Olympische Winterspiele 2018/Eisschnelllauf – Teamverfolgung (Männer)

Die Teamverfolgung im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2018 wurde vom 18. bis 21. Februar 2018 im Gangneung Oval ausgetragen. Olympiasieger wurde die norwegische Mannschaft.

SportartEisschnelllauf
DisziplinTeamverfolgung
GeschlechtMänner
Teilnehmer29 Athleten aus 8 Ländern
WettkampfortGangneung Oval
Wettkampfphase18. Februar 2018 (Viertelfinale)
21. Februar 2018 (Halbfinale, Finale)
Siegerzeit3:37,32 min
Medaillengewinner
Norwegen Norwegen
Korea Sud Südkorea
Niederlande Niederlande
2014 2022
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2018
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer
Massenstart Frauen Männer
Teamverfolgung Frauen Männer

Bestehende Rekorde

Weltrekord Sven Kramer
Koen Verweij
Jan Blokhuijsen (Niederlande Niederlande)
3:35,60 min Salt Lake City 16. November 2013
Olympischer Rekord Sven Kramer
Koen Verweij
Jan Blokhuijsen (Niederlande Niederlande)
3:37,71 min Sotschi 22. Februar 2014

Ergebnisse

Viertelfinale

Die Rennen wurden als Viertelfinale bezeichnet, allerdings schieden die Verlierer nicht direkt aus, sondern wurden nach ihrer Laufzeit gelistet. Die vier besten Mannschaften qualifizierten sich für das Halbfinale.

Rang Land Athleten Zeit (min) Defizit (s) Qualifikation
Viertelfinale 1
1 Norwegen Norwegen Sindre Henriksen
Simen Spieler Nilsen
Sverre Lunde Pedersen
3:40,09 Halbfinale 2
2 Neuseeland Neuseeland Shane Dobbin
Reyon Kay
Peter Michael
3:41,18 +1,09 Halbfinale 1
Viertelfinale 2
1 Korea Sud Südkorea Lee Seung-hoon
Chung Jae-won
Kim Min-seok
3:39,29 Halbfinale 1
2 Italien Italien Andrea Giovannini
Riccardo Bugari
Nicola Tumolero
3:41,64 +2,35 C-Finale
Viertelfinale 3
1 Japan Japan Shane Williamson
Shota Nakamura
Seitaro Ichinohe
3:41,62 C-Finale
2 Kanada Kanada Jordan Belchos
Ted-Jan Bloemen
Denny Morrison
3:41,73 +0,11 D-Finale
Viertelfinale 4
1 Niederlande Niederlande Koen Verweij
Sven Kramer
Jan Blokhuijsen
3:40,03 Halbfinale 2
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brian Hansen
Emery Lehman
Joey Mantia
3:42,98 +2,95 D-Finale

Endrunde

  Halbfinale     A-Finale
                 
  21. Februar 20:22 Uhr  
  1  Korea Sud Südkorea 3:38,82 min
  4  Neuseeland Neuseeland 3:39,53 min     21. Februar 22:17 Uhr
      1  Korea Sud Südkorea 3:38,52 min
  21. Februar 20:28 Uhr     3  Norwegen Norwegen 3:37,32 min
  2  Niederlande Niederlande 3:38,46 min      
  3  Norwegen Norwegen 3:37,08 min    
  B-Finale
21. Februar 22:11 Uhr
4  Neuseeland Neuseeland 3:43,54 min
2  Niederlande Niederlande 3:38,40 min
  C-Finale
5  Japan Japan 3:41,62 min
6  Italien Italien DSQ
  D-Finale
7  Kanada Kanada 3:42,16 min
8  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3:50,77 min

Endstand

Rang Land Besetzung
1 Norwegen Norwegen Håvard Bøkko
Sindre Henriksen
Simen Spieler Nilsen
Sverre Lunde Pedersen
2 Korea Sud Südkorea Lee Seung-hoon
Chung Jae-won
Kim Min-seok
3 Niederlande Niederlande Koen Verweij
Patrick Roest
Sven Kramer
Jan Blokhuijsen
4 Neuseeland Neuseeland Shane Dobbin
Reyon Kay
Peter Michael
5 Japan Japan Shane Williamson
Shota Nakamura
Seitaro Ichinohe
Ryousuke Tsuchiya
6 Italien Italien Andrea Giovannini
Riccardo Bugari
Nicola Tumolero
7 Kanada Kanada Jordan Belchos
Ted-Jan Bloemen
Benjamin Donnelly
Denny Morrison
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jonathan Garcia
Brian Hansen
Emery Lehman
Joey Mantia
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.