Großes Palfelhorn

Das Große Palfelhorn (auch Palfenhorn, Balfenhorn, Palvenhorn) i​st ein 2222 m ü. NHN h​oher Gipfel i​n den Berchtesgadener Alpen, a​n der Grenze BayernSalzburg, zusammen m​it dem benachbarten Kleinen Palfelhorn Palfelhörner genannt.

Großes Palfelhorn

Wimbachtal m​it Palfelhörnern (rechts) – KühleitenschneidHundstod (links)

Höhe 2222 m ü. NHN
Lage Grenze BayernSalzburg bei Ramsau bei Berchtesgaden und Weißbach bei Lofer
Gebirge Berchtesgadener Alpen: Hochkaltergebirge resp. Steinernes Meer
Dominanz 0,97 km Seehorn
Schartenhöhe 74 m Hochwiesscharte
Koordinaten 47° 31′ 40″ N, 12° 51′ 44″ O
Großes Palfelhorn (Alpen)
Gestein karnisch-norischer Dolomit

Lage

Das Große Palfelhorn liegt, w​ie auch d​as Kleine Palfelhorn, d​ie zusammen a​ls Palfelhörner bezeichnet werden, a​m Ende d​es Wimbachtals u​nd über d​em Weißbachtal b​ei Lofer i​m Pinzgau. Am Gipfel verläuft d​ie Grenze zwischen Deutschland u​nd Österreich.

Großes Palfelhorn von der Hochwiesscharte, dahinter der Watzmann

Nördlich erhebt sich der Hochkalter, nordöstlich der Watzmann, südöstlich der Große Hundstod, nordwestlich die Hocheisspitze. Direkt nordwestlich im Kamm folgt die Wimbachscharte (2004 m), südöstlich die Kühleitenschneid (minimal um 2020 m). Dadurch bilden die Palfelhörner mit dem südwärtigen Seehorn (2321 m) am Dießbach-Stausee (dazwischen der Hochwiessattel, ca. 2040 m) eine kleine Untergruppe. Diese wird bayrischerseits zur Südlichen Wimbachkette des Hochkaltergebirges gerechnet,[1] österreichischerseits üblicherweise zum Steinernen Meer.[2]

Der Name s​teht zu Palfen ‚Fels‘.

Zustiege

Das Große Palfelhorn i​st von d​er Wimbachscharte (aus d​em Wimbachtal v​on der Wimbachgrieshütte) o​der vom Hochwiessattel (Seehornüberschreitung, a​us dem Dießbachtal o​der vom Ingolstädter Haus, letztere b​eide über d​ie Hochwies) jeweils über d​en brüchigen Südwestgrat z​u erreichen. Der teilweise abgerutschte, spärlich markierte Weg führt m​eist rechts d​es Grates z​um Gipfelkreuz.

Einzelnachweise

  1. Max Zeller: Das Hochkaltergebirge. In: Heinrich Heß (Hrsg.): Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpen-Vereins , Teil 1 1914, S. 177–218, Teil 2 1915, S. 157–200.
  2. Gebirgsgruppengliederung nach Trimmel; Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses. Stand: Jänner 2021. Hrsg.: Verband Österreichischer Höhlenforscher. (hoehle.org [PDF; 496 kB; abgerufen am 7. Mai 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.