Palfen (Toponym)

Palfen i​st ein i​m Oberdeutschen heimisches Wort für Felsen.

Verbreitung der gesicherten und möglichen Toponymika für Felsformationen und Orte auf «Palf[en]-» (Auswahl Stand 2015)

Etymologie

Das Wort der Palfen, l​okal auch die Palfe,[1] s​teht allgemein für ‘Felsen; Felszacken, -stufe, -vorsprung; überhängender Fels’.[1] Im Grimm i​st es a​ls ‚großer überhängender Felsen‘ genannt,[2] a​uch Palfenwand (1555).[3] Es i​st noch h​eute im Gebrauch, e​twa als „ein a​us steilem Gelände herausragender einzelner, anstehender Felsen“, a​uch „große Steine, d​ie oft d​en Zugang z​u Klüften versperren“.[4] Vereinzelt finden s​ich auch d​ie Schreibungen Balfen[1] u​nd Palven.[5]

Die gängige Hypothese ist, das Wort als Form von die Balm (auch Palm)[6][1]Höhle im Felsen‘,[7] Schweizerdeutsch auch ‚[steiniger] Hügel‘[8] und ‚Abri‘ (Halbhöhle als Unterstand)[9] zu sehen. Dieses Wort steht wohl in Nähe zu[10] oberitalienisch balma, französisch baume,[11] rätoromanisch palva, welches wegen der Verbreitung wie auch kornisch bal ‚Mine, Schacht‘ und walisisch bâl ‚vorspringender Hügel‘[12] als keltisch gesehen wird, römisch tradiert. Eine rekonstruierte Wurzel wäre *balmâ ‚Grotte‘.[6] Da der Wechsel -lm- zu -lf- nicht bairisch sein kann, wurde etwa ein schon früherer Lautwandel vorgeschlagen.[6] Dieser Hypothese widerspricht, dass das Verbreitungsgebiet der Ortsnamen auf PBalfen, im Salzburgischen und angrenzenden Gebieten, nicht an alemannisch-rätoromanisch Balmv anschließt,[13] das Wort fehlt im Nordtiroler Inntal ebenso wie in Südtirol.

Eine andere Hypothese n​ennt unspezifisch e​in vorrömisches Substratwort *péllawo- ‚Fels‘, romanisch tradiert,[1] vielleicht z​u Bergnamen w​ie ital. Pelvo, frz. Pelvé, Pelvoux.[14]

Jedenfalls i​st das gesamte isolierte Verbreitungsgebiet – d​as Land Salzburg, d​as Berchtesgadener Land, Achental, Osttirol u​nd Oberkärnten – frühes Missions- u​nd Besiedelungsgebiet d​es Bistums Salzburg, u​nd der Raum dieser Stadt w​ar noch i​n der Nachantike romanisch-keltisch-slawisches Mischgebiet.[15] Dafür, d​ass das Wort d​ort ins Lokalbairische überging, spricht auch, d​ass es d​ann in Osttirol explizit a​ls „deutscher“ Ausdruck i​n Kontrast z​u slawischen u​nd romanischen Ortsnamen s​teht (etwa Weißer Balfen i​m Dorfer Tal a​ls Pendant z​um benachbarten Bergnamen Gradalfe a​us romanisch croda alba ‚weißer Fels[kamm]‘).[16]

Daneben könnte e​s eine n​icht verwandte Ableitung z​u einem Personennamen z​u geben.[17]

Östlich – Salzburg b​is in d​ie Steiermark – schließt, weitgehend o​hne Überlappung, d​as Verbreitungsgebiet Ofen (germanisch o​der älter) an, i​n nahezu derselben Bedeutung u​nd Breite (‚Felsformation, -wand‘ einschließlich ‚Höhle‘); nordöstlich – Ober- u​nd Niederösterreich – s​teht Parz für ‚Steinhügel‘.

Beispiele

(gruppiert Nordwest nach Südost)[18]
  • Pölven (Großer, auch Mittagskogel, 1595 m; Kleiner 1562 m), mit Ortslagen Pölven und Pölvenau, im Unterinntal (Tir.)[19]
  • Brennender Palven (1572 m), Anhöhe an der Ackerlspitze im Wilden Kaiser (Tir.)[5]
  • Schößpalfen (1772 m), Vorklapf des Floch im Spertental (Tir.)
  • Schwarzpalfen, Kar des Geißstein am Jochberg (Sbg.)
  • Brantlpalfen und Handlpalfen, Schrofen am Achselkogel bei Krimml (Sbg.)
  • Weißer Palfen, Hangschulter am Rabenkopf bei Wald im Pinzgau (Sbg.)
  • Roter Palfen (2611 m), Felsklapf am Eiser, Glocknergebiet (Sbg.)
  • Kälberpalfen (2322 m), Gipfel im Kaprunertal (Sbg.)
  • Palfenhof, Gehöft in St. Georgen bei Bruck im Salzachtal (Sbg.)
  • Palfen, Felsen bei Saalfelden (Einsiedelei, Sbg.)
  • Palfelhörner (Großes 2222 m, Kleines 2073 m; auch Palfen- u. ä.), zwei Gipfel am Hochkalter/Steinernes Meer (By./Sbg.)
  • Rotpalfen (Wasserwandkopf, 2367 m), am Hochkalter (By.)
  • Feuerpalfen (auch Feuerpalven),[5] Aussichtswarte am Königsee bei Berchtesgaden (By.)
  • Sieben Palfen, Ortslage (Adr.) bei Karlstein, Reichenhall (By.)
  • Palfner, Gehöft in Bad Gastein, dazu Palfnerbach, Palfner Seekogel (2531 m, Sbg., sekundär zum Wohnstättennamen)[20]
  • Palfner, Gehöft bei Rauris mit Palfneralm im Seidlwinkeltal (Sbg., Wohnstättenname)
  • Rabenpalfach, Schrofen am Seekarspitz bei Hüttschlag (Sbg., wohl Pluralform)
  • Palfner Dörfl mit Palfnerbach, Palfnerkogel (Schwarzkogel, 1413 m) bei St. Johann im Pongau (Sbg.)
  • Lueg Palfen, Wand im Pass Lueg (sprich Lu-eg, Sbg.)
  • Palfen (1091 m), Vorklapf des Österreichbergs im Lammertal (Sbg.)
  • Palfenbach, Bach (heute Perteilbach) und Ortslage am Rengerberg bei Vigaun, Salzburger Voralpen (Sbg.)
  • Kniepalfen, Alm bei Wagrain im Pongau (Sbg.), (Knie Pass?)
  • Palfen, Ortschaft bei Altenmarkt im Pongau (Sbg.)
  • Sudelpalfen, Schrofen im Zauchenbachtal bei Altenmarkt im Pongau (Sbg.)
  • Kühpalfen, Alm bei Forstau im Pongau (Sbg.)
  • Scheiblingpalfen (1304 m), Felsgipfel bei Gleiming am Mandlingpass (Stmk., mit Scheibe ‚Grasfläche‘)
  • Palfner, Gehöft in Zederhaus im Lungau (Sbg.)
  • Zeigerpalfen (2506 m), Vorspitze des Abretter im Innergschlöß, Osttirol (Tir.)
  • mehrere Flurnamen in Kals am Großglockner, Osttirol (Tir.)[21]
  • Paziselpalfen, Leite am Hohen Sonnblick (Ktn., Pazisel unklar)[22]
  • Balfen, Kar des Schmiednock, Maltatal (Ktn.)
  • Hochpalfennock (2222 m), Nockberge (Ktn.)

Unklar erscheinen Palfing (By.),[17] Palfau (Stmk.).

Einzelnachweise

  1. Balfen, Palfen (Balm, Palm) m. (v. a. im Westen; lokal auch die Palfe usw.) In: Heinz Dieter Pohl: Die häufigsten Bergappellativa in Österreich. (Liste, zusammengestellt für den Workshop Terminologie im Rahmen des Projektes „Alpkultur“ unter der Leitung von Isolde Hausner für das 21. Namenkundliche Symposium in Kals am Großglockner; pdf, uni-klu.ac.at), S. 1;
    ähnlich auch dsslb.: Südbairische Bergnamen aus Kärnten und Osttirol (Österreich). In: Astrid van Nahl, Lennart Elmevik, Stefan Brink (Hrsg.): Namenwelten: Orts- und Personennamen in historischer Sicht. Band 44 von Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Ergänzungsbände, Neuauflage Verlag Walter de Gruyter, 2004, ISBN 978-3-11-091147-3, S. 241 ff (Google eBook, vollständige Ansicht);
    knapper auch Bergnamen in Österreich. auf members.chello.at/heinz.pohl, dort Abschnitt 1b. Häufige Appellativa (Bergwörter).
  2. palfen, balfen, m. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 13: N, O, P, Q – (VII). S. Hirzel, Leipzig 1889 (woerterbuchnetz.de).
  3. Österreichische Weisthümer 2, 52, 7, nach palfenwand. In: Deutsches Wörterbuch. Band 13, 1889 (woerterbuchnetz.de).; unklar, ob Appellativ
  4. Palfen. In: Mineralienatlas: Lexikon, mineralienatlas.de
  5. Die amtliche Schreibung des Brennenden Palven mit «v», die sonst fehlt, dürfte eher eine Analogbildung zur nahen Salve sein.
  6. *balmâ ‘Grotte’. In: Uwe Friedrich Schmidt: Praeromanica der Italoromania auf der Grundlage des LEI (A und B). Band 49 von Europäische Hochschulschriften, Reihe 9 Italienische Sprache und Literatur, Verlag Peter Lang, 2009, ISBN 978-3-631-58770-6, S. 160–170, dort zu Palfen insb. Scheuermeier 1920 und Meier-Lübke 1921a, S. 165 f (ausführlicher Überblick über die Forschung; Google eBook, vollständige Ansicht).
  7. balm, f. In: Deutsches Wörterbuch. Band 1, 1854 (woerterbuchnetz.de).
  8. Götzinger 1891, Scheuermeier 1920, nach Schmidt 2009, beide S. 165.
  9. Schweizerisches Idiotikon, Band 4, Sp. 1215 f. (idiotikon.ch).
  10. Holder 1891–1907, nach Schmidt 2009, S. 160, u. a.
  11. Etwa Baume-les-Messieurs (Jura), Baulmes (Lausanne), Baume-les-Dames (Besançon), Beaume (Saint-Romain-de-Roche, Pratz)
  12. Hufschmid 1951, nach Schmidt 2009, beide S. 163, u. a.
  13. Einziges Auftreten in Österreich wäre möglicherweise Palmtal mit Palmtaljoch und Balmaalpe in Vorarlberg;
    Orte wie Palmsdorf bei Roitham, Palmsdorf und Eisenpalmsdorf am Attersee (alle Oberösterreichisches Voralpengebiet), Palmansdorf (Innviertel, Oberösterreich), Palm (Bucklige Welt, Niederösterreich), oder Palmsdorf, Slowakei und Palmsdorf, Polen, sämtlich ohne jeglichen Bezug zu Felsformen, legen eine weitere mögliche Wurzel nahe, etwa zu einem Personennamen (Palman als Diminutiv, wie Karl → Karlman?); einzig der Palmgraben bei Sankt Pankraz unweit des Bosruck schiene möglich.
  14. Scheuermeier 1920 lehnt das ab, aber unter der Voraussetzung des Zusammenhangs mit balma; wegen des Lautwandels «m» → «f» hat dieser Autor auch Ligurisch (eine romanische Sprache) als Herkunftssprache vorgeschlagen; nach Schmidt 2009, S. 165.
  15. Keltische Edle sind in Kontext des Halleiner Salzbergs noch im 3. nachchristlichen Jahrhundert als eigenständige Ethnie nachweislich, nachrömische Siedlung verbreitet, ebenso christliche Tradition (Severin); zur Völkerwanderungszeit dürften Alpenslawen zumindest im Innergebirg und östlich im Salzkammergut gelebt haben, im 7. Jh. beginnt die Rechristianisierung durch irokeltische Mission (Rupert) und baiuwarische Landnahme. Hier finden sich dann alle drei Sprachfamilien direkt tradiert.
  16. Karl Odwarka, Heinz Dieter Pohl: Materialien zu einem Namenbuch von Kals (Osttirol). In: Österreichische Namenforschung: I. ÖNf 14/1–2 (1986), S 75; III. ÖNf 18 (1990), S. 416; Angabe nach Ref. Pohl: Balfen, Palfen.
  17. Palfing, bei Dachau: Abgekommener Ort im heutigen Stadtgebiet München, zwischen Laim bei Nymphenburg und Pasing; vgl. Lorenz von Westenrieder: Statistische Beschreibung des churfürstl. Landgerichts Dachau. Verlag Lindauer, 1792, Sp. 108 (Google eBook, vollständige Ansicht).; mutmaßlich ein alter -ing-Name bairischer Herkunft; etwa auch im Personennamen Palfinger.
  18. Die Auswahl gibt primär die Namen der Datenbank Geonam Österreich, das Wort kann aber örtlich viel häufiger sein, vgl. der Eintrag zu Kals; andere Quellen explizit angegeben
  19. So von der Sölllandler Südseite benannt, die auf die Felswand schaut, Mittagskogel wohl im Inntal zu Kufstein im Norden.
  20. Und auch Palfner Heimalm, Palfner Hochalm, Palfner Wald, Palfner Scharte, Palfner Kar, Palfner See.
  21. Für Kals werden genannt: Bachlerbalfen, Balfen, Bichlbalfen, Blauer Balfen, Greipalfen (wohl Gereute), Nasenpalfen, Salzbalfelen (Dim./Pl.), Saubalfen, Sechserbalfen (ein Zeitzeiger), Uhlpalfen (wohl zu Ulrich), Wasserbalfen, Weißer Balfen; Angabe nach Kalser Namen von A – Z. auf Gemeinde Kals a. Großglockner: kalskommunikation.at (Liste beruht primär auf den Arbeiten von H. Pohl);
    die weiche «B»-Schreibung ist typisch osttirolisch-kärntnerisch.
  22. Pazisel vielleicht alter Bergbauname an der Goldbergspitze
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.