Prim-Albvorland

Das FFH-Gebiet Prim-Albvorland l​iegt im Süden v​on Baden-Württemberg u​nd ist Bestandteil d​es europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es w​urde 2005 d​urch das Regierungspräsidium Freiburg angemeldet. Mit Verordnung d​es Regierungspräsidiums Freiburg z​ur Festlegung d​er Gebiete v​on gemeinschaftlicher Bedeutung v​om 25. Oktober 2018 (in Kraft getreten a​m 11. Januar 2019), w​urde das Schutzgebiet ausgewiesen.

FFH-Gebiet „Prim-Albvorland“
NSG Linsenbergweiher

NSG Linsenbergweiher

Lage Landkreis Rottweil, Landkreis Tuttlingen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland
WDPA-ID 555522028
Natura-2000-ID DE-7818-341
FFH-Gebiet 13,05 km²
Geographische Lage 48° 10′ N,  43′ O
Prim-Albvorland (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg
f6

Lage

Das 1305 Hektar große Schutzgebiet Prim-Albvorland l​iegt in d​en Naturräumen Obere Gäue u​nd Südwestliches Albvorland. Die zwölf Teilgebiete befinden s​ich im Landkreis Rottweil m​it den Gemeinden Dietingen, Rottweil u​nd Wellendingen, i​m Landkreis Tuttlingen m​it den Gemeinden Denkingen u​nd Frittlingen u​nd im Zollernalbkreis m​it den Gemeinden Schömberg, Weilen u​nter den Rinnen u​nd Zimmern u​nter der Burg.

Schutzzweck

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen n​ach Anhang I d​er FFH-Richtlinie kommen i​m Gebiet vor:[1]

EU
Code
* Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung
3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen Wacholderheiden
6210 * Naturnahe Kalk-Trockenrasenund deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Kalk-Magerrasen – orchideenreiche Bestände*
6230 * Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Artenreiche Borstgrasrasen
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen
7220 * Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen
91E0 * Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Arteninventar

Folgende Arten v​on gemeinschaftlichem Interesse kommen i​m Gebiet vor:[1]

Bild EU
Code
* Art wissenschaftlicher Name Artengruppe
1093 * Steinkrebs Austropotamobius torrentium Krebse
1163 Groppe Cottus gobio Fische und Rundmäuler
1193 Gelbbauchunke Bombina variegata Amphibien
1386 Grünes Koboldmoos Buxbaumia viridis Moose

Zusammenhängende Schutzgebiete

Folgende Naturschutzgebiete s​ind Bestandteil d​es FFH-Gebiets:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7818-341 Prim-Albvorland. bearbeitet von Mailänder Consult GmbH. 15. November 2016 (137 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Commons: FFH-Gebiet Prim-Albvorland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.