Perfluordecansäure

Perfluordecansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Strukturformel
Allgemeines
Name Perfluordecansäure
Andere Namen
  • Nonadecafluordecansäure
  • Nonadecafluorcaprinsäure
  • Perfluorcaprinsäure
  • PFDA
  • C10-PFCA
Summenformel C10HF19O2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 206-400-3
ECHA-InfoCard 100.005.819
PubChem 9555
ChemSpider 9181
Wikidata Q27116511
Eigenschaften
Molare Masse 514,08 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

77–81 °C[1]

Siedepunkt

218 °C[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301315319335351360Df362
P: 305+351+338 [1]
Zulassungs­verfahren unter REACH

besonders besorgnis­erregend: fortpflanzungs­gefährdend (CMR), persistent, bio­akkumulativ und toxisch (PBT)[4]

Toxikologische Daten

57 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

Perfluordecansäure ist ein weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Perfluordecansäure wird als Weichmacher, Schmiermittel, Prozesshilfsmittel und Korrosionsschutzmittel verwendet.[5][6]

Vorkommen

In Fischfilets aus zehn Seen südlich und westlich der Alpen wurden PFDA-Konzentrationen von bis zu 12 μg/kg gefunden.[7]

Gefahrenbewertung

Perfluordecansäure wurde von der ECHA aufgrund ihrer reprotoxischen und PBT-Eigenschaften auf die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe gesetzt.[4] Unter der Leitung der deutschen und schwedischen Behörden wurde eine Verbotsregelung der Perfluorcarbonsäuren mit den Kettenlängen C9 bis C14 erarbeitet.[8] Die entsprechende EU-Verordnung trat am 25. August 2021 in Kraft. Das Verbot für die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung gilt ab dem 25. Februar 2023, wobei für gewisse Verwendungen längere Übergangsfristen bestehen.[9] In der Schweiz tritt ein analoges Verbot per 1. Oktober 2022 in Kraft.[10]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Nonadecafluordecansäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 26. August 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. Datenblatt Perfluorodecanoic acid, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. August 2020 (PDF).
  3. Eintrag zu nonadecafluorodecanoic acid im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 27. August 2020. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 26. August 2020.
  5. Raymond D. Harbison, Marie M. Bourgeois, Giffe T. Johnson: Hamilton and Hardy's Industrial Toxicology. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-1-118-83421-3, S. 710 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. REACH: Kandidatenliste wird um vier neue Stoffe erweitert, abgerufen am 26. August 2020.
  7. Sara Valsecchi, Marc Babut, Michela Mazzoni, Simona Pascariello, Claudia Ferrario: Per‐ and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS) in Fish from European Lakes: Current Contamination Status, Sources, and Perspectives for Monitoring. In: Environmental Toxicology and Chemistry. Band 40, Nr. 3, 2021, S. 658–676, doi:10.1002/etc.4815.
  8. Registry of restriction intentions until outcome – perfluorononan-1-oic acid (PFNA); nonadecafluorodecanoic acid (PFDA); henicosafluoroundecanoic acid (PFUnDA); tricosafluorododecanoic acid (PFDoDA); pentacosafluorotridecanoic acid (PFTrDA); heptacosafluorotetradecanoic acid (PFTDA); including their salts and precursors. ECHA, abgerufen am 5. September 2020.
  9. Verordnung (EU) 2021/1297 der Kommission vom 4. August 2021 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich perfluorierter Carbonsäuren mit 9 bis 14 Kohlenstoffatomen in der Kette (C9-C14-PFCA), ihrer Salze und C9-C14-PFCA-verwandter Stoffe
  10. Schweizerischer Bundesrat (Hrsg.): Revision der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung. 2022 (admin.ch [PDF]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.