OMX Copenhagen 20
Der OMX Copenhagen 20 (früher Københavns Fondsbørs Index, KFX) ist ein Aktienindex der skandinavischen Börse OMX und setzt sich aus den 20 größten Unternehmen der Börse Kopenhagen zusammen. Er war bis 1. Februar 2013 der wichtigste dänische Börsenindex, dann wurde er vom OMX C20 CAP ersetzt.
OMX Copenhagen 20 | |
---|---|
Stammdaten | |
Staat | Dänemark |
Börse | OMX |
ISIN | DX0000001376 |
WKN | 8313323 |
Symbol | KFX |
RIC | ^OMXC20 |
Bloomberg-Code | KFX <INDEX> |
Kategorie | Aktienindex |
Typ | Kursindex |
Familie | OMX-Indizes |
Berechnung
Der OMX Copenhagen 20 ist ein Kursindex, in dem die 20 größten und liquidesten Titel an der OMX Börse Kopenhagen gelistet sind. Ermittelt werden die Anteile in Abhängigkeit von der Marktkapitalisierung, für die Indexaufnahme selbst wird zudem ein hoher Wert auf die Handelsliquidität gelegt. Bei der Berechnung wird eine begrenzte Messperiode betrachtet und die einzelnen Werte werden in Dänischen Kronen berechnet. Basis sind die Geldkurse.
Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Die Berechnung wird während der OMX-Handelszeit von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr MEZ jede Sekunde aktualisiert. Eine Überarbeitung der Zusammensetzung des Index erfolgt zweimal jährlich (Juni und Dezember).
Die exportorientierten Unternehmen spielen im Leitindex OMX Copenhagen 20 eine prominente Rolle. Schwergewichte sind hier beispielsweise die Werft A.P. Møller-Mærsk, der Pharmahersteller Novo Nordisk oder der weltweit führende Windradhersteller Vestas. Neben diesen Industrieunternehmen verfügt lediglich die Danske Bank über ein herausragendes Gewicht. In Deutschland nutzt(e) vor allem die Zertifikatebranche (z. B. ABN AMRO) den OMXC 20 als Basiswert für ihre Anlageprodukte.
Geschichte
Historischer Überblick
Der Index startete am 3. Juli 1989 unter dem Namen Københavns Fondsbørs Index (KFX) mit einem Basiswert von 100 Punkten. Die Rückrechnung erfolgte auf monatlicher Basis bis 1922.
Am 5. Dezember 1997 schloss der KFX mit 200,92 Punkten zum ersten Mal über der Grenze von 200 Punkten und am 21. März 2000 mit 300,20 Punkten erstmals über der 300-Punkte-Marke. Am 24. Oktober 2000 erzielte der Index mit einem Schlussstand von 354,08 Punkten einen Rekordwert. Nach dem Platzen der Spekulationsblase im Technologiesektor (Dotcom-Blase) fiel der dänische Leitindex bis zum 12. März 2003 auf einen Tiefststand von 169,04 Punkten. Das war ein Rückgang seit März 2000 um 52,3 Prozent. Der 12. März 2003 bedeutet das Ende der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2003 begann der KFX wieder zu steigen.
Im Januar 2005 übernahm die skandinavische Gemeinschafts-Wertpapierbörse OMX die Börse Kopenhagen. Um diese Änderung widerzuspiegeln wurde der Københavns Fondsbørs Index in OMX Copenhagen 20 umbenannt.
Am 2. Februar 2006 beendete das Börsenbarometer mit 400,55 Punkten zum ersten Mal den Handel über der Grenze von 400 Punkten und am 23. Mai 2007 mit 501,74 Punkten erstmals über der 500-Punkte-Marke. Am 11. Oktober 2007 schloss der dänische Leitindex bei 517,67 Punkten. Der Anstieg seit März 2003 liegt bei 206,2 Prozent.
Im Verlauf der internationalen Finanzkrise, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise ihren Ursprung hatte, begann der OMX Index wieder zu sinken. Am 8. Oktober 2008 schloss er mit 292,82 Punkten unter der 300-Punkte-Marke. Einen neuen Tiefststand erzielte der Aktienindex am 6. März 2009, als er den Handel mit 213,11 Punkten beendete. Seit dem Allzeithoch am 11. Oktober 2007 entspricht das einem Rückgang um 58,8 Prozent. Es ist der größte Sturz in der Geschichte des OMX Copenhagen 20.
Der 6. März 2009 markiert den Wendepunkt der Talfahrt. Ab dem Frühjahr 2009 war der dänische Leitindex wieder auf dem Weg nach oben. Bis zum 18. Januar 2011 stieg er um 122,9 Prozent auf einen Schlussstand von 475,02 Punkten. Die Abschwächung der globalen Konjunktur und die Verschärfung der Eurokrise führten zu einem Kurseinbruch des Index. Am 25. August 2011 beendete der OMX Copenhagen 20 den Handel bei 335,10 Punkten. Der Verlust seit dem 18. Januar 2011 beträgt 29,5 Prozent.
Die Ankündigung neuer Anleihekaufprogramme der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank in grundsätzlich unbegrenztem Umfang führte zu einer Erholung der Kurse am Aktienmarkt. Die monetären Impulse spielten eine größere Rolle bei der Kursbildung, als die weltweite Wirtschaftsabkühlung und die Lage der Unternehmen. Am 11. Januar 2013 markierte der Index mit einem Schlussstand von 523,48 Punkten ein Allzeithoch. Der Gewinn seit dem 25. August 2011 liegt bei 56,2 Prozent.[1]
Höchststände
Die Übersicht zeigt die Allzeithöchststände des OMX Copenhagen 20.[1]
Punkte | Datum | |
---|---|---|
im Handelsverlauf | 607,42 | Montag, 23. Dezember 2013 |
auf Schlusskursbasis | 606,43 | Montag, 23. Dezember 2013 |
Meilensteine
Die Tabelle zeigt die Meilensteine des OMX Copenhagen 20.[1]
|
Jährliche Entwicklung
Die Tabelle zeigt die jährliche Entwicklung des bis 1922 zurückgerechneten OMX Copenhagen 20.[2]
Jahr | Schlussstand in Punkten |
Veränderung in Punkten |
Veränderung in % |
---|---|---|---|
1922 | 3,62 | ||
1923 | 4,61 | 0,99 | 27,35 |
1924 | 4,22 | −0,39 | −8,46 |
1925 | 4,01 | −0,21 | −4,98 |
1926 | 3,74 | −0,27 | −6,73 |
1927 | 4,11 | 0,37 | 9,89 |
1928 | 3,98 | −0,13 | −3,16 |
1929 | 4,10 | 0,12 | 3,02 |
1930 | 3,78 | −0,32 | −7,80 |
1931 | 2,96 | −0,82 | −21,69 |
1932 | 2,90 | −0,06 | −2,03 |
1933 | 3,76 | 0,86 | 29,66 |
1934 | 4,13 | 0,37 | 9,84 |
1935 | 4,25 | 0,12 | 2,91 |
1936 | 4,71 | 0,46 | 10,82 |
1937 | 4,33 | −0,38 | −8,07 |
1938 | 4,27 | −0,06 | −1,39 |
1939 | 4,01 | −0,26 | −6,09 |
1940 | 4,01 | 0,00 | 0,00 |
1941 | 4,82 | 0,81 | 20,20 |
1942 | 4,90 | 0,08 | 1,66 |
1943 | 5,60 | 0,70 | 14,29 |
1944 | 5,43 | −0,17 | −3,04 |
1945 | 5,06 | −0,37 | −6,81 |
1946 | 5,31 | 0,25 | 4,94 |
1947 | 5,10 | −0,21 | −3,95 |
1948 | 4,61 | −0,49 | −9,61 |
1949 | 4,86 | 0,25 | 5,42 |
1950 | 5,06 | 0,20 | 4,12 |
1951 | 4,69 | −0,37 | −7,31 |
1952 | 4,73 | 0,04 | 0,85 |
1953 | 4,90 | 0,17 | 3,59 |
1954 | 5,23 | 0,33 | 6,73 |
1955 | 6,05 | 0,82 | 15,68 |
1956 | 7,12 | 1,07 | 17,69 |
1957 | 6,19 | −0,93 | −13,06 |
1958 | 7,38 | 1,19 | 19,22 |
1959 | 8,40 | 1,02 | 13,82 |
1960 | 8,47 | 0,07 | 0,83 |
1961 | 8,33 | −0,14 | −1,65 |
1962 | 8,54 | 0,21 | 2,52 |
1963 | 9,42 | 0,88 | 10,30 |
1964 | 9,96 | 0,54 | 5,73 |
1965 | 10,65 | 0,69 | 6,93 |
1966 | 10,30 | −0,35 | −3,29 |
1967 | 9,27 | −1,03 | −10,00 |
1968 | 10,30 | 1,03 | 11,11 |
1969 | 10,39 | 0,09 | 0,87 |
1970 | 9,36 | −1,03 | −9,91 |
1971 | 9,10 | −0,26 | −2,78 |
1972 | 17,17 | 8,07 | 88,68 |
1973 | 17,17 | 0,00 | 0,00 |
1974 | 13,52 | −3,65 | −21,26 |
1975 | 18,09 | 4,57 | 33,80 |
1976 | 18,09 | 0,00 | 0,00 |
1977 | 17,90 | −0,19 | −1,05 |
1978 | 16,81 | −1,09 | −6,09 |
1979 | 15,71 | −1,10 | −6,54 |
1980 | 17,63 | 1,92 | 12,22 |
1981 | 24,39 | 6,76 | 38,34 |
1982 | 27,40 | 3,01 | 12,34 |
1983 | 58,64 | 31,24 | 114,01 |
1984 | 45,76 | −12,88 | 21,96 |
1985 | 65,50 | 19,74 | 43,14 |
1986 | 52,89 | −12,61 | −19,25 |
1987 | 49,88 | −3,01 | −5,69 |
1988 | 74,54 | 24,66 | 30,87 |
1989 | 99,48 | 24,94 | 33,46 |
1990 | 86,32 | −13,16 | −13,23 |
1991 | 96,74 | 10,42 | 12,07 |
1992 | 71,80 | −24,94 | −25,78 |
1993 | 100,30 | 28,50 | 39,69 |
1994 | 95,64 | −4,66 | −4,65 |
1995 | 106,14 | 10,50 | 10,98 |
1996 | 136,13 | 29,99 | 28,26 |
1997 | 210,55 | 74,42 | 54,67 |
1998 | 219,34 | 8,79 | 4,17 |
1999 | 255,69 | 36,35 | 16,57 |
2000 | 313,90 | 58,21 | 22,77 |
2001 | 272,45 | −41,45 | −13,20 |
2002 | 199,49 | −72,96 | −26,78 |
2003 | 244,35 | 44,86 | 22,49 |
2004 | 286,66 | 42,31 | 17,32 |
2005 | 393,52 | 106,86 | 37,28 |
2006 | 441,48 | 47,96 | 12,19 |
2007 | 464,14 | 22,66 | 5,13 |
2008 | 247,72 | −216,42 | −46,63 |
2009 | 336,69 | 88,97 | 35,92 |
2010 | 457,58 | 120,89 | 35,91 |
2011 | 389,95 | −67,63 | −14,78 |
2012 | 496,16 | 106,21 | 27,24 |
Zusammensetzung
Der OMX Copenhagen 20 CAP setzt sich aus folgenden Unternehmen zusammen (Stand: 18. Dezember 2020).[3]
Name | Branche | Logo | Indexgewichtung in % |
---|---|---|---|
Ambu | Medizintechnik | ||
A.P. Møller-Mærsk (B) | Reederei | 5,11 | |
Carlsberg (B) | Brauerei | 5,37 | |
Chr. Hansen | Chemie | 3,63 | |
Coloplast (B) | Gesundheit | 5,74 | |
Danske Bank | Banken | 12,84 | |
DSV | Transport | 3,94 | |
Genmab | Pharma | 4,59 | |
GN Store Nord | Elektronik (Hörgeräte, Headsets) | 1,61 | |
ISS | Facility Management | 3,78 | |
Lundbeck | Pharma | ||
Novo Nordisk (B) | Pharma | 14,87 | |
Novozymes (B) | Biotechnologie | 6,70 | |
Ørsted | Energie | ||
Pandora | Schmuckindustrie | 7,77 | |
Royal Unibrew | Brauerei | ||
SimCorp | Software | ||
Tryg Forsikring | Versicherungen | ||
Vestas Wind Systems | Windkraftanlagen | 8,78 | |
William Demant | Gesundheit | 1,32 |
Einzelnachweise
- Euroinvestor: Historische Kurse
- Danmarks Nationalbank: Key Economic Indicators (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (MS Excel; 101 kB)
- SEMI-ANNUAL Index info OMX Copenhagen 20, 28. Juli 2018