Römisch-katholische Kirche in Tansania

Die Römisch-katholische Kirche in Tansania ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Übersichtskarte Tansania

Geschichte

Erste Missionierungen fanden ab 1499 nach der Ankunft Vasco da Gamas in Sansibar durch portugiesische Augustinerpatres statt. Zunächst Spiritaner, später die Weißen Väter, unterstützt durch Papst Leo XIII., engagierten sich im 19. Jahrhundert maßgeblich in Tansania. Benediktiner der Erzabtei Sankt Ottilien erreichten 1887 Dar es Salaam und gründeten 1887 die Apostolische Präfektur „Southern Zanguebar“ (ab 1953 Erzbistum Daressalam). 1898 gründeten die Benediktiner eine Abtei in Peramiho,[1] 1906 eine Abtei in Ndanda. 1925 wurde das erste Priesterseminar in Kipalapala bei Tabora gegründet.

Papst Pius XII. ernannte 1951 Laurean Rugambwa zum ersten einheimischen Bischof; Rugambwa wurde 1960 durch Papst Johannes XXIII. zum Kardinalpriester ernannt.

Kirche

In Tansania sind circa 1/3 der Gesamtbevölkerung Angehörige der katholischen Kirche, mithin 14 Millionen Katholiken. Es gibt 33 Diözesen und Erzdiözesen, die in der Bischofskonferenz von Tansania (Tanzania Episcopal Conference T.E.C.) zusammengeschlossen sind. Vorsitzender der TEC ist seit November 2021 der Erzbischof von Mbeya, Gervas John Mwasikwabhila Nyaisonga.

Vertreter des Heiligen Stuhls in Tansania – der Apostolische Nuntius – war bis Februar 2022 Erzbischof Marek Solczyński.

Liturgiesprache ist Englisch; Nationalsprache ist seit 1967 Swahili.

Bistümer

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Abtei Peramiho – Geschichte. Abgerufen am 18. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.