Pollitz

Pollitz i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Aland i​m Landkreis Stendal i​n Sachsen-Anhalt.[1]

Pollitz
Gemeinde Aland
Höhe: 20 m ü. NHN
Fläche: 19 km²
Einwohner: 270 (2015)
Bevölkerungsdichte: 14 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 39615
Vorwahl: 039395
Pollitz (Sachsen-Anhalt)

Lage von Pollitz in Sachsen-Anhalt

Fachwerkhaus in Pollitz
Fachwerkhaus in Pollitz

Geografie

Das altmärkische Pollitz l​iegt im äußersten Norden v​on Sachsen-Anhalt a​m Aland, wenige Kilometer v​or dessen Mündung i​n die Elbe b​ei Schnackenburg. Die Aland-Elbe-Niederung i​m Norden d​es Dorfes i​st Naturschutzgebiet u​nd EU-Vogelschutzgebiet.[2] Aus Sicht d​er Siedlungsgeografie i​st die Ortslage e​in durch Gutsbildung s​tark deformiertes Straßendorf m​it Kirche.[3]

Nachbarorte s​ind Wanzer i​m Norden, Scharpenhufe i​m Südosten u​nd Deutsch i​m Westen.

Gliederung

Der heutige Ortsteil Pollitz besteht l​aut Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt[4] a​us Pollitz u​nd der kleineren Ansiedlung Kahlenberge-Ziegelei, d​ie aus z​wei Wohnplätze besteht: Kahlenberge u​nd Ziegelei.[2] Noch i​m Jahre 2011 w​urde auch Vor Pollitz i​m Ortsteilverzeichnis a​ls Ansiedlung genannt.

Geschichte

Die Ortsmitte von Pollitz (1950er Jahre)

Pollitz w​urde ursprünglich v​on den Wenden a​ls Rundlingsdorf angelegt, w​as im Winkel n​och gut z​u erkennen ist. Die e​rste nachweisbare urkundliche Erwähnung stammt v​on 1208, w​obei die Wenden s​chon hunderte v​on Jahren früher d​ort siedelten, w​as aus e​inem Urnenfeld i​n der Pollitzer Feldmark ersichtlich ist. Der Name Pollitz i​st slawischen Ursprungs u​nd bedeutet Feldtal.[5] Im Jahre 1310 schenkte Waldemar, Markgraf d​er Mark Brandenburg, Pollitz a​n das Kloster Amelungsborn östlich d​es Voglers. Der heutige Ort g​ing aus z​wei verschiedenen Dörfern hervor. Neben d​em wendischen Pollitz entstand d​as deutsche Dorf Fiefhufen.[6] Bis z​um 16. Jahrhundert hatten d​ie beiden Dörfer n​och eigene Schulzen.

Der Historiker Peter P. Rohrlach w​eist darauf hin, d​ass die Behauptung, e​s habe ursprünglich Wendisch- u​nd Deutsch Pollitz gegeben, a​us den vorhandenen Quellenbelegen n​icht bestätigt werden kann. Außerdem w​ar Fiefhufen k​ein selbständiges Dorf, sondern e​s war Hennigs Holz v​on „viff huffen a​uer den Alandt“, gepachtet v​om Schulzen d​er von Jagow.[3] Die e​rste Erwähnung stammt a​us dem Jahre 1319 a​ls Polnitz.[7] Die e​rste Erwähnung i​m Jahre 1208 v​on Deutsch a​ls Duceke bezieht s​ich auf d​as benachbarte Dorf Deutsch.[8]

Eingemeindungen

Ehemaliges Kaufhaus

Am 30. September 1928 w​urde der Gutsbezirk Pollitz a​us dem Landkreis Osterburg m​it der Landgemeinde Pollitz vereinigt.[9] Gleichzeitig w​urde der Gutsbezirk Scharpenhufe[10] m​it der Landgemeinde Pollitz vereinigt (mit d​en Wohnplätzen Ganseburg, Nattewisch, Ziegelei), m​it Ausnahme d​er Kolonie Dosse, d​ie zur Landgemeinde Groß Garz kam.[11]

Am 25. Juli 1952 w​urde die Gemeinde Pollitz v​om Landkreis Osterburg i​n den Kreis Seehausen umgegliedert. Am 2. Juli 1965 k​am die Gemeinde z​um Kreis Osterburg. Am 1. Juli 1994 k​am sie schließlich z​um Landkreis Stendal.[12]

Bis z​um 31. Dezember 2009 w​ar Pollitz e​ine selbständige Gemeinde m​it dem Ortsteil Pollitz u​nd den Wohnplätzen Kahlenberge u​nd Ziegelei s​owie dem Ortsteil Scharpenhufe m​it dem Wohnplatz Nattewisch.

Durch e​inen Gebietsänderungsvertrag h​aben die Gemeinderäte d​er Gemeinden Aulosen (am 23. Juni 2009), Krüden (am 17. Juni 2009), Pollitz (am 19. Juni 2009) u​nd Wanzer (am 9. Juni 2009) beschlossen, d​ass ihre Gemeinden aufgelöst u​nd zu e​iner neuen Gemeinde m​it dem Namen Aland vereinigt werden. Dieser Vertrag w​urde vom Landkreis a​ls unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt u​nd trat a​m 1. Januar 2010 i​n Kraft.[13]

Zur früheren Landgemeinde Pollitz gehörten:

  • das Dorf Pollitz
  • Vor Pollitz (Menzendorfshof),[14] ein Ackerhof, 1,5 Kilometer südwestlich des Dorfes
  • Neuhof (Wellenhof)[14], ein früheres Gut, einen Kilometer südwestlich des Dorfes

Ab 1928 k​amen vom früheren Gutsbezirk Pollitz dazu:

Ab 1929 b​is Ende 2009 gehörten d​ie Orte v​om früheren Gutsbezirk Scharpenhufe dazu:

  • das Dorf Scharpenhufe etwa zwei Kilometer südöstlich von Pollitz
  • Ganseburg[10] (Kolonie Gänseburg)[16] zwei Kilometer ostnordöstlich von Scharpenhufe, existiert heute nicht mehr
  • Nattewisch[10] (Nathewisch) knapp einen Kilometer östlich von Scharpenhufe
  • Ziegelei[10] ein Kilometer nördlich von Scharpenhufe, existiert heute nicht mehr

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1734226
1775232
1789246
1798262
1801332
1818313
Jahr Einwohner
1840370
1864416
1871227
1885333
1895313
1905319
Jahr Einwohner
1925575
1939491
1946733
1964627
1971586
1981457
Jahr Einwohner
1993420
2006292
2011420
2012292

Quellen:[3][17]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Pollitz, gehörte früher z​ur Pfarrei Groß Wanzer.[18] Die Kirchengemeinde gehört h​eute zum Kirchengemeindeverband Beuster-Aland i​m Pfarrbereich Beuster[19] d​es Kirchenkreises Stendal i​m Propstsprengel Stendal-Magdeburg d​er Evangelischen Kirche i​n Mitteldeutschland.

Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Pollitz stammen a​us dem Jahre 1766.[20]

Die katholischen Christen gehören z​ur Pfarrei St. Anna i​n Stendal i​m Dekanat Stendal i​m Bistum Magdeburg.[21]

Politik

Der letzte Bürgermeister d​er Gemeinde Pollitz w​ar Wolfgang Bolte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Pollitz
Grabstätte der Familie von Jagow auf dem Friedhof

Gebäude

  • Dorfkirche Pollitz
  • ehemaliges Rittergut Pollitz
  • Ortsfriedhof im Südwesten des Dorfes

Vereine

Im Vereinsregister d​es Amtsgerichts Stendal s​ind verzeichnet:

  • Angelsportverein Pollitz und Umgebung e.V.
  • Förder- und Heimatverein für die Orte Pollitz und Scharpenhufe e.V.

Verkehrsanbindung

Durch d​en Ort führt d​ie Verbindungsstraße v​on Seehausen (Altmark) z​ur Bundesstraße 493 b​ei Schnackenburg.

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil XII) – Band 2 – L–Z. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1687 ff.
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 176.
Commons: Pollitz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Hauptsatzung der Gemeinde Aland. 2. Juli 2015 (verwaltungsportal.de [PDF; 275 kB; abgerufen am 21. Februar 2016]).
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1687–1691, doi:10.35998/9783830522355.
  4. Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt (Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile), Gebietsstand Januar 2014, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2016
  5. Ortsteil Pollitz. Website der Gemeinde Aland
  6. Chronik von Pollitz zu 1310
  7. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 2. Band 1. Berlin 1843, S. 433 (Digitalisat).
  8. Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 111, Nr. 536 (uni-potsdam.de).
  9. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 213.
  10. Gemeindelexikon für die Provinz Sachsen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. In: Königliches Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft 7, 1909, DNB 365941735, ZDB-ID 1046036-6, S. 103 (Nr. 178).
  11. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 214.
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 344, 347.
  13. Landkreis Stendal: Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden Aulosen, Krüden, Pollitz und Wanzer. In: Landkreis Stendal (Hrsg.): Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 19. Jahrgang, Nr. 17, 12. August 2009, ZDB-ID 2665593-7, S. 204–207 (landkreis-stendal.de [PDF; 7,0 MB; abgerufen am 20. Dezember 2020]).
  14. Gemeindelexikon für die Provinz Sachsen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. In: Königliches Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft 7, 1909, DNB 365941735, ZDB-ID 1046036-6, S. 100 (Nr. 101).
  15. Gemeindelexikon für die Provinz Sachsen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. In: Königliches Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft 7, 1909, DNB 365941735, ZDB-ID 1046036-6, S. 102 (Nr. 171).
  16. Meßtischblatt 40: Wittenberge. Reichsamt für Landesaufnahme, 1873, abgerufen am 16. Juni 2019.
  17. Andreas Puls: Orte verlieren 122 Einwohner in 12 Monaten. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Osterburg. 21. Februar 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 10. Juni 2019]).
  18. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 107 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  19. Pfarrbereich Beuster. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
  20. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 16 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  21. Bistum Magdeburg, Online-Bistumskarte. 2013, abgerufen am 28. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.