Wolfram Hagspiel

Wolfram Hagspiel (geboren 14. Mai 1952 i​n Frankfurt a​m Main; gestorben 3. Juni 2021 i​n Köln) w​ar ein deutscher Kunsthistoriker u​nd Denkmalpfleger.

Leben

Wolfram Hagspiel studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte u​nd Ägyptologie a​n den Universitäten i​n Bonn u​nd Köln. Dort w​urde er 1981 b​ei Günther Binding m​it einer Dissertation über d​en Kölner Architekten Wilhelm Riphahn z​um Dr. phil. promoviert.

Seit 1975 w​ar er a​n mehreren Kunst- u​nd Architekturausstellungen i​n Köln, München u​nd Düsseldorf beteiligt, zuletzt i​m Jahre 2010 a​n der Gedenkausstellung Köln u​nd seine jüdischen Architekten i​m Kölner NS-Dokumentationszentrum. Mit m​ehr als 150 Fachpublikationen a​ls Autor bzw. Co-Autor z​ur kölnischen u​nd rheinischen Architekturgeschichte d​es 19. u​nd 20. Jahrhunderts zählte e​r zu d​en profiliertesten Architekturhistorikern d​er Region.

Von 1977 b​is 2012 w​ar Wolfram Hagspiel a​ls wissenschaftlicher Mitarbeiter i​m Dienst d​er Stadt Köln, zunächst b​is 2011 i​m Amt d​es Stadtkonservators, zuletzt v​om 1. Februar 2011 b​is zum 31. Mai 2012 b​eim NS-Dokumentationszentrum.[1][2]

Hagspiel, d​er in d​en Bereichen Architektur u​nd Denkmalpflege über einige Jahre e​ine Lehrtätigkeit m​it Lehrstuhlvertretung a​n der Fachhochschule Köln ausübte, gehörte z​u den Gründungsmitgliedern d​es Architektur Forum Rheinland e.V.[3]

Schriften (Auswahl)

Als Autor

  • Der Kölner Architekt Wilhelm Riphahn. Sein Lebenswerk von 1913 bis 1945. König, Köln 1982, ISBN 3-88375-017-4. (zugleich Dissertation, Universität Köln, 1981.)
  • Das Kölner Opernhaus 1957–1987. Oper der Stadt Köln, Köln 1987.
  • Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8.) 2 Bände, J.P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1.
  • Marienburg. Ein Kölner Villenviertel und seine architektonische Entwicklung. (mit Fotografien von Hans-Georg Esch) J.P. Bachem Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7616-2012-0.
  • Köln und seine jüdischen Architekten. J.P. Bachem Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-7616-2294-0.
  • Villen im Kölner Süden. Rodenkirchen, Sürth, Weiss und Hahnwald. (mit Fotografien von Hans-Georg Esch) J.P. Bachem Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7616-2488-3.
  • Köln. In Fotografien aus der Kaiserzeit, Regionalia Verlag, Rheinbach 2016, ISBN 978-3-95540-227-3.

Als Co-Autor

  • gemeinsam mit Carl-Wolfgang Schümann: Architektur zwischen den Kriegen. In: Von Dadamax zum Grüngürtel. Köln in den 20er Jahren. Köln 1975.
  • gemeinsam mit Erhard Schlieter: Architektur in Köln. Anfänge der Gegenwart. Verkehrsamt der Stadt Köln, Köln 1978.
  • gemeinsam mit Hiltrud Kier: Köln. Denkmälerverzeichnis. 12.6 Köln, Stadtbezirke 7 und 8 (Porz und Kalk). Rheinland Verlag, Köln 1980, ISBN 3-7927-0553-2.
  • gemeinsam mit Michael Behr, Werner Strodthoff und Herbert Peter Tabeling: Für Köln geplant – nicht gebaut. Am Beispiel Dom Rheinumgebung von 1900 bis 1980. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 1981, ISBN 3-88375-010-7.
  • gemeinsam mit Hiltrud Kier, Ulrich Krings und Johannes Ralf Beines: Köln. Denkmälerverzeichnis. 12.5 Köln, Stadtbezirke 5 und 6 (Nippes und Chorweiler). J. P. Bachem Verlag, Köln 1982, ISBN 3-7616-0644-3.
  • gemeinsam mit Hiltrud Kier: Köln. Denkmälerverzeichnis. 12.3 Köln, Stadtbezirke 2 und 3 (Rodenkirchen und Lindenthal). J. P. Bachem Verlag, Köln 1984, ISBN 3-7616-0734-2.
  • Das „neue Niederrheinische Dorf“. In: Die Deutsche Werkbund-Ausstellung Cöln 1914. (= Der westdeutsche Impuls 1900–1914. Kunst und Umweltgestaltung im Industriegebiet.) (Ausstellungskatalog) Kölnischer Kunstverein, Köln 1984, S. 184–191.
  • gemeinsam mit Hiltrud Kier und Ulrich Krings: Köln. Architektur der 50er Jahre. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 6.) J. P. Bachem Verlag, Köln 1986, ISBN 3-7616-0858-6.
  • gemeinsam mit Ute Fendel: 100 Jahre Bauunternehmung Robert Perthel und die Entwicklung der modernen Architektur in Köln. (= Kleine Schriften zur Kölner Stadtgeschichte, Band 6.) Kölnisches Stadtmuseum, Köln 1987, ISBN 3-88375-010-7.
  • Das Baugeschehen 1928 bis 1945. Großbauten und Privathäuser. In: Köln. Seine Bauten 1928–1988. (hrsg. vom Architekten- und Ingenieurverein Köln e.V. von 1875 in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln) J. P. Bachem Verlag, Köln 1991, ISBN 3-7616-1074-2, S. 69–76.
  • Die Kölner Bauten. In: Alfred Ziffer (Hrsg.): Bruno Paul. Deutsche Raumkunst und Architektur zwischen Jugendstil und Moderne. (Ausstellungskatalog) Klinkhardt & Biermann, München 1992, ISBN 3-7814-0325-4, S. 273–282.
  • Carl Moritz (1863–1944). Der „Hausarchitekt“ des Barmer Bank-Vereins. In: Johannes Busmann, Joachim Frielingsdorf, Christoph Hergerath (Hrsg.): Kunst und Architektur. Festschrift für Hermann J. Mahlberg zum 60. Geburtstag. Müller + Busmann, Wuppertal 1998, ISBN 3-928766-32-5, S. 58–65.
  • gemeinsam mit Reinhold Mißelbeck: Köln-Ansichten. Fotografien von Karl Hugo Schmölz. J. P. Bachem Verlag, Köln 1999, ISBN 3-7616-1403-9.
  • gemeinsam mit Reinhold Mißelbeck: Werner Mantz. Vision vom Neuen Köln. Fotografien 1926–1932. J. P. Bachem Verlag, Köln 2000, ISBN 3-7616-1434-9.
  • Berliner Glanz in Rheinischen Städten. In: polis, 11. Jahrgang 2000, Heft 1. (zu Bauten des Berliner Architekturbüros Kayser und von Großheim im Rheinland)
  • Bauten und Architekten in Braunsfeld von 1900 bis zur Gegenwart. In: Max-Leo Schwering: Köln. Braunsfeld-Melaten. (= Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums, Band 6.) Köln 2004, ISBN 3-927396-93-1, S. 271–336.
  • Das „St.-Claren-Viertel“. Seine bauliche und städtebauliche Entwicklung bis zur Gegenwart. In: Werner Schäfke (Hrsg.): Am Römerturm. Zwei Jahrtausende eines Kölner Stadtviertels. (= Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums, Band 7.) Köln 2006, ISBN 3-927396-99-0, S. 205–252.
  • Vom „Klinik-Palast“ zur „Hochhaus-Breitfuß-Anlage“. In: Monika Frank, Friedrich Moll (Hrsg.): Kölner Krankenhaus-Geschichten. Am Anfang war Napoleon. Köln 2006, ISBN 3-940042-00-5, S. 224–275.
  • Die Entwicklung der stadtkölnischen Bauämter von 1821 bis 1945 und ihr Beitrag zur Baukultur. In: Architektur Forum Rheinland e.V. (Hrsg.): Kölner Stadtbaumeister und die Entwicklung der städtischen Baubehörden seit 1821. (= Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums, Band 9.) Köln 2008, ISBN 978-3-940042-03-3, S. 37–70.
  • Spurensuche. Namhafte Architekten und ihre Bauten im Kölner Süden. Dr. Harvey Cotton Merrill und Theodor Merrill. Eine ungewöhnliche Köln-amerikanische Erfolgsgeschichte. In: köln süd stadtMAGAZIN, 23. Jahrgang 2012, Nr. 1, S. 16–20.
  • Otto Müller-Jena. Rodenkirchens erster großer Villenplaner. In: köln süd stadtMAGAZIN, 23. Jahrgang 2012, Nr. 2, S. 14–17.

Als Herausgeber

  • Köln. Ein Architekturführer. Berlin 1999, ISBN 978-3-496-01181-1.
  • gemeinsam mit Werner Schäfke: Hans Heinz Lüttgen. (Kommentierte und mit einem Werkverzeichnis versehene Publikation eines 1932 für die Reihe Neue Werkkunst konzipierten, aber nie gedruckten Bandes) Köln 2011.

Anmerkungen

  1. NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Hrsg.): Jahresbericht 2011, Selbstverlag, Köln 2012, ISBN 978-3-938636-17-6, S. 85 und 103. online
  2. NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Hrsg.): Jahresbericht 2012, Selbstverlag, Köln 2013, ISBN 978-3-938636-19-0, S. 113 und 120. online
  3. Die Entwicklung der stadtkölnischen Bauämter von 1821 bis 1945 und ihr Beitrag zur Baukultur. In: Architektur Forum Rheinland e.V. (Hrsg.): Kölner Stadtbaumeister und die Entwicklung der städtischen Baubehörden seit 1821. (= Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums, Band 9.) Köln 2008, ISBN 978-3-940042-03-3, S. 287.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.