Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham

Das Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham (lateinisch Ordinariatus Personalis Nostrae Dominae Walsinghamensis, englisch Personal Ordinariate of Our Lady of Walsingham) ist eine diözesanähnliche Institution der römisch-katholischen Kirche auf dem Gebiet von England, Schottland und Wales für Gläubige und Gruppen vormals der Kirche von England und der Kirche in Wales, die jetzt in voller Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehen, ohne ihr besonderes anglikanisches Erbe aufzugeben.

Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham
Karte Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham
Basisdaten
Staat Vereinigtes Königreich
Kirchenprovinz Immediat
Ordinarius Keith Newton
Gründung 2011
Fläche 151.156 km²
Pfarreien 40
Einwohner 53.334.785
Katholiken 1850
Anteil 0 %
Diözesanpriester 97
Katholiken je Priester 19
Ordensschwestern 9
Ritus Anglican Use des Römischen Ritus; Römischer Ritus erlaubt
Liturgiesprache Englisch
Anschrift 24 Golden Square, London W1F 9JR
Website ordinariate.org.uk

Der Name des Personalordinariats nimmt Bezug auf die Wallfahrt zum Heiligtum Unserer Lieben Frau von Walsingham. Zum Patron wurde der hl. John Henry Newman bestimmt. Kirchenrechtlich untersteht das Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham unmittelbar dem Heiligen Stuhl.

Die Anzahl der Gläubigen des Ordinariats ist verhältnismäßig klein (1850 Katholiken im Jahr 2019), die der Priester vergleichsweise ungewöhnlich groß (97 Priester im Jahr 2019).[1]

Geschichte

Das Personalordinariat wurde am 15. Januar 2011 durch die Kongregation für die Glaubenslehre in Abstimmung mit der Bischofskonferenz von England und Wales gemäß den Normen der von Papst Benedikt XVI. am 4. November 2009 in Kraft gesetzten Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus errichtet.[2] Zum ersten Ordinarius[3] wurde Keith Newton ernannt, der als ehemaliger anglikanischer Bischof am 1. Januar 2011 offiziell in volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche getreten war und am Tag der Errichtung des Personalordinariats die römisch-katholische Priesterweihe empfangen hatte. Zum selben Datum empfingen auch die ehemaligen anglikanischen Bischöfe Andrew Burnham und John Broadhurst die Priesterweihe für das Personalordinariat.

Einzelnachweise

  1. Alexander Brüggemann: Als übergetretene Anglikaner eine katholische Heimat bekamen. In: katholisch.de. Allgemeine gemeinnützige Programmgesellschaft, 15. Januar 2021, abgerufen am 15. Januar 2021.
  2. Erezione di Ordinariato Personale di Our Lady of Walsingham e nomina del primo Ordinario, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 15. Januar 2011.
  3. Ohne Bischofsweihe, da er verheiratet ist und eine Zölibatsdispens für Bischöfe grundsätzlich nicht erteilt wird: Pressemitteilung des Hl. Stuhls, 15. Januar 2011 (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)
  4. Es handelt sich um die von Marcel Barbeau (1925–2016) geschaffene, 1954 vom Apostolischen Legaten Gerald Patrick O’Hara gekrönte und 1982 von Papst Johannes Paul II. in Wembley gesegnete Statue in der Slipper Chapel, anderthalb Kilometer vor dem historischen Heiligtum von Walsingham, die seit 1934 das römisch-katholische Marienwallfahrtszentrum ist: engl. WP, Nachweise dort.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.