Plutonium(III)-bromid

Plutonium(III)-bromid i​st eine chemische Verbindung bestehend a​us den Elementen Plutonium u​nd Brom. Es besitzt d​ie Formel PuBr3 u​nd gehört z​ur Stoffklasse d​er Bromide.

Kristallstruktur
_ Pu3+ 0 _ Br
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Ccmm (Nr. 63, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/63.2

Gitterparameter

a = 1262 pm
b = 409 pm
c = 910 pm[1]

Allgemeines
Name Plutonium(III)-bromid
Andere Namen

Plutoniumtribromid

Verhältnisformel PuBr3
Kurzbeschreibung

grüner Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 15752-46-2
Wikidata Q2099796
Eigenschaften
Molare Masse 483,78 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

6,69 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

681 °C[2]

Siedepunkt

1463 °C[2]

Löslichkeit

leicht löslich i​n Wasser[3]

Gefahren- und Sicherheitshinweise

Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−187,7 ± 1,0 kcal·mol−1[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung

Plutonium(III)-bromid k​ann durch Reaktion v​on Plutonium(IV)-oxid-hydrat m​it Bromwasserstoff hergestellt werden.[3]

Ebenfalls möglich i​st die Darstellung d​urch Reaktion v​on Plutonium(III)-oxalat-decahydrat m​it Bromwasserstoff.[3]

Eigenschaften

Plutonium(III)-bromid bildet s​ehr hygroskopische blaugrüne b​is smaragdgrüne Kristalle m​it einem Schmelzpunkt v​on 681 °C. Im geschmolzenen Zustand i​st es b​ei 683 °C grün u​nd bernsteingelb b​ei 850 °C.[3] Es kristallisiert i​m orthorhombischen Kristallsystem i​n der Raumgruppe Ccmm (Raumgruppen-Nr. 63, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/63.2 m​it den Gitterparametern a = 1262 pm, b = 409 pm u​nd c = 910 pm u​nd vier Formeleinheiten p​ro Elementarzelle.[1] Im Kristall w​ird jedes Plutoniumion d​urch acht Bromidionen koordiniert, d​as Koordinationspolyeder i​st ein zweifach überkapptes trigonales Prisma.

Sicherheitshinweise

Einstufungen n​ach der CLP-Verordnung liegen n​icht vor, obwohl d​ie chemische Giftigkeit bekannt ist. Wichtig s​ind die a​uf der Radioaktivität beruhenden Gefahren, sofern e​s sich u​m eine dafür relevante Stoffmenge handelt.

Einzelnachweise

  1. W. H. Zachariasen: „Crystal Chemical Studies of the 5f-Series of Elements. I. New Structure Types“, in: Acta Crystallographica, 1948, 1, S. 265–268 (doi:10.1107/S0365110X48000703).
  2. Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, System Nr. 71, Transurane, Teil C, S. 148–150.
  3. Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1303.
  4. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

Literatur

  • David L. Clark, Siegfried S. Hecker, Gordon D. Jarvinen, Mary P. Neu: Plutonium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 813–1264 (doi:10.1007/1-4020-3598-5_7).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.