Paul Virilio

Paul Virilio (* 4. Januar 1932 i​n Paris; † 10. September 2018 ebenda[1]) w​ar ein französischer Philosoph u​nd Kritiker d​er Mediengesellschaft. Virilio w​ar vor a​llem als Simulations-, Virtualitäts- u​nd Geschwindigkeitstheoretiker s​owie als Begründer d​er Dromologie bekannt.

Leben

Virilio, dessen Vater a​ls Kommunist v​or dem faschistischen Regime v​on Italien n​ach Frankreich geflohen war, studierte Architektur u​nd Urbanistik u​nd machte e​ine Ausbildung z​um Kunstglaser-Meister. Im Zweiten Weltkrieg erlebte e​r in Nantes d​ie Bombardierung d​er Stadt d​urch Flugzeuge d​er Alliierten. Seinen Militärdienst leistete e​r als Kartograf i​n Freiburg i​m Breisgau u​nd im Algerienkrieg ab. Er w​ar tätig a​ls Architekt, Stadtplaner, Ausstellungsmacher, Atelierleiter u​nd Redaktionsmitglied verschiedener Zeitschriften. 1976 f​and im Centre Georges Pompidou s​eine Ausstellung z​ur „Bunker-Archäologie“ statt.

Virilio w​ar ab 1969 Professor u​nd ab 1973 Studiendirektor a​n der École Spéciale d’Architecture i​n Paris. 1979 gründete e​r zusammen m​it Alain Joxe d​as Centre interdisciplinaire d​e recherche d​e la p​aix et d′études stratégiques („Interdisziplinäres Zentrum für Friedensforschung u​nd strategische Studien“). Er w​urde 1997 emeritiert u​nd widmete s​ich seitdem seinen dromologischen Forschungen.

Zitate

Virilio über d​en Zweiten Golfkrieg 1991: „Die Botschaft dieses Medienkrieges besteht weniger i​n der Information über d​ie Realität d​er gegenwärtig stattfindenden Kämpfe a​ls vielmehr i​n der Förderung d​er Möglichkeit zukünftiger Kriege“.[2]

Auszeichnungen

  • 1987: der französische „Große Nationalpreis der Architekturkritik“ (Le grand prix national de la critique est décerné à l'unanimité à Paul Virilio, par les ministères de l’équipement, du logement et de l'aménagement du territoire et des transports)
  • 1992: Siemens-Medienkunstpreis

Schriften

  • Bunker archéologie (= Série des catalogues du Centre de Création Industrielle du Centre Georges Pompidou. 1). Centre Georges Pompidou, Centre de Création Industrielle, Paris 1975, ISBN 2-85850-001-0.
    • deutsch: Bunker ... Archäologie. Hanser, Wien u. a. 1992, ISBN 3-446-17162-2.
  • Essai sur l'insécurité du territoire. Stock, Paris 1976, ISBN 2-234-00499-3.
  • Vitesse et politique. Essai de dromologie. Gallimard, Paris 1977, ISBN 2-7186-0079-9.
    • deutsch: Geschwindigkeit und Politik. Ein Essay zur Dromologie (= Merve-Titel. 90). Merve Verlag, Berlin 1980, ISBN 3-88396-010-1.
  • Défense populaire et luttes écologiques. Galilée, Paris 1978, ISBN 2-7186-0108-6.
  • Fahren, fahren, fahren ... (= Internationale marxistische Diskussion. 80). Merve Verlag, Berlin 1978, ISBN 3-88396-000-4.
  • Esthétique de la disparition. Balland, Paris 1980, ISBN 2-7158-0286-2.
    • deutsch: Ästhetik des Verschwindens (= Internationaler Merve-Diskurs. 132). Merve Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-88396-052-7.
  • mit Sylvère Lotringer: Pure war. Semiotexte, New York NY 1983, ISBN 0-936756-03-9.
    • deutsch: Der reine Krieg (= Merve-Titel. 116). Merve Verlag, Berlin 1984, ISBN 3-88396-036-5.
  • La Crise des dimensions. La représentation de l'espace et la notion de dimension. École Spéciale d'Architecture, Paris 1983.
  • L'Espace critique. Essai. Bourgois, Paris 1984, ISBN 2-267-00363-5.
  • Guerre et cinéma. Band 1: Logistique de la perception (= Cahiers du Cinéma. Essais. 3). Éditions de l'Étoile, Paris 1984, ISBN 2-86642-014-4 (Nouvelle édition augmentée. Cahiers du cinéma, Paris 1991, ISBN 2-86642-108-6).[3]
    • deutsch: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. Hanser, München u. a. 1986, ISBN 3-446-14510-9.
  • L'Horizon négatif. Essai de dromoscopie (= Débats. 34). Galilée, Paris 1984, ISBN 2-7186-0271-6.
    • deutsch: Der negative Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung. Hanser, München u. a. 1989, ISBN 3-446-15005-6.
  • La Machine de vision. Galilée, Paris 1988, ISBN 2-7186-0341-0.
    • deutsch: Die Sehmaschine (= Internationaler Merve-Diskurs. 149). Merve Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-88396-069-1.
  • L'Inertie polaire. Essai. Bourgois, Paris 1990, ISBN 2-267-00887-4.
    • deutsch: Rasender Stillstand. Essay. Hanser, München u. a. 1992, ISBN 3-446-16248-8.
  • L'écran du désert. Chroniques de guerre. Galilée, Paris 1991, ISBN 2-7186-0398-4.
    • deutsch: Krieg und Fernsehen. Hanser, München u. a. 1993, ISBN 3-446-17252-1.
  • „Das irreale Monument“. Der Einstein-Turm (= Internationaler Merve-Diskurs. 165). Merve Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-88396-091-8.
  • L'art du moteur. Galilée, Paris 1993, ISBN 2-7186-0426-3.
    • deutsch: Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. Hanser, München u. a. 1994, ISBN 3-446-17817-1.
  • La vitesse de libération. Essai. Galilée, Paris 1995, ISBN 2-7186-0458-1.
    • deutsch: Fluchtgeschwindigkeit. Essay. Hanser, München u. a. 1996, ISBN 3-446-18771-5.
  • mit Claude Parent: „Architecture principe“. 1966 et 1996. Les Éditions de l'Imprimeur, Besançon 1996, ISBN 2-910735-22-2.
    • deutsch: Architecture principe. 1966 und 1996. Les Éditions de l'Imprimeur, Besançon 2000, ISBN 2-910735-22-2.
  • Cybermonde, la politique du pire. Entretien avec Philippe Petit. Les Éditions Textuel, Paris 1996, ISBN 2-909317-21-8.
    • deutsch: Cyberwelt, die wissentlich schlimmste Politik. Ein Gespräch mit Philippe Petit (= Internationaler Merve-Diskurs. 331). Merve Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-88396-268-9.
  • Un paysage d'événements. Galilée, Paris 1996, ISBN 2-7186-0479-4.
    • deutsch: Ereignislandschaft. Hanser, München u. a. 1998, ISBN 3-446-19300-6.
  • mit Marianne Brausch: Voyage d'hiver. Entretiens. Editions Parenthèses, Marseille 1997, ISBN 2-86364-610-2.
  • La bombe informatique. Galilée, Paris 1998, ISBN 2-7186-0507-3.
    • deutsch: Information und Apokalypse. In: Information und Apokalypse. Die Strategie der Täuschung. Hanser, München u. a. 2000, ISBN 3-446-19860-1.
  • Stratégie de la déception. Galilée, Paris 1999, ISBN 2-7186-0524-3.
    • deutsch: Die Strategie der Täuschung. In: Information und Apokalypse. Die Strategie der Täuschung. Hanser, München u. a. 2000, ISBN 3-446-19860-1.
  • La procédure silence. Galilée, Paris 2000, ISBN 2-7186-0522-7.
    • deutsch: Die Kunst des Schreckens (= Internationaler Merve-Diskurs. 238). Merve Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-88396-171-X.
  • Ce qui arrive. Galilée, Paris 2002, ISBN 2-7186-0569-3.
  • Ville panique. Ailleurs commence ici. Galilée, Paris 2003, ISBN 2-7186-0591-X.
    • deutsch: Panische Stadt. Passagen Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85165-821-7.
  • L'accident originel. Galilée, Paris 2005, ISBN 2-7186-0659-2.
    • deutsch: Der eigentliche Unfall. Passagen Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-85165-874-3.
  • L'art à perte de vue. Galilée, Paris 2005, ISBN 2-7186-0687-8.
    • deutsch: Die Verblendung der Kunst. Passagen Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85165-820-0.
  • L'université du désastre. Galilée, Paris 2007, ISBN 978-2-7186-0722-1.
    • deutsch: Die Universität des Desasters. Passagen Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-85165-867-5.
  • Le Futurisme de l'instant. Stop-Eject. Galilée, Paris 2009, ISBN 978-2-7186-0788-7.
    • deutsch: Der Futurismus des Augenblicks. Passagen Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-85165-932-0.
  • Le grand accélérateur. Galilée, Paris 2010, ISBN 978-2-7186-0826-6.
    • deutsch: Der große Beschleuniger. Passagen Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-7092-0026-1.
  • Le littoral, la dernière frontière. entretien avec Jean-Louis Violeau. Sens & Tonka, Paris 2014, ISBN 978-2-84534-231-6.
    • deutsch: Die Küste, letzte Grenze. Ein Gespräch mit Jean-Louis Violeau. Turia + Kant, Wien/Berlin 2015, ISBN 978-3-85132-771-7.

Literatur

  • Paul Virilio spricht mit Heinz-Norbert Jocks. Universität des Unglücks. Von Krieg, Raum und Zeit und vom Sterben am Meer in La Rochelle. Lettre International, Berlin, S. 24–31, 2018, ISSN 0945-5167
  • Armitage (Hrsg.): Paul Virilio. From Modernism to Hypermodernism and Beyond (= Theory, Culture & Society.). Sage Books, London u. a. 2000, ISBN 0-7619-5901-7.
  • Dirk Michael Becker: Botho Strauß. Dissipation. Die Auflösung von Wort und Objekt. Transcript, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-232-5 (Zugleich: Mainz, Universität, Dissertation, 2003).
  • Ingeborg Breuer, Peter Leusch, Dieter Mersch (Hrsg.): Welten im Kopf. Profile der Gegenwartsphilosophie. Band 1: Frankreich/Italien (= Rotbuch-Taschenbuch. 1046). Rotbuch-Verlag, Hamburg 1996, ISBN 3-88022-368-8.
  • Stefan Breuer: Der Nihilismus der Geschwindigkeit. Zum Werk Paul Virilios. In: Stefan Breuer: Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation. Junius, Hamburg 1992, ISBN 3-88506-202-X, S. 131–156.[4]
  • Dietmar Kamper, Christoph Wulf (Hrsg.): Die sterbende Zeit. 20 Diagnosen (= Sammlung Luchterhand. 724). Luchterhand, Darmstadt u. a. 1987, ISBN 3-472-61724-1.
  • Kay Kirchmann: Blicke aus dem Bunker. Paul Virilios Zeit- und Medientheorie aus der Sicht einer Philosophie des Unbewußten. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart 1998, ISBN 3-608-91940-6.
  • Daniela Kloock, Angela Spahr: Medientheorien. Eine Einführung (= UTB. 1986). 3., aktualisierte Auflage. Fink, München 2007, ISBN 978-3-8252-1986-4.
  • Steve Redhead: Paul Virilio. Theorist for an Accelerated Culture. Edinburgh University Press, Edinburgh 2004, ISBN 0-7486-1928-3.
  • Richard Reschika: Wahnprinzip Geschwindigkeit – Paul Virilio und die Phantasmagorie der Moderne. In: Richard Reschika: Philosophische Abenteurer. Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart (= UTB. 2269). Mohr Siebeck, Tübingen 2001, ISBN 3-16-147586-0, S. 258–283.
  • Florian Rötzer: Französische Philosophen im Gespräch. Boer, München 1986, ISBN 3-924963-21-5.[5]

Film

Einzelnachweise

  1. Architekt und Philosoph Paul Virilio ist tot, deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 18. September 2018
  2. Paul Virilio: Krieg und Fernsehen (= Fischer 13778 Forum Wissenschaft. Kultur & Medien). Aus dem Französischen von Bernd Wilczek. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-596-13778-0, S. 60.
  3. Es erschien nur dieser Band.
  4. Erstmals erschienen in: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Band 16, Nr. 3, 1988, S. 309–330, JSTOR 23983436.
  5. Es handelt sich dabei um Jean Baudrillard, Cornelius Castoriadis, Jacques Derrida, Emmanuel Levinas, Jean-François Lyotard, Gérard Raulet, Michel Serres und Paul Virilio.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.