe RTL Deutschland, abgerufen am 17. März 2021.
  13. Helmut Frangenberg: Millionenpoker um RTL-Umzug. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 16. September 2009.
  14. RTL zieht mit zwei Jahren Verspätung in sein neues Sendezentrum ein. In: Handelsblatt. 15. Dezember 2009, S. 24.
  15. Martina Windrath: RTL sendet am 5. Juni das erste Mal aus Deutz. In: Kölnische Rundschau. 28. Mai 2010.
  16. RTL positioniert TVNOW als Streamingdienst. In: Rheinische Post. 13. Dezember 2018, S. 21.
  17. Thomas Kolkmann: TVNOW – Mediathek & Streaming-Dienst von RTL, VOX, ntv & Co. GIGA, 6. Juli 2020, abgerufen am 17. März 2021.
  18. RTL und Gruner + Jahr bündeln Vermarktung. In: Neue Westfälische. 1. Juli 2016, S. 6.
  19. Carsten Germis: Bertelsmann bündelt sein Geschäft in Kreativ-Allianz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. Januar 2019, abgerufen am 17. März 2021.
  20. Gregory Lipinski: Stehen RTL und Gruner + Jahr vor Großfusion? In: Meedia. 10. Februar 2021, abgerufen am 17. März 2021.
  21. Anton Rainer, Steffen Klusmann, Alexander Kühn: „Ich habe das Gefühl, dass RTL und Gruner + Jahr gut zusammenpassen könnten.“ Bertelsmann-Chef Thomas Rabe zur möglichen Fusion von Gruner + Jahr und RTL. In: Der Spiegel. 26. Februar 2021, abgerufen am 17. März 2021.
  22. DWDL.de: "Nationaler Cross-Media-Champion" - Fusion kommt: RTL Deutschland übernimmt Gruner + Jahr
  23. tagesschau.de: RTL Deutschland übernimmt Gruner + Jahr-Magazine
  24. kress.de: Die Entscheidung ist gefallen - Das wird jetzt aus Gruner + Jahr
  25. RTL.de: Gemeinsam stärker - RTL und Gruner+Jahr bilden nationalen Medien-Champion
  26. Der Tagesspiegel: Medien-Fusion - RTL übernimmt Magazingeschäft von Gruner + Jahr
  27. RTL Group: RTL Deutschland und Gruner + Jahr bilden nationalen Cross-Media-Champion
  28. RTL Deutschland schließt umfangreichen exklusiven Film- und Seriendeal mit WarnerMedia. In: RTL Deutschland Media Hub. 16. Februar 2022, abgerufen am 16. Februar 2022 (deutsch).
  29. Mediengruppe RTL Deutschland GmbH. In: Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 17. März 2021 (AG Köln, HRB 62896).
  30. Shareholding Structure. In: RTL Group. Abgerufen am 17. März 2021 (englisch).
  31. Geschäftsbericht 2019. Bertelsmann, S. 130, abgerufen am 17. März 2021.
  32. Profil. Mediengruppe RTL Deutschland, abgerufen am 17. März 2021.
  33. Firmen & Sender. Mediengruppe RTL Deutschland, abgerufen am 17. März 2021.
  34. Inhalte. Mediengruppe RTL Deutschland, abgerufen am 17. März 2021.
  35. Jürgen Scharrer: Digitalvermarktung: Was hinter der Partnerschaft von Ad Alliance und Media Impact steckt. In: Horizont. 21. Mai 2019, abgerufen am 18. Juni 2019.
  36. Vermarktung. Mediengruppe RTL Deutschland, abgerufen am 17. März 2021.
  37. Spendenmarathon. In: Stern. Nr. 48, 1997.
  38. TV-Spenden: Millionen für Haiti. In: Leipziger Volkszeitung. 20. Januar 2010, S. 12.
  39. Persönlich: Bernd Reichart. In: Neue Westfälische. Bielefelder Tageblatt. 31. Juli 2019, S. 7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.