ORP Warszawa (1969)

Die ORP Warszawa[2] war die letzte als Zerstörer klassifizierte Einheit der polnischen Kriegsmarine. Das Schiff gehörte zur sowjetischen Klasse Kaschin Mod (61 MP). Zur Unterscheidung vom gleichnamigen Zerstörer der Kotlin-SAM-Klasse wurde es inoffiziell als ORP Warszawa II bezeichnet, obwohl es sich streng genommen um das dritte nach der polnischen Hauptstadt Warschau benannte Schiff in der polnischen Marine handelte.

Warszawa
ORP Warszawa in 2004 nach der Außerdienststellung
ORP Warszawa in 2004 nach der Außerdienststellung
Schiffsdaten
Flagge Sowjetunion Sowjetunion
Polen Polen
andere Schiffsnamen

Smeli bis 1988

Schiffstyp Zerstörer
Klasse Kaschin-Mod-Klasse
Bauwerft Werft Nr. 444, Nikolajew
Baunummer 1712
Kiellegung 15. November 1966
Stapellauf 6. Februar 1968
Übernahme 9. Januar 1988
Indienststellung 7. November 1969
Außerdienststellung 2003
Verbleib Abbruch ab 2004[1]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
146,20 m (Lüa)
Breite 15,80 m
Tiefgang max. 6,80 (inkl. Sonar) m
Verdrängung Standard: 4.250 ts
Maximum: 4.950 ts
 
Besatzung 315 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 × Gasturbine
Maschinen-
leistung
4 × 24.000 PS (17.650 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
35 kn (65 km/h)
Propeller 2 × 2
Bewaffnung

Geschichte

Das Schiff wurde als eine Einheit der Klasse 61 unter dem Namen Smeli[3] zunächst in die sowjetische Schwarzmeerflotte eingegliedert und wechselte nach dem Umbau in 1973, der sie auf den Standard 61 MP brachte, in die Baltische Flotte. In dieser Zeit trug es das taktische Zeichen 440. 1982 bis 1985 wurde es in Riga generalüberholt.

Nach der Außerdienststellung der ORP Warszawa der Kotlin-SAM-Klasse in 1986 entschied sich die Leitung der polnischen Kriegsmarine für die Anpachtung eines sowjetischen Zerstörers der Kaschin-Klasse. Hierfür hat die sowjetische Marine die Smeli angeboten. Nach einer weiteren Überholung in Leningrad in 1987 kam das Schiff im Herbst dieses Jahres nach Gdingen und wurde nach einer etwa sechswöchigen Übergabe in die polnischen Seestreitkräfte mit dem Namen Warszawa und der Nummer 271 eingegliedert. Der Pachtvertrag enthielt ein Veränderungsverbot am Schiff sowie eine Ankaufsoption.

Die Warszawa absolvierte in der Folge einige Auslandsbesuche:

Mit dem Jahreswechsel 1992/1993 wurde das Schiff im Rahmen der Verrechnung gegen russische Staatsschulden dem polnischen Staat übereignet. In den 1990er-Jahren wurde das Schiff modernisiert. Am 5. Dezember 2003 wurde auf der Warszawa die polnische Flagge gestrichen, die formale Außerdienststellung wurden rückwirkend auf den 1. Dezember 2003 gesetzt.

Kommandanten

  1. komandor porucznik[4] Jerzy Wójcik – Januar 1988 – Oktober 1990
  2. komandor porucznik Zdzisław Płaczek – Oktober 1990 – November 1998
  3. komandor podporucznik[5] Krzysztof Maćkowiak – November 1998 – Dezember 2003

Einzelnachweise

  1. „Warszawa“ złomowana. In: Życie Warszawy, 20. Oktober 2004
  2. „ORP“ ist die Abkürzung für „Okręt Rzeczypospolitej Polskiej“ und der Namenspräfix polnischer Schiffe. ORP bedeutet „Kriegsschiff der Republik Polen“. Warszawa ist der polnische Name der Stadt Warschau.
  3. Смелый Smeli, Der Kühne.
  4. „komandor porucznik“ entspricht OF-4 (Fregattenkapitän).
  5. „komandor podporucznik“ entspricht OF-3 (Korvettenkapitän).

Literatur

  • Jarosław Ciślak: Polska Marynarka Wojenna 1995, Warschau 1995
Commons: ORP Warszawa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.