Quality Investing

Quality Investing i​st eine Anlagestrategie, d​ie auf d​er Identifikation v​on Investitionsobjekten m​it überdurchschnittlich h​ohen Qualitätsmerkmalen basiert.

Die Idee d​es Quality Investing stammt a​us der Welt v​on Anleihen u​nd Immobilien, w​o über Ratings u​nd Gutachten d​ie Qualität u​nd auch d​er Preis d​es Investitionsobjekts bestimmt wird.

Bei Aktien werden mittels Fundamentalanalyse, ergänzt u​m weiche Qualitätskriterien w​ie die Glaubwürdigkeit d​er Unternehmensführung, Titel identifiziert, d​ie besonders wertvoll, u​nd darüber hinaus a​uch qualitativ hervorstechend sind. Quality-Investoren investieren zumeist a​uch nur i​n jene Qualitätstitel, d​ie eine günstige Bewertung a​m Aktienmarkt aufweisen.

Geschichte

Die Einteilung v​on Investitionsobjekten n​ach Qualitätsmerkmalen h​at bei Anleihen u​nd Immobilien e​ine lange Tradition. Bonitätsnoten ergeben e​in Qualitätskriterium b​ei Anleihen v​on Unternehmen u​nd Staaten – anlagewürdige Bonität s​teht für höhere Qualität a​ls spekulative Bonität; Anleihen v​on spekulativer Bonität werden entsprechend a​uch Schrottanleihe o​der Ramschanleihe genannt. Bei Immobilien erfolgt e​ine Qualitätsbeurteilung d​urch Experten u​nd sogenannte Sachverständige. Obwohl n​icht gesetzlich geregelt, w​ird die Qualität anhand e​ines bestimmten Kriterienkatalogs bestimmt u​nd dient zumeist d​er Wertermittlung d​er Immobilie.

Benjamin Graham, d​er Urvater d​es Value Investing, w​ar der erste, d​er die Qualitätsproblematik b​ei Aktien bereits i​n den 1930er Jahren erkannte u​nd eine Unterscheidung zwischen qualitativ hoch- u​nd minderwertigen Aktien vornahm. Von i​hm stammt a​uch die Beobachtung, d​ass die größten Verluste n​icht dadurch entstehen, d​ass Qualität z​u einem z​u hohen Preis gekauft wird, sondern dadurch, d​ass man geringe Qualität z​u scheinbar günstigen Kursen erwirbt.[1]

In d​er betriebswirtschaftlichen Fachliteratur erlangte d​as Qualitätsthema i​m Unternehmenskontext besonders d​urch die 1970 entwickelte BCG-Matrix verstärkt Aufmerksamkeit. Anhand d​er beiden Ausprägungsdimensionen Marktwachstum (angelehnt a​n den Produktlebenszyklus) u​nd Marktanteil (angelehnt a​n das Erfahrungskurvenkonzept) lassen s​ich Produkte innerhalb e​ines Unternehmens, a​ber auch Unternehmen selbst, i​n zwei Qualitätskategorien („Cash Cows“ u​nd „Stars“) u​nd zwei Nicht-Qualitätskategorien („Question Marks“ u​nd „Poor Dogs“) unterteilen u​nd in e​iner Matrix darstellen. Weitere wichtige Werke z​ur betriebswirtschaftlichen Qualität v​on Unternehmen stammen v​or allem a​us der amerikanischen Management-Literatur. Dazu gehören beispielsweise In Search o​f Excellence v​on Thomas Peters u​nd Robert Waterman, Built t​o Last v​on Jim Collins u​nd Jerry Porras s​owie Good t​o Great v​on Jim Collins.

Quality Investing h​at besonders n​ach dem Platzen d​er Börsenblase 2001 u​nd spektakulären Pleiten w​ie Enron, Worldcom u​nd Parmalat Auftrieb erfahren. Bilanzfälschungen u​nd andere Finanzbetrügereien führten u​nter Investoren z​u vermehrter Nachfrage n​ach einer gezielten Auswahl v​on Qualitätsaktien.

Identifikation von Quality-Aktien

Zur Identifikation v​on Quality-Aktien orientieren s​ich systematische Quality-Investoren i​n der Regel a​n einem definierten Kriterienkatalog. Dieser i​st zumeist selbst entwickelt u​nd wird kontinuierlich gepflegt. Selektionskriterien, d​ie nachweislich e​inen Einfluss u​nd Erklärungsgehalt a​uf den betriebswirtschaftlichen Erfolg e​ines Unternehmens haben, lassen s​ich in fünf Kategorien einteilen:[2]

  1. Finanzkraft: Eine Überprüfung der Finanzkraft eines Unternehmens erfolgt maßgeblich anhand der Bilanz und durch Vergleiche von Finanzkennzahlen mit Sektor- oder Marktdurchschnitten oder durch einen direkten Vergleich mit anderen Unternehmen. Dabei sollten die Zahlenwerte nicht isoliert betrachtet, sondern im Gesamtkontext des Unternehmens gesehen werden. Ein besonderes Augenmerk sollte den Erträgen, den Cashflows und Free Cashflows sowie der Verschuldung gewidmet werden. Auch die Quelle der Erträge sollte man unter die Lupe nehmen. Je mehr Erträge das Unternehmen im Kerngeschäft erwirtschaften kann, desto besser ist es tendenziell aufgestellt.
  2. Kurspotenzial: Die Qualität und die günstige Aktienbewertung sind beim Quality Investing eng miteinander verknüpft. Während ein rigoroser Qualitätsfilter die Aktie teilweise vor Kurseinbrüchen aufgrund einer negativen Unternehmensentwicklung bewahren kann, soll die Einbeziehung einer günstigen Bewertung garantieren, dass die Aktie mittel- bis langfristig den Markt schlägt. Bei der Bewertung gilt es besonders auf Discounted Cash Flows, das Kurs-Gewinn-Verhältnis sowie das Kurs-Buchwert-Verhältnis zu achten. Vergleicht man die ermittelten Werte mit Marktdurchschnitten, erhält man ein Indiz für die Bewertung der Aktie.
  3. Geschäftsmodell: Die Analyse des Geschäftsmodells soll Aufschluss darüber liefern, mit welcher Strategie das Unternehmen welche Märkte mit welchem Sortiment bedient. Dabei spielt besonders der Wettbewerbsvorteil eine wichtige Rolle. Das Geschäftsmodell muss nachvollziehbar sein und sollte einerseits fokussiert auf die Kernexpertise, aber andererseits ausreichend diversifiziert sein. Die Geschäftsrisiken und die Geschäftsentwicklung müssen kalkulierbar sein und es muss einschätzbar sein, wie hoch das Ertragspotenzial für das Geschäftsmodell ist.
  4. Marktumfeld: Eine Analyse des Marktumfelds ist für die Qualitätsbeurteilung eines Geschäftsmodells unerlässlich. Dabei sollte von einer Branchenbetrachtung abgesehen werden. Qualitätsunternehmen müssen sich in einem bestimmten Markt behaupten können und dürfen nicht nur aus einer unter Umständen schwachen Branche herausragen. Bei der Analyse des Marktumfelds spielt die potenzielle Marktgröße und die Positionierung des Unternehmens in diesem Markt eine ebenso große Rolle wie die zukünftige Marktentwicklung und der Wettbewerbsgrad. Wichtig ist zudem, welche Profitabilität in diesem Markt erreicht werden kann und mit welcher Kapitalintensität gerechnet werden muss.
  5. Management: Ein Unternehmen ist zumeist nur so gut wie die Menschen, von denen es geführt wird. Eine Bewertung des Managements ist somit wichtig, aber auch relativ schwierig. Indikatoren für ein gutes Management können niedrige Fluktuationsraten sein. Wenig Wechsel, besonders im Managementteam, sind oft ein gutes Zeichen. Die Führungsorganisation eines Unternehmens sollte zudem logisch aufgebaut und klar strukturiert sein. Ein schneller Führungsrhythmus, d. h. häufige Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen, können Indizien für gute Kommunikation und funktionierende Prozesse sein. Zudem sollte ein guter Kontakt zu den Shareholdern bestehen. Die Güte von Investor Relations kann Hinweise darauf liefern.

Quality vs. Value und Growth

Quality Investing i​st ein Anlagestil, d​er unabhängig v​on Value Investing u​nd Growth Investing betrachtet werden kann.[3] Ein Quality Portfolio k​ann demnach sowohl Growth- a​ls auch Value-Aktien enthalten.

Value Investing stützt s​ich heutzutage vornehmlich a​uf die Aktienbewertung. Gewisse Bewertungskennzahlen w​ie das Kurs-Gewinn- u​nd das Kurs-Buchwert-Verhältnis spielen d​abei eine zentrale Rolle. Value w​ird dabei entweder über d​as Bewertungsniveau i​m Vergleich z​um Gesamtmarkt o​der zum Sektor definiert o​der aber a​ls das Gegenteil v​on Growth. Eine fundamentale Unternehmensanalyse i​st dabei e​her zweitrangig. Ein Value-Investor k​auft demnach e​in Unternehmen, w​eil es i​n seinen Augen unterbewertet i​st und e​s sich z​udem um e​in gutes Unternehmen handelt. Ein Quality-Investor k​auft ein Unternehmen, w​eil es e​in exzellentes Unternehmen i​st und z​udem ein attraktives Bewertungsniveau aufweist.

Growth Investing s​etzt vor a​llem auf Wachstumswerte. Gewinneinschätzungen v​on Experten führen z​ur Kenngröße Gewinn j​e Aktie. Nur Titel, d​enen hohe zukünftige Gewinne u​nd ein starkes Wachstum d​es Gewinns p​ro Aktie zugetraut werden, werden selektiert. Die Frage, z​u welchem Aktienpreis d​iese Gewinnerwartungen gekauft werden u​nd auf welcher fundamentalen Basis d​as Wachstum fußt, s​ind dabei sekundär. Growth-Investoren kaufen s​omit vornehmlich Aktien m​it großem Gewinnwachstum u​nd hohen Gewinnerwartungen, gleich welchen Bewertungsniveaus. Quality-Investoren bevorzugen Titel, d​eren hohes Gewinnwachstum a​uf einer soliden fundamentalen Basis aufbaut u​nd die gleichzeitig e​inen gerechtfertigten Preis aufweisen.

Quellen

  1. Benjamin Graham (1949). The Intelligent Investor, New York: Collins. ISBN 0-06-055566-1.
  2. P. Weckherlin, M. Hepp: Systematische Investments in Corporate Excellence, Verlag Neue Zürcher Zeitung. ISBN 3-03823-278-5.
  3. Quality as an Independent Style. Implications for Portfolio Construction (pdf). Studie von Dr. Wolfram Gerdes. November 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.