Olympische Winterspiele 1980/Rennrodeln

Bei den XIII. Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid fanden drei Wettbewerbe im Kunstbahnrodeln statt. Austragungsort war die Bob- und Rodelbahn am Mount Van Hoevenberg.

Rennrodeln bei den
Olympischen Winterspielen 1980
Information
Austragungsort Vereinigte Staaten Lake Placid
Wettkampfstätte Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
Nationen 14
Athleten 80 (54 , 26 )
Datum 13.–19. Februar 1980
Entscheidungen 3
Innsbruck 1976

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR213
2Sowjetunion 1955 Sowjetunion112
3Italien Italien22
4Deutschland BR BR Deutschland11
Osterreich Österreich11

Medaillengewinner

Konkurrenz Gold Silber Bronze
Einsitzer MännerDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard GlassItalien Paul HildgartnerDeutschland BR Anton Winkler
Einsitzer FrauenSowjetunion 1955 Vera ZozuļaDeutschland Demokratische Republik 1949 Melitta SollmannSowjetunion 1955 Ingrīda Amantova
DoppelsitzerDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn, Norbert HahnItalien Peter Gschnitzer, Karl BrunnerOsterreich Georg Fluckinger, Karl Schrott

Ergebnisse

(alle Laufzeiten in Sekunden, Gesamtzeiten in Minuten)

Einsitzer Männer

Platz Land Sportler 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Bernhard Glass 43,60943,78043,92543,4822:54,796
2 Italien ITA Paul Hildgartner 43,65244,00043,70844,0122:55,372
3 Deutschland BR FRG Anton Winkler 43,88544,04544,31044,3052:56,545
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Dettlef Günther 43,19943,55546,87943,5302:57,163
5 Osterreich AUT Gerhard Sandbichler 44,12844,71144,30544,3072:57,451
6 Osterreich AUT Franz Wilhelmer 44,16244,78344,15944,3792:57,483
7 Deutschland BR FRG Gerhard Böhmer 44,01044,74144,43444,5842:57,769
8 Deutschland BR FRG Anton Wembacher 44,30844,54944,83544,3202:58,012
9 Osterreich AUT Albert Graf 44,25344,52444,81544,4312:58,023
10 Tschechoslowakei TCH Jindřich Zeman 44,90145,43845,57145,0253:00,935
13 Liechtenstein 1937 LIE Rainer Gassner 45,28345,95645,90744,9273:02,073
21 Italien ITA Ernst Haspinger 43,43543,83343,59248,5563:03,416

1. Lauf: 13. Februar 1980, 20:10 Uhr
2. Lauf: 14. Februar 1980, 16:30 Uhr
3. Lauf: 15. Februar 1980, 15:00 Uhr
4. Lauf: 16. Februar 1980, 16:00 Uhr

30 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 23 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Hans Rinn (GDR), Markus Kägi (SUI), Ueli Schenkel (SUI).

Nach 2 Läufen führte Dettlef Günther, der einen Bahnrekord erzielt hatte, vor Ernst Haspinger und Dainis Bremze (Lettland, damals noch URS). Sandbichler war auf Rang 9 bester Österreicher, gefolgt von Wilhelmer und Albert Graf. Schon nach dem ersten Lauf waren die Medaillenchancen für alle österreichischen Teilnehmer dahin. Außerdem fielen die Schweizer Kägi und Schenkel und auch der Südtiroler Karl Brunner durch Stürze[1] aus, aber auch Günther (der allerdings mit Rang 4 ins Top-Klassement kam) und der nach drei Läufen führende Haspinger sowie Bremze und Hans Rinn waren betroffen. Die beiden österreichischen Schlitten klassierten sich über Erwarten gut.[2]

Einsitzer Frauen

Platz Land Sportlerin 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf Gesamt
1 Sowjetunion 1955 URS Vera Zozuļa 39,97839,16739,27139,1212:36,537
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Melitta Sollmann 39,28939,64039,36039,3682:37,657
3 Sowjetunion 1955 URS Ingrīda Amantova 39,34639,48839,61039,3732:37,817
4 Deutschland BR FRG Elisabeth Demleitner 39,56839,46039,46639,4242:37,918
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ilona Brand 39,39339,50639,70039,5162:38,115
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Margit Schumann 39,61139,71539,56739,3622:38,255
7 Osterreich AUT Angelika Schafferer 39,41140,24939,73139,5442:38,935
8 Sowjetunion 1955 URS Astra Rībena 39,61739,78039,81639,7982:39,011
9 Tschechoslowakei TCH Mária Jasenčáková 39,69839,86239,90639,9632:39,429
10 Osterreich AUT Christine Brunner 39,64240,08339,83340,2652:39,823
11 Italien ITA Angelika Aukenthaler 39,82941,04339,91939,8602:40,651
12 Deutschland BR FRG Andrea Fendt 40,23440,45840,21540,4842:41,391
14 Osterreich AUT Annefried Göllner 40,37840,37540,48940,3942:41,636
16 Italien ITA Monika Auer 40,59040,31941,26940,8552:43,033

1. Lauf: 13. Februar 1980, 19:00 Uhr
2. Lauf: 14. Februar 1980, 14:00 Uhr
3. Lauf: 15. Februar 1980, 14:00 Uhr
4. Lauf: 16. Februar 1980, 14:00 Uhr

26 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern, davon 23 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: Marie-Luise Rainer (ITA).

Nach dem ersten Durchgang führte bereits Zozuļa (Schreibweise auch: Sosulja) vor Sollmann und Amantowa; Rang 4 nahm Brand ein, auf Rang 5 war Schafferer platziert.[3] Die Österreicherin fiel im dritten Lauf auf Rang 9 zurück, sie war sich bei einem leichten «Kipper» über die eigenen Finger gefahren. Beim Röntgen stellte sich ein Fingerbruch heraus, trotzdem fuhr sie auch im letzten Lauf.[4][5]

Doppelsitzer

Platz Land Sportler 1. Lauf 2. Lauf Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Hans Rinn, Norbert Hahn 39,30340,0281:19,331
2 Italien ITA Peter Gschnitzer, Karl Brunner 39,54940,0571:19,606
3 Osterreich AUT Georg Fluckinger, Karl Schrott 39,50940,2861:19,795
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Bernd Hahn, Ulrich Hahn 39,97239,9421:19,914
5 Italien ITA Hansjörg Raffl, Alfred Silginer 39,82340,1531:19,976
6 Deutschland BR FRG Anton Winkler, Anton Wembacher 39,91640,0961:20,012
7 Deutschland BR FRG Hans Brandner, Balthasar Schwarm 39,81440,2491:20,063
8 Tschechoslowakei TCH Jindřich Zeman, Vladimír Resl 40,05040,0921:20,142
9 Osterreich AUT Günther Lemmerer, Reinhold Sulzbacher 40,01740,4861:20,503
10 Sowjetunion 1955 URS Dainis Bremze, Aigars Kriķis 40,82942,4981:20,662
16 Liechtenstein 1937 LIE Wolfgang Schädler, Rainer Gassner 40,16440,5661:23,395

Datum: 19. Februar 1980, 14:00 Uhr (1. Lauf), 15:00 Uhr (2. Lauf)

19 Teams aus 12 Ländern, alle in der Wertung.

Die österreichischen Bronzemedaillen-Gewinner waren bis zu diesem Zeitpunkt höchstens Insidern bekannt gewesen, wenngleich sie 1979 Zweite im Weltcup geworden waren. Sie waren waschechte Amateure. Das Budget der FRG-Rodler wurde mit ca. 1,29 Mio. DM beziffert, jenes der Italiener (praktisch waren es Südtiroler – und sie waren dem Skipool angeschlossen) wurde mit zwei Drittel dieses Betrages beziffert. Demgegenüber nahm sich das österreichische Etat mit 700.000 Schilling (umgerechnet ca. 100.000 DM) verschwindend klein aus. Von den GDR-Rodlern wusste man, dass diese seit 25. August in Oberhof trainierten (die Bob- und Rodelbahn in Igls stand erst seit 5. November zur Verfügung).[6]

Einzelnachweise

  1. Mitte: „Schafferer wahrt Chance“, vorletzter und letzter Absatz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1980, S. 7 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  2. Spalte 5: „Rodler erreichten gesetztes Ziel“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1980, S. 10 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  3. «Schafferer wahrt Chance». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1980, S. 07 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  4. „Schafferer verletzt“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1980, S. 08 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  5. Spalten 2 und 3, unten: „Röntgen bewies: Fingerbruch“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1980, S. 9 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  6. Mitte links: „Rodeln in der Freizeit“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1980, S. 14 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.